Edge-Browser mit KI gegen Spam und Scareware

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Für Unternehmen ist Spam weiterhin das Problem Nr. 1. Aber nicht nur per E-Mail, sondern auch über den Browser und offene Links. Microsoft Edge for Business will dafür laut Microsoft der sichere Unternehmensbrowser werden.

Mit der zunehmenden Nutzung von SaaS und Cloud-Diensten ist der Browser die am häufigsten verwendete App auf einem PC. Edge for Business ist ein sicherer, für KI optimierter Unternehmensbrowser, der helfen kann, die Sicherheits- und Produktivitätsanforderungen des gesamten Unternehmens als einzelner Browser zu erfüllen. Er unterstützt erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Verhinderung von Datenverlust, Unterstützung nicht verwalteter Geräte und sogar generative KI-Kontrollen. Mit Edge for Business erhalten Unternehmen mehr Sicherheit ohne den Aufwand einer Menge Erweiterungen, da es den unternehmensweiten Schutz Ihrer Microsoft 365 E3- und E5-Lizenzen ohne zusätzliche Kosten erweitert. Diese Sicherheit wird von Microsoft unterstützt.

Anzeige

Betrug in Echtzeit mit dem Scareware-Blocker erkennen

Online-Betrugsmaschen werden immer raffinierter, und Sie haben möglicherweise das Gefühl, Sie hätten keine Kontrolle mehr über sich selbst und Ihre Benutzer – selbst wenn diese technisch versiert sind. Eine besondere Art von Betrug ist „Scareware“. Sie übernimmt den gesamten Browserbildschirm und erzeugt ein Gefühl der Dringlichkeit und Panik, das die Benutzer zu schnellem Handeln drängt und dem Betrüger möglicherweise Fernzugriff auf ihren Computer gewährt. Diese Betrügereien erscheinen und verschwinden innerhalb weniger Stunden – oft bevor irgendwelche vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden können.

Um solche Betrügereien zu bekämpfen, führt Edge neue, kostenlose Funktionen ein, die dabei helfen, Scareware in Echtzeit zu identifizieren und das Internet sowohl innerhalb als auch außerhalb der Arbeit sicherer zu machen. Der Scareware-Blocker verwendet maschinelles Lernen (ML), um diese Betrügereien zu identifizieren. Wenn eine potenzielle Gefahr erkannt wird, wird eine Warnung angezeigt, um die Benutzer zu warnen. Wenn der Benutzer die Website als sicher einstuft, hat er weiterhin die Kontrolle und kann zur Seite weitergehen. Für Organisationen hilft der Einsatz eines Scareware-Blockers dabei, Angriffe zu verhindern, die versuchen könnten, Fernzugriff zu erlangen. Dies trägt zum Schutz Ihres Netzwerks und Ihrer Mitarbeiter bei.

Mehr bei Microsoft.com

 


Über Microsoft Deutschland

Die Microsoft Deutschland GmbH wurde 1983 als deutsche Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet. Microsoft hat es sich zur Aufgabe gemacht, jede Person und jedes Unternehmen auf der Welt zu befähigen, mehr zu erreichen. Diese Herausforderung kann nur gemeinsam gemeistert werden, weshalb Diversität und Inklusion seit den Anfängen fest in der Unternehmenskultur verankert sind.

Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Sicherheit und Datenschutz haben bei der Entwicklung von Lösungen oberste Priorität. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit.


 

Passende Artikel zum Thema

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen

FortiOS und FortiProxy: Angriffe auf Zero-Day-Schwachstelle

Das BSI hat bereits die zweithöchste Warnstufe Orange für die aktiv ausgenutzten Schwachstellen in FortiOS und FortiProxy ausgegeben. Die Zero-Day-Schwachstelle ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen