Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Kaspersky wirkte bei INTERPOL Operation in Afrika mit
Anzeige

Beitrag teilen

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, kompromittierte Infrastrukturen identifizieren und mutmaßliche Cyberkriminelle in Afrika ergreifen.

Im Zuge dieser Operation wurden 14 Täter verhaftet und eine Netzwerkinfrastruktur entdeckt, mit der finanzielle Verluste von mehr als 40 Millionen US-Dollar in Verbindung gebracht werden.

Anzeige

Operation erstreckte sich auf 25 afrikanische Länder

Ziel der Operation „Africa Cyber Surge“ ist die Bekämpfung der Cyberkriminalität und der Schutz der Bevölkerung in der Region. In der ersten Phase der Operation „Africa Cyber Surge“, an der auch Kaspersky beteiligt war, wurden im Zeitraum Juli bis November 2022 eine Reihe von operativen und investigativen Maßnahmen gegen Cyberkriminelle in Afrika durchgeführt.

Im April 2023 erfolgte der Auftakt zur Operation „Africa Cyber Surge II“, die sich in einem Zeitraum von vier Monaten über 25 afrikanische Länder erstreckte. Der Einsatz wurde vom Cybercrime Directorate von INTERPOL unter der Schirmherrschaft des INTERPOL Africa Cybercrime Operations Desks und dem INTERPOL-Unterstützungsprogramm für die Afrikanische Union (ISPA) in Verbindung mit AFRIPOL durchgeführt. Weitere unterstützende Einrichtungen waren das britische Foreign Commonwealth & Development Office, das Deutsche Auswärtige Amt und der Europarat.

Anzeige

Bessere Kooperation mit afrikanischen Behörden

In Zusammenarbeit mit weiteren privatwirtschaftlichen Partnern von INTERPOL hat Kaspersky der internationalen Organisation sogenannte Indicators of Compromise (IoC) zur Verfügung gestellt. Dazu gehörten unter anderem schädliche Command-and-Control-Server, Phishing-Links und -Domains sowie Scam-IPs. Dadurch konnte INTERPOL die Zusammenarbeit zwischen den afrikanischen Strafverfolgungsbehörden verbessern, um Cyberkriminelle, die im Verdacht stehen, Cybererpressung, Phishing, Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails und Online-Betrug zu begehen, aufzuspüren und festzunehmen.

„Die Operation Africa Cyber Surge II hat zu einer Stärkung der Dienststellen, die sich mit Cyberkriminalität beschäftigen, in den Mitgliedsländern sowie zur Festigung von Partnerschaften mit wichtigen Akteuren, wie Computer Emergency Response Teams und Internet Service Providern, geführt“, so Jürgen Stock, Generalsekretär von INTERPOL. „Dies wird weiter dazu beitragen, die weltweiten Auswirkungen von Cyberkriminalität zu verringern und Gemeinschaften in der Region zu schützen.“

Verstärkung der Cybersicherheit in Afrika

„Für unsere Mission, eine sichere digitale Welt aufzubauen, ist eine multilaterale Zusammenarbeit, die den privaten Sektor, internationale Strafverfolgungsbehörden und nationale Behörden einbezieht, von größter Bedeutung“, ergänzt Yuliya Shlychkova, Public Affairs Director bei Kaspersky. „Nur wenn wir die Vorteile einer effektiven öffentlich-privaten Partnerschaft ausschöpfen, können wir eine weitere Stärkung der Cybersicherheitsbranche in der afrikanischen Region vorantreiben und sicherstellen, dass Länder in Afrika ihr herausragendes Potenzial verwirklichen können – und zwar ohne durch Cyberkriminalität darin behindert zu werden.“

„Da digitale Systeme, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es äußerst wichtig, dass öffentliche und private Akteure Hand in Hand arbeiten, um Cyberkriminelle davon abzuhalten, diese Technologien zu missbrauchen“, kommentiert der amtierende Exekutivdirektor von AFRIPOL, Botschafter Jalel Chelba. „Koordinierte Operationen wie Cyber Surge sind notwendig, um cyberkriminelle Netzwerke zu zerschlagen und individuelle, organisatorische und gesellschaftsweite Schutzniveaus aufzubauen.“

Kaspersky arbeitet seit 2019 mit INTERPOL zusammen

Der Datenaustausch zwischen Kaspersky und INTERPOL ist Teil eines fünfjährigen Kooperationsabkommens, das beide Parteien im Jahr 2019 unterzeichnet haben. Dieses umfasst auch personelle Unterstützung und Schulungen für die Strafverfolgungsbehörde. Seit der Unterzeichnung des Dokuments haben Kaspersky und INTERPOL gemeinsam Operationen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität und Aufklärungsprojekte zur Sensibilisierung der Bevölkerung für moderne Cyberrisiken durchgeführt.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen