ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an einigen seiner wichtigsten Standorte in Las Vegas außer Betrieb setzte und so  den Betrieb mehrerer Casinos und Hotels in Las Vegas zum Erliegen brachte.

MGM Resorts, das viele der beliebtesten Casinos und Hotels in Las Vegas betreibt, darunter das Bellagio, ist immer noch damit beschäftigt, die Folgen des Angriffs zu beheben. Hacker hatten Anfang vergangener Woche den Betrieb erheblich gestört, was zu Schließungen in den Casinos führte. Durch den Angriff wurden die Gäste aus ihren Zimmern ausgesperrt und konnten weder vor Ort noch über die MGM-Mobil-App Transaktionen durchführen. Die betroffenen Casino-Hotels mussten die Transaktionen letztlich manuell abwickeln. Es wird erwartet, dass dieser Vorfall wesentliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens haben wird.

Anzeige

Casinos geschlossen, Hoteltüren versperrt

Zum Zeitpunkt des Vorfalls war unklar, wer hinter der Kampagne steckte, obwohl auf Social-Media-Plattformen Spekulationen im Umlauf waren. Nun steht fest, dass die Ransomware-Gruppe ALPHV die Verantwortung übernommen hat. Sie veröffentlichte eine Erklärung auf ihrer Dark-Web-Seite und gab damit zum ersten Mal öffentlich bekannt, dass sie an einem Angriff beteiligt war. In der Erklärung beschreibt die Gruppe, wie sie am 11. September in die Systeme von MGM Resorts eingedrungen ist. Während der Verhandlungen mit MGM gaben sie keine Auskunft darüber, welche persönlichen Informationen sie exfiltrierten, erklärten jedoch, dass sie externe Websites wie haveibeenpwned.com benachrichtigen werden, wenn die Gespräche mit MGM nicht zu einer Lösung zu ihren Gunsten führen.

ALPHV und der Aufstieg von Mega-Ransomware

Wie viele etablierte Ransomware-Gruppen hat sich auch ALPHV zu einem organisierten Unternehmen entwickelt, das groß angelegte Angriffe auf bekannte Unternehmen durchführt. ALPHV (auch bekannt als BlackCat) ist ein Bedrohungsakteur, der über Ransomware-as-a-Service (RaaS) illegale Geschäfte betreibt und Ende 2021 das erste Mal auftauchte. Die Gruppe ist dafür bekannt, dass sie die Programmiersprache Rust verwendet und in der Lage ist, Windows- und Linux-basierte Betriebssysteme anzugreifen. ALPHV wird in Cybercrime-Foren vermarktet und betreibt ein Partnerprogramm. Die Gruppe ist ebenso berüchtigt dafür, gestohlene Daten weiterzugeben, wenn ihre Lösegeldforderungen nicht erfüllt werden, und betreibt zu diesem Zweck mehrere Dark Web-Blogs. ALPHV ist eine der größten RaaS-Bedrohungsgruppen, die in den letzten 12 Monaten für fast 9 Prozent aller auf Dark Web Shame Sites veröffentlichten Opfer verantwortlich war, knapp hinter cl0p (über 9 Prozent) und Lockbit (21,5 Prozent).

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Hunderte Opfer verweigern die Zahlung an ALPHV

In den letzten 12 Monaten veröffentlichte ALPHV die Identität von rund 400 seiner Opfer, die sich weigerten, das Lösegeld zu zahlen. Die geografische Verteilung der Opfer ist typisch für das Ransomware-Ökosystem, wobei mehr als die Hälfte in den USA ansässig ist. Fast drei Prozent seiner Opfer findet ALPHV in deutschen Unternehmen. Im August 2023 beobachtete Check Point Research 918 durchschnittliche wöchentliche Cyberangriffe pro Unternehmen in der Freizeit-/Gastgewerbebranche weltweit, wobei 396 in den USA stattfanden. Damit lag dieser Sektor im ersten Halbjahr auf Platz 11 der am häufigsten angegriffenen Branchen. ALPHV hat es auf Opfer in verschiedenen Sektoren abgesehen, darunter das verarbeitende Gewerbe, das Gesundheitswesen und die Rechtsbranche.

Mehr bei Checkpoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware-Angriffe steigen stark an

Nach etwas Ruhe verzeichnen Security-Experten nun wieder einen starken Anstieg von Angriffen mit Ransomware. In einem vergleich mit dem Februar ➡ Weiterlesen

140 Prozent plus: Remote-Ransomware steigt rasant an 

Neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich Remote-Ransomware: Die Forschungen der Security-Spezialisten haben bereits Ende 2023 bei Remote-Verschlüsselungsangriffen den enormen Anstieg von ➡ Weiterlesen

Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO

US-amerikanische Unternehmen und Institutionen sind weltweit am häufigsten Opfer von Cybersecurity-Angriffen, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. Zu diesem Ergebnis kommt ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen