Ivanti erweitert die automatisierte Verwaltung

Update Netzwerk Verwaltung Unified Endpoint
Anzeige

Beitrag teilen

Ivanti erweitert die automatisierte Verwaltung von Endgeräten und Workspaces. Die neuen Unified Endpoint Management-Funktionen für Remote- und mobile Mitarbeiter umfassen Patch-Automatisierung, agentenlose Schwachstellen Analyse sowie erweiterte Fernsteuerungsoptionen.

Ivanti hat neue Funktionen für den Ivanti Unified Endpoint Manager und User Workspace Manager bekannt gegeben. Die Updates erweitern das Endpoint-Management für Windows-, Android-, Mac-, iOS- und Linux-Geräte. IT-Teams erhalten die Möglichkeit, den Endbenutzern eine personalisierte und dem Kontext angepasste Anwendungserfahrung zu bieten.

Anzeige

Robuste Unterstützung für Geräte aller Art

„Wir bei Ivanti treiben Innovationen voran, die den Nutzern bessere Erlebnisse und den Unternehmen bessere Ergebnisse ermöglichen”, sagt Alan Braithwaite, Senior Director of Product Management bei Ivanti. „Unsere neuesten Versionen von Unified Endpoint Manager und User Workspace Manager vereinfachen das IT-Management weiter. Sie bieten gleichzeitig robuste Unterstützung für Geräte aller Art, die unabhängig von Ort und Art des Zugriffs auf Unternehmensdaten über eine zentrale intuitive Konsole gesichert und kontrolliert werden können. In Kombination mit der Hyper-Automatisierung von Ivanti Neurons ermöglichen die erweiterten Lösungen einen autonomen Self-Healing Edge.“

Das Unified Endpoint Manager 2020.1 Service Update 2 verbessert eine ortsunabhängige Kontrolle von Geräten durch die IT-Teams und automatisierte IT-Sicherheit. Die neuen Funktionen unterstützen Endgeräte unabhängig davon, ob es sich um firmeneigene oder private Geräte (BYOD) handelt und ob sie über private, öffentliche oder Unternehmensnetzwerke arbeiten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Verbesserungen beim Unified Endpoint Manager im Einzelnen

  • Patch-Automatisierung und Schwachstellen-Scanning ohne Agent optimieren den Schutz von Endgeräten, um die Sicherheitslage im Unternehmen insgesamt zu verbessern, unabhängig davon, wo die Benutzer arbeiten.
  • Die verbesserte MacOS- und iOS-Verwaltung gibt Administratoren mehr Kontrolle. Hierzu gehören das iOS Portal, Apple Business Manager-Apps und -Books im Portal, das Ein- und Ausschalten der Aktivierungssperre, die MDM-Registrierung von QR-Codes für iOS-Geräte, die Möglichkeit, den EPM-Agent mit einem MDM-Paket zurückzusetzen, und die vereinfachte Unterstützung des Apple Push Notification Service (APNS).
  • Remote Control-Aktualisierungen umfassen jetzt die Vollbildfunktion und den tastaturgesteuerten Wechsel zwischen Anwendungen via Alt+Tab für eine vereinfachte Unterstützung im Support-Fall.
  • Verbesserte Linux-Fernverwaltung und Agent-Einstellungen ermöglichen es Administratoren Linux-Geräte remote zu managen, ohne dass ein VPN erforderlich ist. Zusätzliche Funktionen umfassen die Möglichkeit zur Inventarplanung, Verwaltung der Software-Verteilung und der Integration in den Ivanti Patch Manager.
  • Enhanced Modern Device Management (MDM) vereinfacht die MDM-Benutzeroberfläche und den Registrierungsprozess für Endnutzer auf Android-, MacOS- und iOS-Geräten.

Der Ivanti User Workspace Manager 2020.2 wurde ebenfalls weiterentwickelt, um ein Windows-Erlebnis zu bieten, das sich ortsunabhängig an die Umgebung anpasst. Aufbauend auf den Kernfunktionen des User Workspace Manager bietet die erweiterte Lösung neue Funktionen zur verbesserten Verwaltung digitaler Arbeitsumgebungen. Sie betreffen die Bereiche Nutzer-Personalisierung, Anwendungskontrolle, Rechteverwaltung sowie Datei- und Datensynchronisierung.

Verbesserungen beim Ivanti User Workspace Manager

  • Ein Windows-Startmenü-Designer, die Synchronisierung der Windows-Einstellungen über VPN und On-Demand-Funktionen zur Erhöhung von Windows 10-Privilegien
  • Eine URL-Umleitung für den Edge Browser, authentifizierter Web-Proxy-Support, OneDrive Delta API-Unterstützung und File Director-Admin-Tools für ein erweiterte Funktionalität für die IT-Teams

 

Mehr dazu bei Ivanti.de

 


Über Ivanti

Die Stärke der Unified IT. Ivanti verbindet die IT mit dem Sicherheitsbetrieb im Unternehmen, um den digitalen Arbeitsplatz besser zu steuern und abzusichern. Auf PCs, mobilen Geräten, virtualisierten Infrastrukturen oder im Rechenzentrum identifizieren wir IT-Assets – ganz gleich, ob sie sich On-Premise oder in der Cloud verbergen. Ivanti verbessert die Bereitstellung des IT-Services und senkt Risiken im Unternehmen auf Basis von Fachwissen und automatisierten Abläufen. Durch den Einsatz moderner Technologien im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg hilft Ivanti dabei, die Lieferfähigkeit von Firmen zu verbessern – und das, ohne eine Änderung der Backend-Systeme.


 

Passende Artikel zum Thema

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen