Ivanti erweitert die automatisierte Verwaltung

Update Netzwerk Verwaltung Unified Endpoint

Beitrag teilen

Ivanti erweitert die automatisierte Verwaltung von Endgeräten und Workspaces. Die neuen Unified Endpoint Management-Funktionen für Remote- und mobile Mitarbeiter umfassen Patch-Automatisierung, agentenlose Schwachstellen Analyse sowie erweiterte Fernsteuerungsoptionen.

Ivanti hat neue Funktionen für den Ivanti Unified Endpoint Manager und User Workspace Manager bekannt gegeben. Die Updates erweitern das Endpoint-Management für Windows-, Android-, Mac-, iOS- und Linux-Geräte. IT-Teams erhalten die Möglichkeit, den Endbenutzern eine personalisierte und dem Kontext angepasste Anwendungserfahrung zu bieten.

Robuste Unterstützung für Geräte aller Art

„Wir bei Ivanti treiben Innovationen voran, die den Nutzern bessere Erlebnisse und den Unternehmen bessere Ergebnisse ermöglichen”, sagt Alan Braithwaite, Senior Director of Product Management bei Ivanti. „Unsere neuesten Versionen von Unified Endpoint Manager und User Workspace Manager vereinfachen das IT-Management weiter. Sie bieten gleichzeitig robuste Unterstützung für Geräte aller Art, die unabhängig von Ort und Art des Zugriffs auf Unternehmensdaten über eine zentrale intuitive Konsole gesichert und kontrolliert werden können. In Kombination mit der Hyper-Automatisierung von Ivanti Neurons ermöglichen die erweiterten Lösungen einen autonomen Self-Healing Edge.“

Das Unified Endpoint Manager 2020.1 Service Update 2 verbessert eine ortsunabhängige Kontrolle von Geräten durch die IT-Teams und automatisierte IT-Sicherheit. Die neuen Funktionen unterstützen Endgeräte unabhängig davon, ob es sich um firmeneigene oder private Geräte (BYOD) handelt und ob sie über private, öffentliche oder Unternehmensnetzwerke arbeiten.

Die Verbesserungen beim Unified Endpoint Manager im Einzelnen

  • Patch-Automatisierung und Schwachstellen-Scanning ohne Agent optimieren den Schutz von Endgeräten, um die Sicherheitslage im Unternehmen insgesamt zu verbessern, unabhängig davon, wo die Benutzer arbeiten.
  • Die verbesserte MacOS- und iOS-Verwaltung gibt Administratoren mehr Kontrolle. Hierzu gehören das iOS Portal, Apple Business Manager-Apps und -Books im Portal, das Ein- und Ausschalten der Aktivierungssperre, die MDM-Registrierung von QR-Codes für iOS-Geräte, die Möglichkeit, den EPM-Agent mit einem MDM-Paket zurückzusetzen, und die vereinfachte Unterstützung des Apple Push Notification Service (APNS).
  • Remote Control-Aktualisierungen umfassen jetzt die Vollbildfunktion und den tastaturgesteuerten Wechsel zwischen Anwendungen via Alt+Tab für eine vereinfachte Unterstützung im Support-Fall.
  • Verbesserte Linux-Fernverwaltung und Agent-Einstellungen ermöglichen es Administratoren Linux-Geräte remote zu managen, ohne dass ein VPN erforderlich ist. Zusätzliche Funktionen umfassen die Möglichkeit zur Inventarplanung, Verwaltung der Software-Verteilung und der Integration in den Ivanti Patch Manager.
  • Enhanced Modern Device Management (MDM) vereinfacht die MDM-Benutzeroberfläche und den Registrierungsprozess für Endnutzer auf Android-, MacOS- und iOS-Geräten.

Der Ivanti User Workspace Manager 2020.2 wurde ebenfalls weiterentwickelt, um ein Windows-Erlebnis zu bieten, das sich ortsunabhängig an die Umgebung anpasst. Aufbauend auf den Kernfunktionen des User Workspace Manager bietet die erweiterte Lösung neue Funktionen zur verbesserten Verwaltung digitaler Arbeitsumgebungen. Sie betreffen die Bereiche Nutzer-Personalisierung, Anwendungskontrolle, Rechteverwaltung sowie Datei- und Datensynchronisierung.

Verbesserungen beim Ivanti User Workspace Manager

  • Ein Windows-Startmenü-Designer, die Synchronisierung der Windows-Einstellungen über VPN und On-Demand-Funktionen zur Erhöhung von Windows 10-Privilegien
  • Eine URL-Umleitung für den Edge Browser, authentifizierter Web-Proxy-Support, OneDrive Delta API-Unterstützung und File Director-Admin-Tools für ein erweiterte Funktionalität für die IT-Teams

 

Mehr dazu bei Ivanti.de

 


Über Ivanti

Die Stärke der Unified IT. Ivanti verbindet die IT mit dem Sicherheitsbetrieb im Unternehmen, um den digitalen Arbeitsplatz besser zu steuern und abzusichern. Auf PCs, mobilen Geräten, virtualisierten Infrastrukturen oder im Rechenzentrum identifizieren wir IT-Assets – ganz gleich, ob sie sich On-Premise oder in der Cloud verbergen. Ivanti verbessert die Bereitstellung des IT-Services und senkt Risiken im Unternehmen auf Basis von Fachwissen und automatisierten Abläufen. Durch den Einsatz moderner Technologien im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg hilft Ivanti dabei, die Lieferfähigkeit von Firmen zu verbessern – und das, ohne eine Änderung der Backend-Systeme.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen