Baramundi Management Suite – neues Release

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die Baramundi Software AG veröffentlicht im November das zweite Release ihrer baramundi Management Suite (bMS). Die umfassende Unified-Endpoint-Management-Lösung (UEM) wurde mit der „OT Edition“ um eine Variante zum Management von Endgeräten in Produktionsumgebungen erweitert.

Diese ermöglicht neben der Inventarisierung jetzt auch die Schwachstellenerkennung auf industriellen Steuerungssystemen (ICS). Erweitert wurde zudem das Monitoring Tool Argus Cockpit, das jetzt auch individuell ausgewählte Daten überwacht.

baramundi Management Suite – OT Edition

Baramundi fügt der OT Edition – eine Variante der Management Suite speziell für die vernetzte Produktion – das neue OT Vulnerability Identification Modul hinzu. Das Modul verschafft Produktionsverantwortlichen einen schnellen Überblick zu vorhandenen Software-Schwachstellen für OT-Geräte vom Typ Siemens SIMATIC S7 sowie Empfehlungen zu ihrer Behebung. Vorhandene, aber bisher unbekannte Risiken für die Produktion werden so transparent gemacht.

iOS User Enrollment und Single App Mode

Ein weiteres Highlight ist die erweiterte Unterstützung von iOS „User Enrollment“. Dies ermöglicht eine sichere Nutzung von mobilen, iOS basierten Geräten mit strikter Trennung von geschäftlichen und privaten Daten. Hiermit kann der Anwender sein mobiles Gerät selbstständig in das Management aufnehmen und jederzeit wieder aus dem Management entfernen. Darüber hinaus verfügt die bMS jetzt auch bei iOS über die Möglichkeit zweckbestimmte Geräte einzurichten, die sich so z. B. nutzerunabhängig als iPad-Kassensystem im Gastronomie- oder Retail-Bereich einsetzen lassen.

Erweiterung der cloudbasierten Systemkontrolle

Das Argus Cockpit Tool erlaubt IT-Administratoren, den Status ihres IT-Systems zeit- und ortsunabhängig zu überwachen. Die cloudbasierte Anwendung kann über den Browser den jeweiligen Status einer oder mehrerer bMS-verwalteten IT-Umgebungen abrufen. In der neuen Version können Anwender jetzt über dynamische Filter neben den bisher angezeigten Standard-Performance-Werten auch individuell ausgewählte Kennzahlen überwachen.

Weitere Neuerungen beim Lizenzmanagement

Neben verschiedenen sicherheitsrelevanten Verbesserungen umfasst die baramundi Management Suite 2020 noch zahlreiche weitere Neuerungen: Das baramundi License Management Modul bietet weiter verbesserte Optionen zur einfachen Zuordnung von Installationen. Weitere Detailverbesserungen finden sich in der Übertragungslogik der per Gateway angebundenen Endgeräte. Downloads von Updates der bMS können dadurch bis zu 25x schneller erfolgen.

Mehr dazu bei Baramundi.com

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen