Baramundi Management Suite – neues Release

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die Baramundi Software AG veröffentlicht im November das zweite Release ihrer baramundi Management Suite (bMS). Die umfassende Unified-Endpoint-Management-Lösung (UEM) wurde mit der „OT Edition“ um eine Variante zum Management von Endgeräten in Produktionsumgebungen erweitert.

Diese ermöglicht neben der Inventarisierung jetzt auch die Schwachstellenerkennung auf industriellen Steuerungssystemen (ICS). Erweitert wurde zudem das Monitoring Tool Argus Cockpit, das jetzt auch individuell ausgewählte Daten überwacht.

Anzeige

baramundi Management Suite – OT Edition

Baramundi fügt der OT Edition – eine Variante der Management Suite speziell für die vernetzte Produktion – das neue OT Vulnerability Identification Modul hinzu. Das Modul verschafft Produktionsverantwortlichen einen schnellen Überblick zu vorhandenen Software-Schwachstellen für OT-Geräte vom Typ Siemens SIMATIC S7 sowie Empfehlungen zu ihrer Behebung. Vorhandene, aber bisher unbekannte Risiken für die Produktion werden so transparent gemacht.

iOS User Enrollment und Single App Mode

Ein weiteres Highlight ist die erweiterte Unterstützung von iOS „User Enrollment“. Dies ermöglicht eine sichere Nutzung von mobilen, iOS basierten Geräten mit strikter Trennung von geschäftlichen und privaten Daten. Hiermit kann der Anwender sein mobiles Gerät selbstständig in das Management aufnehmen und jederzeit wieder aus dem Management entfernen. Darüber hinaus verfügt die bMS jetzt auch bei iOS über die Möglichkeit zweckbestimmte Geräte einzurichten, die sich so z. B. nutzerunabhängig als iPad-Kassensystem im Gastronomie- oder Retail-Bereich einsetzen lassen.

Anzeige

Erweiterung der cloudbasierten Systemkontrolle

Das Argus Cockpit Tool erlaubt IT-Administratoren, den Status ihres IT-Systems zeit- und ortsunabhängig zu überwachen. Die cloudbasierte Anwendung kann über den Browser den jeweiligen Status einer oder mehrerer bMS-verwalteten IT-Umgebungen abrufen. In der neuen Version können Anwender jetzt über dynamische Filter neben den bisher angezeigten Standard-Performance-Werten auch individuell ausgewählte Kennzahlen überwachen.

Weitere Neuerungen beim Lizenzmanagement

Neben verschiedenen sicherheitsrelevanten Verbesserungen umfasst die baramundi Management Suite 2020 noch zahlreiche weitere Neuerungen: Das baramundi License Management Modul bietet weiter verbesserte Optionen zur einfachen Zuordnung von Installationen. Weitere Detailverbesserungen finden sich in der Übertragungslogik der per Gateway angebundenen Endgeräte. Downloads von Updates der bMS können dadurch bis zu 25x schneller erfolgen.

Mehr dazu bei Baramundi.com

 

Passende Artikel zum Thema

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen

Tesla: Mitarbeiter gab wohl 100 GByte Daten weiter

Laut einer Meldung des Handelsblatts will ein Ex-Mitarbeiter von Tesla 100 GByte Daten entwendet haben und hat diese der Redaktion ➡ Weiterlesen

Unsichere Videokonferenzen

Online-Meetings bieten Cyberkriminellen eine gute Gelegenheit, Unternehmen enormen Schaden zuzufügen. Die Fälle von Industriespionage per Videokonferenz, Hacking oder Datendiebstahl häufen ➡ Weiterlesen