Cloud-Video-Überwachung: Local Display-Stationen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Eagle Eye Networks integriert Local Display-Stationen in sein Cloud-basiertes Video Management System. Die Local Display-Stationen streamen bis zu 164 Live-Videobilder gleichzeitig für vielfältige Videonutzung.

Bis zu 32 Kameras auf jedem Standard-TV-Bildschirm, bis zu 164 Kameras auf mehreren Bildschirmseiten, latenzarme, gestochen scharfe und klare Videoanzeige bei anpassbaren Layouts, die aus der Cloud gesteuert und verwaltet werden: So liest sich der Steckbrief der Local Display-Station, die Eagle Eye Networks, weltweit führender Anbieter für Cloud-Videoüberwachung, neu vorgestellt hat. Die Netzwerk-Appliance gibt es in zwei Ausführungen – als Einzel-Displaymodell DS100 und als Doppel-Displaymodell DS200. Beide Varianten lassen sich selbstverständlich in das Eagle Eye Cloud Video Management System (VMS), eine smarte, KI-basierte Lösung für die Cloud-Videoüberwachung, integrieren.

Anzeige

Niedrige Komplexität und Wartungsaufwand

Die Eagle Eye Local Display-Stationen liefern Live-Video ohne die Kosten, die Komplexität und den Wartungsaufwand einer herkömmlichen Workstation. Damit empfehlen sich die lüfterlos arbeitenden Modelle ideal für den Einsatz im öffentlichen Raum oder an abgelegenen Orten mit eingeschränktem technischem Support-Personal. Die Echtzeit-Videobilder lassen sich auf nahezu jedem Monitor darstellen. Das Modell DS100 unterstützt ein Einzel-Display mit 1080P-Auflösung, die Variante DS200 kann wahlweise zwei Displays mit 1080P- oder eines mit bis zu 4K-Auflösung bedienen.

Die leistungsstarke, dabei stromsparende Hardware in Verbindung mit der vorinstallierten Software gewährleisten einen absolut zuverlässigen Betrieb, was insbesondere im Falle eines Stromausfalls enorm wichtig ist. Die Montage ist mittels mitgelieferter VESA-Halterung ein Leichtes.

Anzeige

Lokale Echtzeit-Anzeige

„Indem wir unser Produktportfolio um die Local Display-Stationen erweitert haben, können wir Kunden die Vorteile der Cloud-Videoüberwachung zusammen mit einer problemlosen lokalen Echtzeit-Anzeige bieten“, so Rishi Lodhia, Managing Director EMEA bei Eagle Eye Networks: „Eine intelligente und Cloud-basierte Videoüberwachung – unter Einhaltung des Schutzes der Privatsphäre und einer verlässlich funktionierenden Cybersicherheit – macht das öffentliche Leben deutlich sicherer.“

Mehr dazu bei EEN.com

 


Über Eagle Eye Networks

Das 2012 gegründete Unternehmen Eagle Eye Networks, Inc. ist weltweit die Nummer 1 im Bereich der Cloud-Videoüberwachung und richtet sich an Unternehmen, Alarmanlagenhersteller, Sicherheitsintegratoren, Städte und Privatpersonen. Die zu einhundert Prozent Cloud-verwalteten Lösungen von Eagle Eye bieten Cloud- und Vor-Ort-Aufzeichnung, Sicherheit und Verschlüsselung auf Bankenniveau sowie eine breite Unterstützung von analogen und digitalen Kameras – alles über das Web oder mobile Anwendungen zugänglich. Unternehmen jeder Größe und Art nutzen Eagle Eye-Lösungen zur Optimierung und Sicherheit ihrer Betriebsabläufe. Alle Eagle Eye-Produkte profitieren von einer entwicklerfreundlicher RESTful API-Plattform und dem Big Data Video Framework™, das die Indizierung, Suche, Abfrage und Analyse von Live- und archivierten Videos ermöglichen. Die offene Video-API von Eagle Eye wurde für die Integration in Überwachungsanlagen, Analysen von Drittanbietern, Sicherheits-Dashboards und POS-Systemintegrationen in großem Stil eingesetzt.


 

Passende Artikel zum Thema

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen