IT: Medizinische Dienste von Bremen und Niedersachsen attackiert

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die medizinischen Dienste von Bremen und Niedersachsen arbeiten in Sachen IT-Dienstleistung zusammen. Dieser erlitten nun eine Cyberattacke und mussten daher viele Services und die Kommunikation einstellen. Experten untersuchen die Systeme. Der Angreifer ist noch nicht bekannt.

Der medizinische Dienst (MD) Bremen und der MD Niedersachsen bilden eine Verwaltungsgemeinschaft. Die IT-Infrastruktur stellt der MD Niedersachsen für beide Dienste. Vor wenigen Tagen ist der MD Niedersachsen Ziel eines Angriffs auf die IT-Systeme geworden. Ein Zugriff auf Daten ist nach derzeitigem Stand der Untersuchungen nicht erfolgt. Bis zum Abschluss der Überprüfungen und Freigabe der Systeme ist die Auftragsbearbeitung zunächst unterbrochen. Aus Sicherheitsgründen seien auch die Telefonleitungen, E-Mail-Postfächer und Faxanschlüsse gesperrt worden. Somit seien der MD Niedersachsen und Bremen auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar.

Anzeige

Lahmgelegte IT betrifft auch Versicherte

Aufgrund des Sicherheitsvorfalls werden schriftliche Begutachtungen, Hausbesuche oder Körperliche Untersuchungen vorübergehend ausgesetzt. Aufgrund der vorsorglichen Isolierung der Systeme werden keine Daten mehr über die DTA-Schnittstellen bzw. E-Mail ausgetauscht. Gutachten und weitere Unterlagen können derzeit nicht versandt und angenommen werden. In vielen weiteren Bereichen ist aktuell kein geregelter Ablauf möglich. Dazu müssen die Systeme erst wieder komplett funktionieren.

Angreifer bis dato unbekannt

Mehr als das herunterfahren und isolieren der Systeme ist nicht bekannt. Auch die Art des Angriffs ist nicht bekannt, ob es sich um einen Data Stealer, Ransomware oder etwa die Ausnutzung einer Schwachstelle wie bei MOVEit-Software von Progress, bei der etwa auch die AOK attackierte wurde von der APT-Gruppe CLOP. Dies Gruppe hat bei vielen Unternehmen massenweise Daten gestohlen und wollen diese nur gegen hohe Summe angeblich zurückgeben.

Mehr bei MD-Niedersachsen.de

 

Passende Artikel zum Thema

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen