Incident-Response auf dem Prüfstand

Incident-Response auf dem Prüfstand
Anzeige

Beitrag teilen

Unternehmen und Organisationen stehen bei einem Cyberangriff enorm unter Druck, denn die richtige Reaktion auf einen Vorfall ist zeitintensiv, erfordert aber gleichzeitig ein schnelles Handeln.

Die Incident-Response-Experten von Sophos haben deshalb einen Leitfaden entwickelt, der Unternehmen bei der Bewältigung dieser schwierigen Aufgabe helfen soll. Diese vier Tipps basieren auf praktischen Erfahrungen der Teams aus den Bereichen Managed Threat Response und Rapid Response, die gemeinsam bereits auf Tausende von Cyber-Security-Vorfällen reagiert haben.

Anzeige

1. So schnell wie möglich reagieren

Wenn Unternehmen angegriffen werden, zählt jede Sekunde. Unternehmensinterne Security-Teams benötigen aber oft zu lange, um angemessen schnell zu reagieren. Der häufigste Grund dafür ist, dass sie den Ernst der Situation und die Dringlichkeit nicht rechtzeitig erkennen. Zudem erfolgen viele Angriffe an Feiertagen, Wochenenden und in der Nacht. Da die meisten IT- und Security-Teams deutlich unterbesetzt sind, erfolgt die Reaktion auf einen Angriff zu diesen Zeiten oft zu spät, um die Auswirkungen des Angriffs rechtzeitig einzugrenzen.

Achtung Alarmmüdigkeit

Zudem senkt eine gewisse Alarmmüdigkeit ein rasches Vorgehen. Und selbst bei richtiger und rechtzeitiger Reaktion verfügen Security-Teams oft nicht über die nötige Erfahrung, um die richtigen Schritte einzuleiten. Deshalb sollten mögliche Vorfälle und die Reaktion hierauf im Voraus detailliert geplant werden. Die zehn wichtigsten Schritte eines solchen Cyberkrisenplans hat Sophos im Incident Response Guide aufgeführt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

2. Aktionen nicht vorschnell als „Mission erfüllt“ erklären

Bei einem Cybervorfall reicht es nicht aus, lediglich die Symptome zu behandeln. Es muss auch den Ursachen auf den Grund gegangen werden. Die erfolgreiche Entfernung einer Malware und das Löschen eines Alarms bedeutet beispielsweise nicht, dass der Angreifer aus der Umgebung vertrieben wurde. Denn es könnte sich lediglich um einen Testlauf des Angreifers handeln, um festzustellen, mit welchen Verteidigungsmaßnahmen er konfrontiert ist. Wenn der Angreifer nach wie vor Zugriff auf die Infrastruktur hat, wird er wahrscheinlich wieder zuschlagen, aber mit größerer Zerstörungskraft. Hat der Angreifer immer noch einen Fuß in der Umgebung? Plant er, eine zweite Welle zu starten? Erfahrene Incident-Response-Mitarbeiter wissen, wann und wo sie genauer nachforschen müssen. Sie suchen nach allem, was die Angreifer im Netzwerk tun, getan haben oder möglicherweise planen und neutralisieren auch diese Aktivitäten.

3. Entscheidend ist eine vollständige Sichtbarkeit

Bei einem Angriff ist es wichtig, Zugang zu richtigen, qualitativ hochwertigen Daten zu haben. Nur diese Informationen ermöglichen es, potenzielle Indikatoren für einen Angriff genau zu identifizieren und die Ursache zu bestimmen. Spezialisierte Teams sammeln relevante Daten zur Erkennung der Signale und sie wissen, wie diese zu priorisieren sind. Dabei beachten sie folgende Punkte:

Signale Sammeln

Begrenzte Sichtbarkeit einer Umgebung ist ein sicherer Weg, um Angriffe zu verpassen. Abhilfe bieten hier Big-Data-Tools. Diese sammeln genügend Daten, um aussagekräftige Erkenntnisse für die Untersuchung von und die Reaktion auf Angriffe zu gewinnen. Das Sammeln der richtigen, hochwertigen Daten aus einer Vielzahl von Quellen gewährleistet einen vollständigen Einblick in die Tools, Taktiken und Verfahren eines Angreifers.

Grundrauschen reduzieren

Aus Angst, nicht über die Daten zu verfügen, die ein vollständiges Bild eines Angriffs bieten könnten, sammeln einige Unternehmen und Sicherheitstools generell alle verfügbaren Informationen. Dieser Ansatz erschwert aber die Suche nach den Angriffen und es werden mehr Daten erzeugt, als nötig wären. Dies erhöht nicht nur die Kosten für die Datenerfassung und -speicherung, sondern erzeugt auch ein hohes Grundrauschen an potenziellen Vorfällen, das zu Alarmmüdigkeit und Zeitverschwendung bei der Jagd nach echten Fehlalarmen führt.

Kontext anwenden

Um einen effektives Incident-Response-Programm durchführen zu können, wird neben den Inhalten (Daten) auch der Kontext benötigt. Durch die Anwendung aussagekräftiger Metadaten, die mit Signalen verknüpft sind, können Security-Analysten feststellen, ob diese Signale bösartig oder gutartig sind. Eine der wichtigsten Komponenten einer effektiven Bedrohungserkennung und -reaktion ist die Priorisierung der Signale. Der beste Weg, die wichtigsten Alarme zu identifizieren, ist eine Kombination aus Kontext, der von Sicherheitstools (d. h. Endpoint Detection and Response-Lösungen), künstlicher Intelligenz, Bedrohungsintelligenz und der Wissensbasis des menschlichen Bedieners bereitgestellt wird. Der Kontext hilft dabei, den Ursprung eines Signals, das aktuelle Stadium des Angriffs, damit verbundene Ereignisse und die potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen zu ermitteln.

4. Es ist OK, um Hilfe zu bitten

Der Mangel an qualifizierten Ressourcen für die Untersuchung von Vorfällen und die Reaktion darauf ist eines der größten Probleme, mit denen die Cybersicherheitsbranche heute konfrontiert ist. Viele IT- und Sicherheitsteams, die bei Cyberangriffen unter hohem Druck stehen, geraten in Situationen, für die sie nicht die nötigen Erfahrungen und Fähigkeiten haben. Dieses Dilemma hat einer Alternative Platz gemacht: Managed Security Services. Genauer gesagt, Managed Detection and Response (MDR) Services. MDR-Services sind ausgelagerte Sicherheitsoperationen, die von einem Spezialisten-Team erbracht werden und stellen eine Erweiterung des unternehmensinternen Sicherheitsteams dar. Diese Services kombinieren von Menschen geleitete Untersuchungen, Echtzeitüberwachung und Reaktion auf Vorfälle mit Technologien zum Sammeln und Analysieren von Informationen.

Spezialisierte Incident-Response-Services

Für Unternehmen, die noch keinen MDR-Service in Anspruch genommen haben und auf einen aktiven Angriff reagieren müssen, sind spezialisierte Incident-Response-Services eine gute Option. Incident Responder werden dann hinzugezogen, wenn das Sicherheitsteam überfordert ist und externe Experten benötigt werden, um den Angriff zu bewerten und sicherzustellen, dass der Angreifer neutralisiert wird. Auch Unternehmen, die über ein Team von qualifizierten Sicherheitsanalysten verfügen, können von der Zusammenarbeit mit einem Incident Response Service profitieren. So können beispielsweise Lücken in der Abdeckung (z. B. nachts, an Wochenenden und Feiertagen) geschlossen oder spezialisierte Aufgaben, die bei der Reaktion auf Vorfälle benötigt werden, zugeteilt werden.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

LLMjacking: Taktiken und best practice zur Verteidigung

Seit der Entdeckung von LLMjacking im Mai 2024 hat es sich ebenso weiterentwickelt, wie die großen Sprachmodelle (LLMs) selbst. Angreifer ➡ Weiterlesen

25 Jahre mit zahlreichen Cybersicherheits-Herausforderungen

Als wir auf das Jahr 2000 zusteuerten, blickte die IT- und Geschäftswelt mit Sorge auf den berüchtigten „Y2K-Bug“ – ein ➡ Weiterlesen

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen