Hardwareverschlüsselte USB-Festplatten mit Silent-Kill

DataLocker DL4 FE
Anzeige

Beitrag teilen

DataLocker DL4 FE: Die neueste Generation hardwareverschlüsselter, mobiler USB-Festplatten mit farbigem Touchscreen, USB-C und „SilentKill“-Funktion. Als SSD und HDD in Kapazitäten bis zu 15,3 TB erhältlich.

DataLocker, Hersteller von sicheren USB-Speicherlösungen und passenden Device-Management-Tools, präsentiert die neue, vierte Generation seiner mobilen, hardwareverschlüsselten USB-Festplatten. Der DataLocker DL4 FE ist sowohl als Solid-State- (SSD) als auch als Festplattenlaufwerk (HDD) erhältlich. Das Speichermedium erfüllt unter anderem die Sicherheitsstandards FIPS-140-2 Level 3 und Common Criteria cPP* (Collaborative Protection Profile). Daten werden über eine Common Criteria EAL 5+ zertifizierte Kryptoeinheit mit AES-256bit im XTS-Modus verschlüsselt. Die Speicherkapazitäten reichen von 500 GB bis 15,3 TB.

Anzeige

Neues Farbdisplay und USB-C-Schnittstelle

DataLocker DL4 FE: Die neueste Generation hardwareverschlüsselter USB-Festplatten

DataLocker DL4 FE: Die neueste Generation hardwareverschlüsselter USB-Festplatten (Bild DataLocker).

Der DataLocker DL4 FE ist mit einem neuen, jetzt farbigen Touchscreen ausgestattet, was sowohl die Einrichtung als auch die Nutzung der USB-Festplatte noch komfortabler macht. Über das Display kann der Administrator das Laufwerk selbsterklärend konfigurieren. Anwender nutzen den Touchscreen für die Authentifizierung mit alphanumerischen Passwörtern. Die Anordnung der Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen wird dabei bei jedem Anmeldevorgang automatisch verändert. Dies erschwert beispielsweise ein Ausspähen der PIN durch Beobachtung des Benutzers, Videoaufnahmen oder die Analyse von Fingerabdrücken. Neu ist außerdem die USB-C Schnittstelle, die sowohl den direkten Anschluss an viele aktuelle Windows-Systeme als auch an MacBooks ermöglicht. Über ein zusätzlich beiliegendes USB-A-Kabel kann DataLocker DL4 FE jedoch auch an herkömmlichen USB-Ports angeschlossen werden.

Brute-Force-Schutz mit „Selbstzerstörungsmodus“

Wie seine Vorgänger der DL3 / DL3 FE Serie ist auch der DL4 FE mit einem Brute-Force-Schutz in Form eines „Selbstzerstörungsmodus“ ausgestattet. Dabei kann der Administrator einstellen, nach wie vielen Passwort-Fehleingaben (Voreinstellung 10, maximal 50) bei den USB-Festplatten die Selbstzerstörung ausgelöst werden soll. Außerdem lässt sich festlegen, ob lediglich die Zurücksetzung auf den Auslieferungszustand oder die sogenannte „Detonation“ erfolgen soll. Beim Zurücksetzen werden der AES-Schlüssel und die Daten unwiederbringlich gelöscht. Bei der Detonation wird zusätzlich die Firmware gelöscht, wodurch das Laufwerk völlig unbrauchbar gemacht wird.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

SilentKill™-Funktion zum Schutz der Daten in Bedrohungs-Situationen

Ein spezielles Sicherheits-Feature steht darüber hinaus mit SilentKill zur Verfügung. Durch Eingabe eines speziellen PIN-Codes wird dabei unmittelbar der Selbstzerstörungsmodus ausgelöst. SilentKill kann beispielsweise genutzt werden, wenn Firmenmitarbeiter auf Geschäftsreisen zur Herausgabe der Festplatte und zur Authentifizierung genötigt werden. Auch hier kann vorab definiert werden, ob die Detonation oder die Zurücksetzung auf den Auslieferungszustand erfolgt.

Physikalische Sicherheit

DataLocker DL4 FE: Die neueste Generation hardwareverschlüsselter USB-Festplatten mit SilentKill

DataLocker DL4 FE: Hardwareverschlüsselte USB-Festplatte mit SilentKill-Funktion (Bild:Data Locker)

Auch die physikalische Sicherheit wird beim DL4 FE großgeschrieben. Wie durch die FIPS-Zertifizierung angedeutet, kann das Laufwerk nicht geöffnet werden, ohne das PC Board und den Verschlüsselungs-Chip zu zerstören. Zudem wurde der DL4 FE mit einem Kensington Lock (T-Bar) ausgestattet, um auch einem Diebstahl des ganzen Gerätes vorbeugen zu können. Ein Feature, das Anwendern in der aktuellen Situation beispielsweise auch beim Arbeiten in Coworking Spaces Vorteile bieten kann. Das Laufwerk eignet sich darüber hinaus auch für rauere Umgebungen, da es nach IP64 gegen Staubeintritt und allseitiges Spritzwasser geschützt ist

Zentrale Verwaltung per SafeConsole

Einige der größten Vorteile des DL4 FE liegen in seinem Zusammenspiel mit der zentralen USB-Laufwerksverwaltung SafeConsole. Diese macht es für IT-Administratoren einfach, sichere Richtlinien für USB-Laufwerke festzulegen und gestohlene oder verloren gegangene Geräte aus der Ferne zu löschen. Außerdem lassen sich Passwörter zurücksetzen oder Laufwerke auditieren, um zu kontrollieren, welche Dateien auf dem Gerät hinzugefügt, entfernt oder geändert wurden. Mit der Option PortBlocker ermöglicht es SafeConsole Administratoren, USB-Ports auf Endgeräten per Fernzugriff zu sperren oder die Verwendung anhand ihrer VID/PID (Vendor ID / Product ID) und Seriennummer zu erlauben. Optional lässt sich darüber hinaus der Anti-Malware-Schutz von McAfee® in die Firmware der sicheren USB-Laufwerke integrieren, um bösartige Dateien zu scannen und zu isolieren oder zu löschen.

„Wir haben in konkreten Kundenprojekten immer wieder festgestellt, dass die Umsetzung einer IT-Sicherheitsstrategie aufgrund der intuitiven Bedienbarkeit der eingesetzten Lösungen gelingt oder aber eben scheitert“, sagt Konstantin Fröse, EMEA Account Executive bei DataLocker für die DACH Region. „Der Fokus liegt deshalb auch beim neuen DataLocker DL4 FE ganz klar auf der Benutzerfreundlichkeit. Unsere Kunden müssen keine langen Handbücher lesen und auch kein Morsealphabet für blinkende LEDs und Signaltöne erlernen, um die Produkte konfigurieren und nutzen zu können. Unsere Lösungen sollen nicht nur für die IT-Abteilung, sondern für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter in einer Organisation einfach bedienbar sein.“

Produktvarianten und Verfügbarkeit

DL4 FE ist sowohl als Solid-State-Laufwerk (SSD) als auch als Festplattenlaufwerk (HDD) erhältlich und ab sofort in der DACH-Region verfügbar. Die Speicherkapazitäten reichen von 500 GB bis 15,3 TB. DL4 FE ist mit den meisten aktuellen Mac-, Windows- und Linux-Betriebssystemen sowie mit allen Geräten kompatibel, die ein externes Massenspeichergerät verwenden können.

Mehr bei DataLocker.com

 


 

Über DataLocker

DataLocker ist ein innovativer Hersteller von Datenverschlüsselungslösungen. Das umfangreiche Portfolio beinhaltet externe, hardwareverschlüsselte Massenspeicher, Softwareverschlüsselung für Cloud-Speicherdienste sowie zentrale USB-Device-Management-Lösungen, die als On-Premises- oder Cloudlösung bereitgestellt werden. Durch DataLocker-Produkte kann die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien unterstützt und die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben (z.B. Teilbereiche der DSGVO / Datenschutzgrundverordnung) sichergestellt werden. Das zentrale USB-Management erlaubt eine umfangreiche Kontrolle über verschlüsselte USB-Festplatten und Flash-Speicher. Ermöglicht wird dadurch unter anderem die Umsetzung von Passwortrichtlinien, die Bereitstellung von Compliance Reports, das Zurücksetzen des Passwortes, die Zerstörung kritischer Daten im Verlustfall und vieles mehr.

 


 

Passende Artikel zum Thema

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen