Hardwareverschlüsselte USB-Festplatten mit Silent-Kill

DataLocker DL4 FE

Beitrag teilen

DataLocker DL4 FE: Die neueste Generation hardwareverschlüsselter, mobiler USB-Festplatten mit farbigem Touchscreen, USB-C und „SilentKill“-Funktion. Als SSD und HDD in Kapazitäten bis zu 15,3 TB erhältlich.

DataLocker, Hersteller von sicheren USB-Speicherlösungen und passenden Device-Management-Tools, präsentiert die neue, vierte Generation seiner mobilen, hardwareverschlüsselten USB-Festplatten. Der DataLocker DL4 FE ist sowohl als Solid-State- (SSD) als auch als Festplattenlaufwerk (HDD) erhältlich. Das Speichermedium erfüllt unter anderem die Sicherheitsstandards FIPS-140-2 Level 3 und Common Criteria cPP* (Collaborative Protection Profile). Daten werden über eine Common Criteria EAL 5+ zertifizierte Kryptoeinheit mit AES-256bit im XTS-Modus verschlüsselt. Die Speicherkapazitäten reichen von 500 GB bis 15,3 TB.

Neues Farbdisplay und USB-C-Schnittstelle

DataLocker DL4 FE: Die neueste Generation hardwareverschlüsselter USB-Festplatten

DataLocker DL4 FE: Die neueste Generation hardwareverschlüsselter USB-Festplatten (Bild DataLocker).

Der DataLocker DL4 FE ist mit einem neuen, jetzt farbigen Touchscreen ausgestattet, was sowohl die Einrichtung als auch die Nutzung der USB-Festplatte noch komfortabler macht. Über das Display kann der Administrator das Laufwerk selbsterklärend konfigurieren. Anwender nutzen den Touchscreen für die Authentifizierung mit alphanumerischen Passwörtern. Die Anordnung der Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen wird dabei bei jedem Anmeldevorgang automatisch verändert. Dies erschwert beispielsweise ein Ausspähen der PIN durch Beobachtung des Benutzers, Videoaufnahmen oder die Analyse von Fingerabdrücken. Neu ist außerdem die USB-C Schnittstelle, die sowohl den direkten Anschluss an viele aktuelle Windows-Systeme als auch an MacBooks ermöglicht. Über ein zusätzlich beiliegendes USB-A-Kabel kann DataLocker DL4 FE jedoch auch an herkömmlichen USB-Ports angeschlossen werden.

Brute-Force-Schutz mit „Selbstzerstörungsmodus“

Wie seine Vorgänger der DL3 / DL3 FE Serie ist auch der DL4 FE mit einem Brute-Force-Schutz in Form eines „Selbstzerstörungsmodus“ ausgestattet. Dabei kann der Administrator einstellen, nach wie vielen Passwort-Fehleingaben (Voreinstellung 10, maximal 50) bei den USB-Festplatten die Selbstzerstörung ausgelöst werden soll. Außerdem lässt sich festlegen, ob lediglich die Zurücksetzung auf den Auslieferungszustand oder die sogenannte „Detonation“ erfolgen soll. Beim Zurücksetzen werden der AES-Schlüssel und die Daten unwiederbringlich gelöscht. Bei der Detonation wird zusätzlich die Firmware gelöscht, wodurch das Laufwerk völlig unbrauchbar gemacht wird.

SilentKill™-Funktion zum Schutz der Daten in Bedrohungs-Situationen

Ein spezielles Sicherheits-Feature steht darüber hinaus mit SilentKill zur Verfügung. Durch Eingabe eines speziellen PIN-Codes wird dabei unmittelbar der Selbstzerstörungsmodus ausgelöst. SilentKill kann beispielsweise genutzt werden, wenn Firmenmitarbeiter auf Geschäftsreisen zur Herausgabe der Festplatte und zur Authentifizierung genötigt werden. Auch hier kann vorab definiert werden, ob die Detonation oder die Zurücksetzung auf den Auslieferungszustand erfolgt.

Physikalische Sicherheit

DataLocker DL4 FE: Die neueste Generation hardwareverschlüsselter USB-Festplatten mit SilentKill

DataLocker DL4 FE: Hardwareverschlüsselte USB-Festplatte mit SilentKill-Funktion (Bild:Data Locker)

Auch die physikalische Sicherheit wird beim DL4 FE großgeschrieben. Wie durch die FIPS-Zertifizierung angedeutet, kann das Laufwerk nicht geöffnet werden, ohne das PC Board und den Verschlüsselungs-Chip zu zerstören. Zudem wurde der DL4 FE mit einem Kensington Lock (T-Bar) ausgestattet, um auch einem Diebstahl des ganzen Gerätes vorbeugen zu können. Ein Feature, das Anwendern in der aktuellen Situation beispielsweise auch beim Arbeiten in Coworking Spaces Vorteile bieten kann. Das Laufwerk eignet sich darüber hinaus auch für rauere Umgebungen, da es nach IP64 gegen Staubeintritt und allseitiges Spritzwasser geschützt ist

Zentrale Verwaltung per SafeConsole

Einige der größten Vorteile des DL4 FE liegen in seinem Zusammenspiel mit der zentralen USB-Laufwerksverwaltung SafeConsole. Diese macht es für IT-Administratoren einfach, sichere Richtlinien für USB-Laufwerke festzulegen und gestohlene oder verloren gegangene Geräte aus der Ferne zu löschen. Außerdem lassen sich Passwörter zurücksetzen oder Laufwerke auditieren, um zu kontrollieren, welche Dateien auf dem Gerät hinzugefügt, entfernt oder geändert wurden. Mit der Option PortBlocker ermöglicht es SafeConsole Administratoren, USB-Ports auf Endgeräten per Fernzugriff zu sperren oder die Verwendung anhand ihrer VID/PID (Vendor ID / Product ID) und Seriennummer zu erlauben. Optional lässt sich darüber hinaus der Anti-Malware-Schutz von McAfee® in die Firmware der sicheren USB-Laufwerke integrieren, um bösartige Dateien zu scannen und zu isolieren oder zu löschen.

„Wir haben in konkreten Kundenprojekten immer wieder festgestellt, dass die Umsetzung einer IT-Sicherheitsstrategie aufgrund der intuitiven Bedienbarkeit der eingesetzten Lösungen gelingt oder aber eben scheitert“, sagt Konstantin Fröse, EMEA Account Executive bei DataLocker für die DACH Region. „Der Fokus liegt deshalb auch beim neuen DataLocker DL4 FE ganz klar auf der Benutzerfreundlichkeit. Unsere Kunden müssen keine langen Handbücher lesen und auch kein Morsealphabet für blinkende LEDs und Signaltöne erlernen, um die Produkte konfigurieren und nutzen zu können. Unsere Lösungen sollen nicht nur für die IT-Abteilung, sondern für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter in einer Organisation einfach bedienbar sein.“

Produktvarianten und Verfügbarkeit

DL4 FE ist sowohl als Solid-State-Laufwerk (SSD) als auch als Festplattenlaufwerk (HDD) erhältlich und ab sofort in der DACH-Region verfügbar. Die Speicherkapazitäten reichen von 500 GB bis 15,3 TB. DL4 FE ist mit den meisten aktuellen Mac-, Windows- und Linux-Betriebssystemen sowie mit allen Geräten kompatibel, die ein externes Massenspeichergerät verwenden können.

Mehr bei DataLocker.com

 


 

Über DataLocker

DataLocker ist ein innovativer Hersteller von Datenverschlüsselungslösungen. Das umfangreiche Portfolio beinhaltet externe, hardwareverschlüsselte Massenspeicher, Softwareverschlüsselung für Cloud-Speicherdienste sowie zentrale USB-Device-Management-Lösungen, die als On-Premises- oder Cloudlösung bereitgestellt werden. Durch DataLocker-Produkte kann die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien unterstützt und die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben (z.B. Teilbereiche der DSGVO / Datenschutzgrundverordnung) sichergestellt werden. Das zentrale USB-Management erlaubt eine umfangreiche Kontrolle über verschlüsselte USB-Festplatten und Flash-Speicher. Ermöglicht wird dadurch unter anderem die Umsetzung von Passwortrichtlinien, die Bereitstellung von Compliance Reports, das Zurücksetzen des Passwortes, die Zerstörung kritischer Daten im Verlustfall und vieles mehr.

 


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen