Lazarus-Gruppe greift Logistikunternehmen an

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Lazarus-Gruppe greift Logistikunternehmen an: Ausfälle in der weltweiten Frachtlogistik können gravierende Folgen haben. Ob digital oder analog: Ausfälle sind für die globale Frachtlogistik besonders heikel. Das hat erst jüngst die Blockierung des Suezkanals durch das Containerschiff „Ever Given“ gezeigt.

ESET Forscher haben nun eine bisher unbekannte Backdoor entdeckt, die bei einem Angriff auf ein Frachtlogistikunternehmen in Südafrika verwendet wurde. Hinter der Malware steckt die berüchtigte Lazarus-Gruppe. Hierfür haben die Security-Experten des europäischen IT-Sicherheitsherstellers Ähnlichkeiten mit früheren Operationen und Vorgehensweisen der Hacker-Gruppe entdeckt.

Anzeige

Backdoor Vyveva besitzt Spionage-Funktionen

Die Backdoor namens Vyveva besitzt mehrere Spionage-Funktionen, wie das Sammeln von Informationen auf dem Zielcomputer und deren Weiterleitung an Lazarus-Rechner. Auch eine Unterbrechung der IT-Systeme wäre möglich gewesen. Über das Tor-Netzwerk kommuniziert das Spionageprogramm mit seinem Command & Control (C&C)-Server. Ihre Ergebnisse haben die ESET Forscher nun auf WeliveSecurity veröffentlicht.

„Vyveva weist zahlreiche Ähnlichkeiten im Code mit älteren Lazarus-Samples auf. Darüber hinaus deuten der Einsatz eines gefälschten TLS-Protokolls bei der Netzwerkkommunikation, die Verkettung von Kommandozeilen sowie die Art, wie die Verschlüsselung und die Tor-Dienste genutzt werden, auf die APT-Gruppe hin. Daher können wir die Backdoor mit hoher Wahrscheinlichkeit der Lazarus-Gruppe zuschreiben“, sagt Filip Jurčacko, der ESET Forscher, der Vyveva analysiert hat.


ESET Forscher vermuten gezielten Angriff

Die Untersuchungen des europäischen IT-Sicherheitsherstellers deuten darauf hin, dass Vyveva gezielt eingesetzt wurde. Die ESET-Forscher konnten nur zwei Opferrechner finden, bei denen es sich um Server eines südafrikanischen Logistikunternehmens handelt. Bei der Analyse durch die ESET Forscher kam heraus, dass Vyveva seit mindestens Dezember 2018 im Einsatz ist.

Kommunikation über das Tor-Netzwerk

Die Backdoor führt Befehle aus, die von der Hackergruppe ausgegeben werden, wie beispielsweise das Sammeln sensibler Daten. Auch gibt es einen Befehl, um Zeitstempel bei Dateien zu verändern. Die Kommunikation zum C&C-Server hält Vyveva über das Tor-Netzwerk und kontaktiert diesen in dreiminütigen Abständen. Dabei sendet das Spionageprogramm Informationen über den betroffenen Computer und seine Laufwerke. Hierbei kommen sogenannte Watchdogs zum Einsatz, die bei bestimmten Veränderungen am infizierten System eine Meldung an den C&C-Server schicken.

„Besonders interessant sind spezielle Watchdogs der Backdoor, die neu angeschlossene und abgetrennte Laufwerke überwachen. Auch gibt es einen Watchdog, der die Anzahl aktiver Sessions überwacht. Das kann zum Beispiel die Anzahl angemeldeter Benutzer sein. Diese Komponenten können eine Verbindung zum C&C-Server außerhalb des regulären, vorkonfigurierten Drei-Minuten-Intervalls auslösen”, erklärt Jurčacko.

Mehr bei WeLiveSecurity auf ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen