Globale Statistiken aus hunderten Hackerangriffen

Globale Statistiken aus hunderten Hackerangriffen
Anzeige

Beitrag teilen

FireEye Mandiant M-Trends 2021: Bericht bietet globale Statistiken und Erkenntnisse aus Hunderten unterschiedlicher Hackerangriffe: Die durchschnittliche Verweildauer sinkt weltweit unter einen Monat; Die Erkennungsmöglichkeiten von Bedrohungen verbessern sich; Der Anteil an Ransomware steigt weiter an.

FireEye, Inc, das Intelligence-basierte Sicherheitsunternehmen, hat heute den FireEye Mandiant M-Trends-Bericht 2021 veröffentlicht. Der M-Trends-Bericht, der bereits zum zwölften Mal erscheint, vereint Cybersecurity-Expertise mit Threat Intelligence und bietet Statistiken sowie Erkenntnisse aus den jüngsten Mandiant-Einsätzen weltweit.

Anzeige

Der diesjährige Bericht enthält Details zu den neuesten Angriffstechniken und aktueller Malware, der Ausbreitung von vielschichtiger Erpressung und Ransomware, der Vorbereitung auf zu erwartende UNC2452 / SUNBURST Nachahmungshacker, wachsende Insider-Bedrohungen sowie zu Pandemie- und Industrie-bezogenen Trends. Weitere Erkenntnisse werden im Folgenden zusammengefasst.

Dauer der Angriffserkennung sinkt erstmals

In den vergangenen zehn Jahren hat Mandiant eine kontinuierliche Verringerung der durchschnittlichen Verweildauer (definiert als die Dauer zwischen den ersten Anzeichen eines Cyberangriffs und seiner Identifizierung) beobachtet. Betrug diese im Jahr 2011 noch ein Jahr, wurden Cyberangriffe im Jahr 2020 durchschnittlich innerhalb von 24 Tagen erkannt. Verglichen mit der durchschnittlichen Verweildauer von 56 Tagen im Vorjahr verlief die Identifizierung somit doppelt so schnell. Mandiant führt diese Verbesserung auf die stetige Entwicklung und Verbesserung des Erkennungs- und Reaktionsvermögens von Unternehmen zurück, die mit dem Anstieg vielschichtiger Erpressungs- und Ransomware-Angriffe einherging.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die durchschnittliche Verweildauer entwickelte sich je nach Region unterschiedlich. In Nord-, Mittel- und Südamerika ging die Verweildauer weiter zurück. Die durchschnittliche Verweildauer für intern entdeckte Vorfälle hat sich dabei auf dem amerikanischen Kontinent am stärksten verbessert und ist von 32 Tagen auf nur noch neun Tage gesunken. Dies ist das erste Mal, dass eine Region in den einstelligen Bereich gerutscht ist. In APAC und EMEA hingegen stieg die durchschnittliche Verweildauer an. Nach Ansicht der Mandiant-Experten ist dies darauf zurückzuführen, dass im Vergleich zu Nord-, Mittel- und Südamerika mehr Angriffe mit einer Verweildauer von mehr als drei Jahren auftraten.

Interne Erkennungen nehmen zu

Während der Vorjahresbericht einen Rückgang der internen Erkennung von Angriffen im Vergleich zum Vorjahr feststellte, beobachteten die Experten von Mandiant nun einen Wiederanstieg von Unternehmen, die die meisten Vorfälle selbst erkennen konnten. Die interne Erkennung von Vorfällen stieg 2020 auf 59 Prozent an – ein Plus um 12 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019. Die Rückkehr dazu, dass Unternehmen Angriffe auf ihre Umgebungen selbst erkennen, entspricht dem allgemeinen Trend, der über die letzten fünf Jahre von Mandiant beobachtet wurde.

Die interne Erkennung hat im Vergleich zum Vorjahr in allen Regionen zugenommen. Unternehmen in Nord-, Mittel- und Südamerika führten diese Entwicklung mit 61 Prozent an, dicht gefolgt von EMEA und APAC mit 53 Prozent respektive 52 Prozent. Im Vergleich dazu erhielten Unternehmen in APAC und EMEA mehr Meldungen über Kompromittierungen von externen Stellen als Unternehmen auf dem amerikanischen Kontinent.

Angriffe auf Einzelhandel, Gastgewerbe und Gesundheitswesen

Die fünf am häufigsten angegriffenen Branchen sind – in dieser Reihenfolge – unternehmensbezogene und fachliche Dienstleister, Einzelhandel und Gastgewerbe, Finanzwesen, Gesundheitswesen und Hochtechnologie.

Die Experten von Mandiant beobachteten, dass Unternehmen aus dem Einzelhandel und dem Gastgewerbe im Jahr 2020 stärker ins Visier der Angreifer gerieten – sie landeten auf Platz zwei der am häufigsten angegriffenen Branchen im Vergleich zu Platz 11 im Vorjahresbericht. Das Gesundheitswesen erfuhr ebenfalls einen deutlichen Anstieg und machte damit 2020 die am dritthäufigsten angegriffene Branche aus, gegenüber dem achten Platz im vorjährigen Bericht. Dieses gestiegene Interesse von Hackergruppen lässt sich wahrscheinlich durch die wichtige Rolle erklären, die der Gesundheitssektor während der globalen Pandemie gespielt hat. Der vollständigen Bericht FireEye Mandiant M-Trends 2021 in PDF-Form lässt sich kostenlos und ohne Anmeldung lesen oder herunterladen.

Mehr bei FireEye.com

 


Über Trellix

Trellix ist ein globales Unternehmen, das die Zukunft der Cybersicherheit neu definiert. Die offene und native XDR-Plattform (Extended Detection and Response) des Unternehmens hilft Unternehmen, die mit den fortschrittlichsten Bedrohungen von heute konfrontiert sind, Vertrauen in den Schutz und die Ausfallsicherheit ihrer Betriebsabläufe zu gewinnen. Die Sicherheitsexperten von Trellix beschleunigen zusammen mit einem umfangreichen Partner-Ökosystem technologische Innovationen durch maschinelles Lernen und Automatisierung, um über 40.000 Geschäfts- und Regierungskunden zu unterstützen.


 

Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte KI-Modelle steuern Phishing-Kampagnen

Malwarebytes hat kürzlich seinen neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: Agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden ➡ Weiterlesen