Digitale Sicherheit: Verbraucher vertrauen Banken am meisten

Digitale Sicherheit: Verbraucher vertrauen Banken am meisten

Beitrag teilen

Eine Umfrage zum digitalen Vertrauen zeigte, dass Banken, das Gesundheitswesen und Behörden das meiste Vertrauen der Verbraucher genießen. Die Medien- und Unterhaltungsindustrie schnitten hingegen am schlechtesten ab.

Thales, ein führender globaler Technologie- und Sicherheitsanbieter, gibt heute die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht. Die Medien- und Unterhaltungsindustrie, soziale Medien und Logistikunternehmen sind die Schlusslichter im Branchenranking.

Anzeige

Verbraucher legen Wert auf Datensicherheit und Datenschutz

Thales befragte 12.426 Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit (1.039 davon aus Deutschland) zu ihrer Beziehung zu Online-Marken und -Diensten, zu ihren Erwartungen an den Datenschutz und dazu, wie Marken das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher gewinnen können.

Danny de Vreeze, Vice President, Identity and Access Management bei Thales, kommentiert die Ergebnisse: „Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben mehr Vertrauen in Banken, das Gesundheitswesen und staatliche Dienste, wenn es um die Weitergabe ihrer persönlichen Daten
geht – ein allgemeiner Trend, den wir in jedem der untersuchten Märkte beobachten konnten. Diese Entwicklung entspricht den Erwartungen, wenn man bedenkt, wie stark diese Branchen reguliert sind, mit welchen Arten von Informationen sie umgehen müssen und welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um die Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen. Während Unternehmen unabhängig von der Branche internationalen Datenschutzgesetzen unterliegen, gelten für diejenigen, die weiter unten in der Rangliste stehen, weniger Richtlinien, die sich direkt auf Datensicherheit und Datenschutz beziehen. Da immer mehr Unternehmen ihre digitale Präsenz ausbauen, gibt es in Anbetracht der sich wandelnden Verbraucherpräferenzen auch für nicht regulierte Branchen Lehren zu ziehen.“

Hin zu einem besseren digitalen Vertrauen

Die Studie zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Kundinnen und Kunden (89 % insgesamt; 91 % in Deutschland) bereit ist, ihre Daten mit Unternehmen zu teilen, allerdings mit einigen wichtigen Vorbehalten.

Mehr als vier von fünf Befragten (87 % insgesamt und in Deutschland) erwarten ein gewisses Maß an Datenschutzrechten von den Unternehmen, mit denen sie online interagieren. Die wichtigste Anforderung ist das Recht, darüber informiert zu werden, dass persönliche Daten gesammelt werden (55 % insgesamt; 47 % in Deutschland), dicht gefolgt vom Recht auf Löschung persönlicher Daten (53 % insgesamt; 54 % in Deutschland).

Weitere in dem Bericht genannte Datenschutzrechte, auf die Wert gelegt wird, lauten wie folgt:

  • 39 % (36 % in Deutschland) erwarten das Recht auf Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten
  • 33 % (32 % in Deutschland) erwarten das Recht, eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten anzufordern
  • 26 % (21 % in Deutschland) erwarten das Recht, Daten von einer Plattform auf eine andere zu übertragen

Die Ergebnisse bekräftigen, dass das Recht auf Datenschutz und Sicherheit eine unverzichtbare Voraussetzung ist. Mehr als ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher (29 % insgesamt; 25 % in Deutschland) hat sich in den letzten 12 Monaten sogar komplett von einem Produkt oder einer Marke abgewandt, weil diese das Preisgeben zu vieler persönlicher Daten verlangt hat. Etwa ein Viertel (26 % insgesamt; 23 % in Deutschland) hat sich von einer Marke oder einem Dienst auch deshalb abgewandt, weil sie Bedenken über die Verwendung ihrer persönlichen Daten hatten.

Sicherheit und Benutzererfahrung schaffen Vertrauen

Die Studie zeigt, dass Unternehmen neben der Forderung nach Datenschutz auch ein nahtloses Online-Erlebnis bieten müssen, um das Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden zu gewinnen.

Werbe-Pop-ups wurden als das größte Ärgernis genannt (71 % insgesamt; 57 % in Deutschland), dicht gefolgt von der erneuten Eingabe von Passwörtern (64 % insgesamt; 53 % in Deutschland) und der erneuten Eingabe persönlicher Daten (64 % insgesamt; 56 % in Deutschland). Komplexe Cookie-Optionen wurden von 59 % (47 % in Deutschland) der Befragten ebenfalls als ein erheblicher Frustfaktor genannt.

Darüber hinaus ergab die Studie, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher von heute zunehmend auf die Zeit achten: Mehr als ein Fünftel (22 % insgesamt; 18 % in Deutschland) gab an, dass sie eine Online-Interaktion innerhalb einer Minute abbrechen, wenn sie eine frustrierende Erfahrung gemacht haben.

Über die Studie

Die Studie wurde von Censuswide in Zusammenarbeit mit The Red Consultancy im Auftrag von Thales durchgeführt. Befragt wurden 12.426 Erwachsene in Deutschland, Großbritannien, den USA, Brasilien, Japan, Kanada, Frankreich, Australien, Singapur, den Niederlanden, Australien, Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Censuswide unterstützt und beschäftigt Mitglieder der Market Research Society und befolgt den MRS-Verhaltenskodex, der auf den ESOMAR-Grundsätzen basiert.

Mehr bei Thalesgroup.com

 


Über Thales

Thales ist ein weltweit führender Anbieter von Spitzentechnologien in drei Bereichen: Verteidigung und Sicherheit, Luft- und Raumfahrt sowie digitale Identität und Sicherheit. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Lösungen, die dazu beitragen, die Welt sicherer, umweltfreundlicher und integrativer zu machen. Die Gruppe investiert jährlich fast 4 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung, insbesondere in Schlüsselbereiche wie Quantentechnologien, Edge Computing, 6G und Cybersicherheit.


Passende Artikel zum Thema

Cybersicherheit: Trends in 2025

2025 wird die Cybersicherheit von Unternehmen durch komplexere Bedrohungen gefährdet sein. Zwei Experten eines führenden Cybersicherheits-Unternehmens stellen ihre Prognosen vor ➡ Weiterlesen

Große Sprachmodelle (LLMs) und die Data Security

Angesichts der rasanten KI-Entwicklung mit LLMs wird immer deutlicher, dass die grundlegenden Leitplanken, Plausibilitätsprüfungen und Prompt-basierten Sicherheitsmaßnahmen, die derzeit gelten, ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit gewinnt an Priorität in der Führungsetage

Die Umfrage eines Softwareunternehmens unter IT- und Cybersecurity-Fachkräften zeigte, dass Unternehmen bereit sind, mehr Geld für Cybersicherheit auszugeben. Neue Security-Tools ➡ Weiterlesen

NIS2-Richtlinie: So bewältigen Unternehmen die Herausforderung

Die NIS2-Richtlinie verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit von Unternehmen. Dies führt für Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen zu hohen Investitionen ➡ Weiterlesen

Die zehn größten Datenpannen im Jahr 2024

Datenpannen sorgen nicht nur für häufige, aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen – sie sind eine deutliche Erinnerung an die Schwachstellen, die in vielen ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen

Quantenresistenz wird 2025 immer wichtiger

Laut den Vorhersagen eines führenden Anbieters für Cybersicherheitslösungen werden Unternehmen in 2025 ihre Cybersicherheitsstrategien anpassen: Sie werden erste Schritte in ➡ Weiterlesen

IT-Security 2025: Datenzerstörung und Social Engineering mit KI

In 2025 steigt das Risiko eines Datenverlusts für Unternehmen stark an, denn es gibt aktuell viele Angreifer, die Daten löschen ➡ Weiterlesen

[starbox id=USER_ID] <🔎> ff7f00 Einbau einer aufklappbaren box
Chrome unter Windows