Gegen Fachkräftemangel: Frauen in der Cybersecurity

Gegen Fachkräftemangel: Frauen in der Cybersecurity
Anzeige

Beitrag teilen

Die Zahl der offenen Stellen in der Cybersicherheit übersteigt weltweit mittlerweile vier Millionen. Setzt man den Fachkräftemangel mit Statistiken zur Geschlechterverteilung in der Branche in Beziehung, wird deutlich, was diese Talentlücke teilweise verursacht – ein massiver Mangel an Frauen, die in diesem Sektor arbeiten. Debra Danielson, Chief Technology Officer & SVP of Engineering, Digital Guardian

Als Cybersecurity-Expertin mit mehr als 25 Jahren Technologie- und IT-Erfahrung habe ich erlebt, wie sich die Branche in zahlreichen Schlüsselbereichen massiv weiterentwickelt hat, doch der Mangel an Diversität hält sich hartnäckig. Das Thema des diesjährigen Internationalen Frauentags „#ChooseToChallenge“ ist ein Handlungsaufruf, geschlechtsspezifische Vorurteile und Ungleichheit zu bekämpfen. Dieser Artikel beleuchtet, was getan werden kann, um mehr Frauen zu ermutigen, sich für eine Karriere in der Cybersicherheit zu entscheiden.

Anzeige

Veraltete Branchenstereotypen halten Frauen fern

Zunächst ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass sich die Dinge in die richtige Richtung entwickeln: Jüngste Untersuchungen zeigen, dass der Frauenanteil in der weltweiten Cybersecurity-Belegschaft in den letzten Jahren von nur 11 Prozent auf etwa 24 Prozent gestiegen ist, was ein deutlicher Sprung ist.

Aktuell ist die überwiegende Mehrheit der weltweiten Belegschaft im Bereich Cybersicherheit weiß und männlich. Diese Bevölkerungsgruppe soll keinesfalls herabgesetzt werden, jedoch ist Diversität aus Gründen wichtig, die über eine einfache Repräsentation hinausgehen: Eine vielfältige Belegschaft bringt ein wesentlich breiteres Spektrum an Ansichten und Erfahrungen mit, was unter anderem zu einer höheren Produktivität und schnelleren, kreativeren Problemlösungen führen kann. Weshalb also entscheiden sich nicht mehr Frauen für eine Karriere in der Cybersicherheit?

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Debra Danielson, Chief Technology Officer & SVP of Engineering, Digital Guardian

Debra Danielson, Chief Technology Officer & SVP of Engineering, Digital Guardian

Langjährige Stereotypen, die Branche sei eine Bastion für Außenseiter und unsoziale Introvertierte, herrschen immer noch vor. Ebenso wie die Vorstellung, Cybersecurity sei ein Refugium für eine toxische männliche Arbeitskultur, in der die Möglichkeiten für Frauen, ihre Karriere voranzutreiben, begrenzt oder sogar nicht vorhanden seien. Natürlich sind viele dieser Stereotypen völlig veraltet und weit entfernt von den professionellen und einladenden Umgebungen, die ich jeden Tag erlebe. Solange sie jedoch nicht endgültig ausgeräumt werden können, stellen sie weiterhin eine große Hürde für den Einstieg von Frauen dar. Deshalb bedarf es zielgerichteter Aktionen, um dauerhafte Veränderungen herbeizuführen, nicht nur in der Art, wie sich die Branche präsentiert, sondern auch wie und wann sie mit potenziellen zukünftigen Talenten in Kontakt tritt.

Aufbau eines neuen inklusiveren Branchen-Image

Dieser Wandel muss an der Basis beginnen: Mit engagierteren und inklusiveren außerschulischen Clubs, die von inspirierenden Männern und Frauen geleitet werden und Mädchen zeigen, wie großartig eine Laufbahn in der IT sein kann. Aktuell gibt es viel zu wenige Initiativen, die dazu beitragen, Mädchen bereits in jungem Alter auf den Weg einer erfolgreichen Cybersecurity-Karriere zu führen.

Zudem muss deutlicher gemacht werden, wie vielfältig die Cybersecurity ist und wie wertvoll unterschiedlichste Skillsets sein können. Leider gibt es eine große Zahl an Frauen, die eine Karriere in der Cybersicherheit bereits vor langer Zeit abgeschrieben haben, weil sie dachten, dass sie nicht die „richtigen“ Erfahrungen oder Fähigkeiten mitbrächten. In Wirklichkeit gibt es kein einheitliches Profil, und nur weil jemand keinen Hintergrund in der Programmierung hat, bedeutet dies nicht, dass es keinen Platz für sie oder ihn in diesem Sektor gibt. Viele der effektivsten Cybersicherheitsprogramme sind gemeinschaftliche Bemühungen von Teams, die alle eine Reihe unterschiedlicher Fähigkeiten mitbringen – von Kommunikation und Planung bis hin zu strategischem Denken, Design und mehr. Eine einfache Möglichkeit, hier eine Veränderung herbeizuführen, ist die Neuformulierung oder Auffrischung von Stellenbeschreibungen, die weniger einschüchternd und inklusiver sind, sowie die Nutzung einer breiteren Palette an Kanälen, um offene Stellen bekannt zu machen, damit mehr unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden.

Viele erfolgreiche Frauen im Bereich der Cybersicherheit

Schließlich müssen wir auch all den erfolgreichen Frauen, die bereits heute im Bereich der Cybersicherheit arbeiten, eine größere Plattform bieten. Dies wird dazu beitragen, der Branche ein freundlicheres, sympathischeres Gesicht zu verleihen, die immer noch damit zu kämpfen hat, ihr veraltetes, unattraktives Image abzuschütteln. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, diese Frauen in Universitäten, Schulen und auf breiteren Wirtschaftsforen sprechen zu lassen (nicht nur bei Cybersecurity-Veranstaltungen mit größtenteils selbstgewähltem Publikum), sowie ihre Erfolge im Internet stärker zu bewerben. Dies kann eine große Inspirationsquelle für diejenigen sein, die sich noch unsicher sind, ob sie den Karriereweg beschreiten sollen.

Aufgrund des steigenden Fachkräftemangels muss die Cybersicherheit mehr tun, um ihre Attraktivität für ein breiteres Spektrum an Kandidaten, insbesondere Frauen, zu erhöhen. Auf diese Weise kann die Branche nicht nur dazu beitragen, das immer noch bestehende Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern auszugleichen, sondern auch eine reichhaltige Ader an zukünftigen Talenten anzapfen, die das Potenzial haben, die Qualifikationslücke ein für alle Mal zu schließen.

 

Mehr dazu bei Barracuda.com

 


Über Digital Guardian

Digital Guardian bietet kompromisslose Datensicherheit. Die aus der Cloud bereitgestellte Data Protection Platform wurde speziell entwickelt, um Datenverluste durch Insider-Bedrohungen und externe Angreifer auf den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux zu verhindern. Die Digital Guardian Data Protection Platform kann für das gesamte Unternehmensnetzwerk, traditionelle Endpunkte und Cloud-Anwendungen eingesetzt werden. Seit mehr als 15 Jahren ermöglicht es Digital Guardian Unternehmen mit hohem Datenaufkommen, ihre wertvollsten Ressourcen SaaS- oder vollständig Managed-Service-basiert zu schützen. Dank der einzigartigen, richtlinienlosen Datentransparenz und flexiblen Kontrollen von Digital Guardian können Unternehmen ihre Daten schützen, ohne ihre Geschäftsabläufe zu verlangsamen.


 

Passende Artikel zum Thema

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Chech Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen

Unternehmen in Sachen Cybersecurity gut aufgestellt?

Sind Unternehmen in Sachen Cybersecurity wirklich gut aufgestellt? 61 Prozent der in einer Bitdefender-Studie befragten weltweiten Unternehmen attestieren sich eine ➡ Weiterlesen