Gefahr durch Malware steigt – besonders in der Cloud

Gefahr durch Malware steigt – besonders in der Cloud
Anzeige

Beitrag teilen

Die Bedrohung durch Malware steigt weiter. Zwei nicht zu unterschätzende Sicherheitsrisiken sind Office-Dokumente und Cloud-Anwendungen, wie ein neuer Bericht von Netskope zeigt.

Als zu Beginn der Pandemie immer mehr Unternehmen weltweit beschlossen, ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken, standen viele IT-Abteilungen vor einer fast unlösbaren Aufgabe: Einerseits sollten sie die Arbeitsfähigkeit des Unternehmens sicherstellen, indem die Mitarbeiter zuhause möglichst schnell umfassenden Zugriff auf die nötigen Programme und Daten erhalten. Auf der anderen Seite sollten sie für maximale Sicherheit dieser Daten und der Unternehmensnetzwerke insgesamt sorgen. In vielen Fällen erhielt dabei jedoch die Arbeitsfähigkeit den Vorrang vor der Sicherheit – ein Fehler, der sich nun rächen könnte, denn noch immer arbeitet ein Großteil der Menschen regelmäßig im Homeoffice.

Anzeige

Cloud-Lösungen waren der Ausweg

Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf Cloud-Lösungen, um ihren Mitarbeitern die Arbeit aus der Ferne zu ermöglichen. Dabei liegen die Daten nicht auf geschützten internen Servern im Unternehmen, sondern bei Cloud-Anbietern im Internet. So sind sie mit den entsprechenden Zugangsdaten von überall aus zugänglich. Allerdings scheint es Unternehmen auch nach einem Jahr Homeoffice noch Schwierigkeiten zu bereiten, die Berechtigungen für den Zugang zur Cloud sinnvoll und vor allem sicher zu verwalten, wie der aktuelle Cloud and Threat Report des Sicherheitsunternehmens Netskope zeigt. Ihren Daten zufolge werden ganze 97 Prozent der im Unternehmen verwendeten Cloud-Apps nicht ordentlich verwaltet und zentral gemanagt.

97 Prozent der Cloud-Apps nicht ordentlich verwaltet

Vielmehr beschließen einzelne Abteilungen oder sogar einzelne Benutzer, künftig mit einer App zu arbeiten und diese wird dann installiert und mit Berechtigungen versehen. Die Sicherheitsforscher bei Netskope sehen hier sogar einen Trend, bei dem Mitarbeiter Drittanbieter-Apps in Google Workspace umfangreiche Rechte einräumen. Zudem laden Nutzer mit Regelmäßigkeit Daten in ihre privaten Apps wie Google Drive oder Microsoft OneDrive – insbesondere dann, wenn sie das Unternehmen verlassen. Durch diese Uploads gelangen Unternehmensdaten in Cloud-Anwendungen, die beliebte Ziele für Cyberangriffe sind. Nach den Ergebnissen von Netskope laden 15 Prozent der Mitarbeiter auch Dateien hoch, die entweder direkt von verwalteten App-Instanzen kopiert wurden oder die gegen eine Unternehmensdatenrichtlinie verstoßen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Cloud-Speicheranwendungen verantwortlich für die Kontamination

Da wundern auch die weiteren Ergebnisse aus dem Bericht nicht. Die Zahl der Malware-Infektionen, die über die Cloud bereitgestellt wurden, stieg im zweiten Quartal um 68 Prozent. In 66 Prozent der Fälle, in denen Malware in die Cloud gelangte, waren Cloud-Speicheranwendungen verantwortlich für die Kontamination. Auch von Office-Anwendungen drohte im Berichtszeitraum Gefahr. Gingen Anfang 2020 nur 20 Prozent der Malware-Downloads auf das Konto verseuchter Office-Dokumente, stieg die Zahl dieser Fälle im zweiten Quartal 2021 auf 43 Prozent. Dieses Vorgehen war eine der Spezialitäten des mittlerweile zerschlagenen Emotet-Netzwerks. Doch die gestiegenen Fallzahlen lassen darauf schließen, dass sich auch andere Hacker-Gruppen, vom Erfolg von Emotet inspiriert , dessen Techniken übernommen und adaptiert haben. Selbst vermeintlich harmlose Tools zur Zusammenarbeit an Projekten wie Chat-Apps sind nicht ungefährlich für die Unternehmenssicherheit, da sie beliebte Angriffsziele für Kriminelle sind, um Malware zu verbreiten. Insgesamt hat Netskope im ersten Halbjahr 2021 Malware-Downloads von 290 verschiedenen Cloud-Apps erkannt und blockiert.

Cloud-Anwendungen sind beliebte Angriffsziele

Doch warum sind Cloud-Anwendungen so beliebte Angriffsziele für Cyberkriminelle? Die Forscher erklären, dass Cyberkriminelle Malware über Cloud-Apps liefern, „um Blocklisten zu umgehen und alle App-spezifischen Zulassungslisten zu nutzen“. Cloud-Dienstanbieter entfernen die meiste Malware im Allgemeinen sofort, aber einige Angreifer haben Wege gefunden, in der kurzen Zeit, die sie unentdeckt in einem System verbringen, erheblichen Schaden anzurichten.

Der Bericht zeigt, dass Unternehmen schnellstmöglich handeln sollten, um die Fehler zu beheben, die bei der Einrichtung von Cloud- und Homeoffice-Strukturen begangen wurden. Das bedeutet auch, dass sich IT-Abteilungen neuen Herausforderungen gegenübersehen. Während sie in der Vergangenheit „nur“ ein Netzwerk absichern mussten, sind sie nun dafür verantwortlich, den Zugang zur Cloud zu sichern, auf die man theoretisch von einer unendlichen Zahl an Geräten von nahezu jedem Ort zugreifen kann. Dafür ist ein identitätsbasiertes Zugangsmanagement unabdingbar – auch wenn das bedeutet, dass manch ein Mitarbeiter die im vergangenen Jahr lieb gewonnenen Arbeitsabläufe erneut umstellen muss.

Mehr bei 8com.de

 


Über 8com

Das 8com Cyber Defense Center schützt die digitalen Infrastrukturen von 8coms Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Es beinhaltet ein Security Information and Event Management (SIEM), Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests. Zudem bietet es den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management runden das Angebot ab.


 

Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen