DDoS-Angriffe: Die Wirtschaft im Fadenkreuz

Anzeige

Beitrag teilen

Die Wirtschaft im Fadenkreuz: Zahl der DDoS-Angriffe sprunghaft angestiegen. Im ersten Halbjahr 2021 verzeichnete Link11 ein Drittel mehr Angriffe als im DDoS-Rekordjahr 2020. Ebenso besorgniserregend ist die starke Zunahme von Notfall-Integrationen im Zusammenhang mit DDoS-Erpressungen.

Die Zahl der DDoS-Attacken erreichte im 1. Halbjahr 2021 einen neuen Höchstwert. Die Zunahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit seinem DDoS-Boom und einer Verdopplung der Angriffe betrug noch einmal 33 Prozent. Das geht aus den neuen Netzwerkstatistiken des Link11 Security Operations Centers (LSOC) hervor.

Anzeige

Angriffszahlen steigen seit Monaten

Darüber hinaus haben die Anzahl und die Wucht von DDoS-Angriffen seit Anfang des Jahres noch einmal sprunghaft zugenommen. So verzeichnete das LSOC im 2. Quartal 2021 19 Prozent mehr Angriffe als im Quartal davor. Damit hat sich die ohnehin hohe Bedrohungslage durch diese Angriffsform noch einmal verschärft. Auch Hochvolumen-Angriffe von mehreren 100 Gbps werden laut den Netzwerk-Auswertung des LSOC immer mehr zur Normalität.

Aktuelle Kennzahlen aus der DDoS-Abwehr von Link11 für das erste Halbjahr 2021

  • Weiteres Wachstum der Angriffszahlen H1/2020 vs. H1/2021: + 33 Prozent
  • Steigende Anzahl der DDoS-Angriffe Q1 vs. Q2 2021: + 19 Prozent
  • Maximale Angriffsbandbreite: 555 Gbps
  • Zunahme der Angriffsbandbreite H1/2020 vs. H1/2021: + 37 Prozent
  • Anzahl der Hochvolumen-Attacken > 100 Gbps in H1/2021: 28

Die Bedrohungslage in den ersten drei Monaten von 2021 war durch DDoS-Angriffe auf Web-Services geprägt, die das Leben, Lernen und Arbeiten unter Pandemie-Bedingungen sicherstellten. Dazu zählten Impfplattformen, Lernportale und IT-Infrastrukturen für das mobile Arbeiten im Home-Office. Vielfach standen Hosting Provider und ISPs, die die Express-Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft erst ermöglichten, unter Beschuss.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

DDoS-Erpressungen ebenfalls im Aufwind

Seit Anfang des Jahres 2021 sorgten zudem wiederholte und sich immer weiter verstärkende Wellen von DDoS-Erpressungen für eine angespannte Gefahrenlage. Erpresser-Mails mit wechselnden Absendern wie Fancy Bear, Lazarus Group oder aktuell Fancy Lazarus gingen und gehen in immer höherer Frequenz zielgerichtet an Unternehmen. Statt wahllos vorzugehen, variieren inzwischen die Lösegeldforderungen je nach Unternehmensgröße und Branche der Opfer. Tatsächlich sind derzeit Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen (u.a. Finanzen, E-Commerce, Medien und Logistik) betroffen. Ein Ende der aktuellen Welle im laufenden dritten Quartal ist immer noch nicht abzusehen, warnt das LSOC.

Intensität und Aggressivität spürbar angestiegen

Die Intensität und Aggressivität der Erpressungen ist nach Einschätzung der IT-Sicherheitsexperten von Link11 spürbar gestiegen. Das Ausmaß übertrifft die vielen cyberkriminellen DDoS-Aktivitäten, die bislang beim Schutz der zahlreichen Kunden in den vergangenen Jahren beobachtet wurden, bei Weitem. Mit jedem Tag melden sich weitere Unternehmen, die den Warn-Attacken nicht standhalten, schwerwiegende Ausfälle verzeichnen und über kurzfristige Notfallintegrationen Schutz suchen. Kostspielige Betriebsunterbrechungen, Produktionseinbußen, der Verlust von Daten und die langwierige Wiederherstellung der Systeme sind ansonsten mitunter die Folge.

Marc Wilczek, Geschäftsführer von Link11: „In einer zunehmend vernetzten Welt sind die Verfügbarkeit und Integrität von IT-Systemen geschäftskritisch und werden zur Grundvoraussetzung. Die dynamische Entwicklung der Lage im 1. Halbjahr 2021 zeigt, dass Unternehmen fortlaufend DDoS-Angriffen ausgesetzt sind und diese in Häufigkeit und Komplexität eine neue Qualität erreicht haben. Aufgrund immer ausgefeilterer Angriffstechniken kommen viele Sicherheits-Tools an ihre Grenzen. Höchste Präzision und Geschwindigkeit in der Erkennung und Abwehr der Angriffe sind mehr gefragt denn je zuvor.“

Unterschätztes Risiko von DDoS-Attacken

Obwohl die Behörden die Bedrohungslage bei DDoS-Attacken seit Jahresanfang als anhaltend hoch einschätzen und Sicherheitsanbieter wiederholt warnen, sind viele Unternehmen überrascht und unvorbereitet, wenn sie zum Opfer solcher Angriffe werden. Vielfach sind sie den gezielten Überlastungs-Angriffen nahezu schutzlos ausgeliefert, was die Unternehmens-IT verwundbar macht und Betriebsabläufe zum Erliegen bringt. Als einziges Mittel zur akuten Schadensbegrenzung bleibt eine Adhoc-Implementierung von spezialisierten Schutzlösungen. Aus wirtschaftlicher und juristischer Sicht ist es jedoch sinnvoller auf nachhaltige Prävention statt auf Reaktion zu setzen.

Für die nächsten Monate droht ein Anhalten der Gefahrenlage mit immer mehr Attacken und auch neuen Erpressungsversuchen. Das LSOC empfiehlt die eigenen Schutzmaßnahmen weiter zu schärfen, in keinem Fall auf die Erpressungen einzugehen, sondern gegebenenfalls externe Spezialisten für die Abwehr von DDoS-Attacken hinzuzuziehen.

Mehr bei Link11.com

 


Über Link11

Link11 ist der im Bereich Cyber-Resilienz führende europäische IT-Sicherheitsanbieter mit Hauptsitz in Deutschland und weltweiten Standorten in Europa, Nordamerika, Asien und dem Nahen Osten. Die cloudbasierten Security-Services sind vollständig automatisiert, reagieren in Echtzeit und wehren alle Angriffe, sowohl bekannte als auch neue Muster, garantiert in unter 10 Sekunden ab. Damit bietet Link11 laut einhelliger Analysten-Meinung (Gartner, Forrester) die schnellste Erkennung und Abwehr (TTM), die auf dem Markt verfügbar ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist Link11 als qualifizierten DDoS-Schutzanbieter für kritische Infrastrukturen aus.


 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen