Gefälschte ChatGPT-Apps als Angriffsvektor

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der Hype um ChatGPT ist gigantisch, und die Online-App erlebt einen rasanten Anstieg der Nutzerzahlen. Da ist es keine große Überraschung, dass auch Hacker diesen Hype für ihre bösartigen Aktionen nutzen.

Wie schon bei dem Hype-Phänomen Pokémon Go nutzen Cyberkriminelle nun auch Fake-Versionen von ChatGPT, um Malware für Android und Windows zu verbreiten. Daher sollten Verbraucher sehr vorsichtig sein und jedes Angebot meiden, das zu gut klingt, um wahr zu sein. ChatGPT ist ein reines Online-Tool und nur unter “chat.openai.com” verfügbar. Derzeit gibt es keine mobilen oder Desktop-Apps für irgendein Betriebssystem. Apps oder Websites, die sich als ChatGPT ausgeben und versuchen, Nutzer zum Herunterladen von Apps zu verleiten, sind Fakes. Sie zielen darauf ab, Geräte und Systeme mit Malware zu infizieren und sollten daher dringend gemieden werden.

Potenzielle Waffe

Es überrascht nicht, dass Kriminelle nicht nur den Hype für sich nutzen, sondern auch das Tool selbst, um bösartige Codes zu schreiben. Es ist ein weiteres Werkzeug, das die Einstiegshürde für potenziell bösartige Aktivitäten senkt. In der Vergangenheit erforderte die Erstellung einer sich ständig verändernden Malware ein hohes Maß an Programmierkenntnissen. Jetzt kann fast jeder, der ein Grundverständnis für gegnerische TTPs hat, ChatGPT in eine potenzielle Waffe verwandeln.

ChatGPT ändert jedoch nichts an den Grundlagen der Cybersicherheit, und die beste Möglichkeit für Unternehmen, sich gegen diese (und andere) neue Bedrohungen zu schützen, besteht darin, weiterhin eine gute Cyberhygiene zu praktizieren. Sie sollten mit externen Experten zusammenarbeiten, um ihre Cybersicherheit zu verbessern, regelmäßige Systemprüfungen durchführen, neue Technologien einsetzen und ihre Mitarbeitenden weiterbilden, damit sie diese richtig nutzen können.

Positive Anwendungen

Außerdem sollte nicht vergessen werden, dass es in der Welt der Cybersecurity auch positive Anwendungen für ChatGPT gibt. So könnte es beispielsweise zur Automatisierung der Analyse von Protokolldateien oder zur Erstellung von Berichten verwendet werden. Sicherheitsteams können ChatGPT auch nutzen, um Phishing-E-Mails oder Social-Media-Nachrichten zu generieren, um ihre Verteidigungsmaßnahmen zu testen. All dies trägt zur Verbesserung der Effizienz der Cybersicherheit in Unternehmen bei.

Mehr bei ArcticWolf.com

 


Über Arctic Wolf

Arctic Wolf ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Security Operations und bietet die erste cloudnative Security-Operations-Plattform zur Abwehr von Cyber-Risiken. Basierend auf Threat Telemetry, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Quellen umfasst, analysiert die Arctic Wolf® Security Operations Cloud weltweit mehr als 1,6 Billionen Security Events pro Woche. Sie liefert unternehmenskritische Erkenntnisse zu nahezu allen Security Use Cases und optimiert die heterogenen Sicherheitslösungen der Kunden. Die Arctic Wolf Plattform ist bei mehr als 2.000 Kunden weltweit im Einsatz. Sie bietet automatisierte Threat Detection und Response und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, auf Knopfdruck erstklassige Security Operations einzurichten.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen