Gefährliche Schwachstellen in Thunderbird und Firefox

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Mozilla veröffentlicht neue Schwachstellen in Thunderbird, Firefox und Firefox ESR und stuft diese als Hoch ein. Nutzer oder Unternehmens-Admins sollten für schnelle Updates sorgen, da die Gefahr besteht, dass sich Schadcode ausführen lässt.

In der Auflistung der Schwachstellen werden diese alle in Sachen Gefahr als „Hoch“ eingestuft. Danach kommt nur noch Kritisch als höchste Stufe. Mozilla definiert dies so: „Schwachstellen können verwendet werden, um vertrauliche Daten von Websites in anderen Fenstern zu sammeln oder Daten oder Code in diese Websites einzuschleusen, was nicht mehr als normale Browsing-Aktionen erfordert.“ Das klingt schon sehr gefährlich und Updates sollten sofort ausgeführt werden.

Anzeige

Schwachstellen als „Hoch“ eingestuft

Mozilla stellt bereits für alle Schwachstellen die passenden Updates bereit. Ein Update der Programme auf die neuen Versionen ist dabei ausreichend. Denn es besteht die Gefahr, dass sich Schadcode ausführen lässt. Ist dieser Vorgang erfolgreich, könnten Systeme mit hoher Wahrscheinlichkeit vollständig kompromittieren werden.

Mozilla gibt als neue, sichere Versionen bekannt:

  • Sicherheitslücken in Thunderbird 102.3 behoben
  • Sicherheitslücken in Firefox ESR 102.3 behoben
  • Sicherheitslücken in Firefox 105 behoben

Bereits kurz zuvor wurde auch in einer früheren Version von Firefox zusätzlich eine Schwachstelle gefunden. Diese lässt wird ebenfalls mit der neuen Version 105 behoben.

Mehr bei Mozilla.org

 

Passende Artikel zum Thema

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut ➡ Weiterlesen

Prognosen für 2025

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Für 2025 zeichnen sich bereits heute einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen ➡ Weiterlesen

Schutz vor KI-Jailbreaks durch Open-Source-Tool 

FuzzyAI, ein quelloffenes Framework, hat bislang für jedes getestete Modell einen KI-Jailbreak gefunden. Es hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren KI-Modellen ➡ Weiterlesen

Zero-Day-Schwachstelle lässt Fernzugriff zu 

Die Arctic Wolf Labs Threat Intelligence Teams haben neue schädliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der von Huntress aufgedeckten Zero-Day-Schwachstelle in ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware Ymir entdeckt

Den Experten ist eine neue Ransomware mit ausgeklügelten Verschleierungstechniken in Netz gegangen. Die Malware Ymir nutzt Whitelist-Funktionen um der Entdeckung ➡ Weiterlesen