Entschlüsselungs-Tool für LockerGoga-Ransomware

Bitdefender_News
Anzeige

Beitrag teilen

Bitdefender stellt ein universelles Entschlüsselungs-Tool (Dekryptor) bereit, der den Opfern aller bisherigen LockerGoga-Ransomware-Angriffe dabei hilft, ihre verschlüsselten Dateien wiederherzustellen. Das Tool steht wie immer auch über die NoMoreRansom-Initiative bereit.

An der Entwicklung des frei zum Download stehenden Dekryptors beteiligten sich Europol, die NoMoreRansom-Initiative, die Züricher Staatsanwaltschaft sowie die Züricher Kantonspolizei.

Anzeige

LockerGoga: Schaden über 100 Millionen US-Dollar

Cyberexperten beobachteten die LockerGoga-Familie erstmals 2019. Bekannt wurde die Ransomware durch erfolgreichen Attacken auf die Norsk Hydro in Norwegen sowie durch Angriffe in den Vereinigten Staaten. Die kriminellen Betreiber, die auch hinter der MegaCortext-Ransomware steckten, infizierten mehr als 1.800 Personen und Organisationen in 71 Ländern. Die Angriffe verursachten einen Schaden von geschätzt 104 Millionen US-Dollar. Ein Mitglied der LockerGoga-Betreiber ist seit Oktober 2021 inhaftiert.

Bitdefender-Dekryptor für LockerGoga

Bitdefender erhielt von den Strafverfolgungsbehörden einen Schlüssel, der zur Erstellung des Dekryptors diente, war aber nicht an den dafür zugrundeliegenden Ermittlungen beteiligt. Anwender erkennen von LockerGoga verschlüsselte Daten leicht an der .locked-Erweiterung. Der Dekryptor von Bitdefender funktioniert sowohl bei PC-Systemen im Unternehmensnetz wie auch auf lokalen einzelnen Rechnern. Den Dekryptor zum Download sowie ein Tutorial finden Betroffene über den unteren Link bei Bitdefender oder bei der Aktionsseite NoMoreRansom.

Anzeige
Mehr bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Hacker verschlüsselt 12.000 Patientendaten

Bereits vor vielen Wochen gab es einen Hackerangriff auf das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf, eine Tochter, welches das Praxisinformationssystem der LungenClinic Grosshansdorf ➡ Weiterlesen

Programmierer knackt Akira-Ransomware!

Die Akira-Ransomware hat weltweit zahlreiche Unternehmen angegriffen, ihre Daten verschlüsselt und viel Lösegeld erpresst. Nun hat ein indonesischer Programmierer ein ➡ Weiterlesen

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen