Forscher entdecken löchrige Web Application Firewalls (WAF)

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Sicherheitsforscher von Claroty haben Möglichkeiten zur Umgehung von Web Application Firewalls (WAF) entdeckt. Ein fehlender JSON-Support ermöglicht Angriffe bei potenziell allen Anbietern. Die Anbieter Palo Alto Networks, Amazon Web Services, Cloudflare, F5 und Imperva haben ihre Produkte mittlerweile aktualisiert.

Sicherheitsforscher von Team82, der Forschungsabteilung des Spezialisten für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty, haben die Möglichkeit einer grundlegenden Umgehung von branchenführenden Web Application Firewalls (WAF) identifiziert. Bei der Angriffstechnik wird die JSON-Syntax an SQL-Injection-Payloads angehängt.

Anzeige

Führende WAF-Anbieter haben bereits reagiert

Obwohl die meisten Datenbank-Engines JSON seit einem Jahrzehnt unterstützen, haben zahlreiche WAF-Anbieter keine JSON-Unterstützung in ihre Produkte integriert. Entsprechend ist die WAF für Angriffe blind, bei denen JSON der SQL-Syntax vorangestellt wird. Die Methode funktionierte bei WAFs von fünf führenden Anbietern: Palo Alto Networks, Amazon Web Services, Cloudflare, F5 und Imperva. Alle fünf haben ihre Produkte inzwischen aktualisiert, um JSON-Syntax in ihrem SQL-Injection-Inspektionsprozess zu unterstützen. Gleichwohl besteht die Gefahr, dass die Technik bei anderen WAFs eine ernste Schwachstelle darstellt, mittels derer Angreifer Zugang zu sensiblen Geschäfts- und Kundendaten erhalten können.

Hintergrund zu Web Application Firewalls

Web Application Firewalls (WAF) sollen webbasierte Anwendungen und APIs vor bösartigem externen HTTP-Datenverkehr schützen, insbesondere vor Cross-Site-Scripting- und SQL-Injection-Angriffen. Diese sind zwar bekannt und relativ einfach zu beheben, stellen jedoch nach wie vor eine Bedrohung dar und schaffen es so immer wieder in die OWASP Top 10 der bedeutendsten Schwachstellen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

WAFs werden zunehmend auch zum Schutz von Cloud-basierten Management-Plattformen eingesetzt, die angeschlossene Geräte wie Router und Access Points überwachen. Angreifer, die in der Lage sind, die Funktionen zum Scannen und Blockieren des Datenverkehrs von WAFs zu umgehen, haben auf diese Weise oft einen direkten Zugang zu sensiblen Geschäfts- und Kundendaten. WAF-Umgehungen sind allerdings relativ selten und zielen in aller Regel auf die Implementierung eines bestimmten Anbieters ab.

Fehlende JSON-Unterstützung ermöglicht SQL-Injection-Angriffe

Team82 hat eine Angriffstechnik entdeckt, die die erste generische Umgehung mehrerer Web Application Firewalls branchenführender Anbieter (Palo Alto, F5, Amazon Web Services, Cloudflare und Imperva) darstellt. Alle betroffenen Anbieter haben die Offenlegung von Team82 bestätigt und Fehlerbehebungen implementiert, die die SQL-Prüfprozesse ihrer Produkte um Unterstützung für JSON-Syntax erweitern.

WAFs sollen zusätzliche Sicherheit aus der Cloud bieten. Sind Angreifer jedoch in der Lage, diese Schutzmechanismen zu umgehen, haben sie weitreichenden Zugang zu den Systemen. Mit der neuartigen Technik können Angreifer auf eine Backend-Datenbank zugreifen und zusätzliche Schwachstellen und Exploits nutzen, um Informationen entweder über direkten Zugriff auf den Server oder über die Cloud zu exfiltrieren. Dies ist besonders wichtig für OT- und IoT-Plattformen, die auf cloudbasierte Verwaltungs- und Überwachungssysteme umgestiegen sind.

Weitere Informationen, Hintergründe und vor allem mehr technische Details finden sich im entsprechenden Blog-Beitrag von Claroty.

Mehr bei Claroty.com

 


Über Claroty

Claroty, die Industrial Cybersecurity Company, hilft ihren weltweiten Kunden, ihre OT-, IoT- und IIoT-Anlagen zu erkennen, zu schützen und zu verwalten. Die umfassende Plattform des Unternehmens lässt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur und Prozesse der Kunden einbinden und bietet eine breite Palette an industriellen Cybersicherheitskontrollen für Transparenz, Bedrohungserkennung, Risiko- und Schwachstellenmanagement sowie sicheren Fernzugriff – bei deutlich reduzierten Gesamtbetriebskosten.


 

Passende Artikel zum Thema

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen

ALPHV will Kamerahersteller Ring gehackt haben

Der Anbieter Ring versorgt neben vielen privaten Anwendern auch kleine Unternehmen mit Kameras, Überwachungssystemen und Videotürklingeln. Nun findet sich die ➡ Weiterlesen