Firewall Xstream-Power für KMU und Enterprise

Sophos News
Anzeige

Beitrag teilen

Mehr Schutz für KMU und Enterprise mit der Xstream-Architektur. Die neue Sophos Firewall kommt mit Leistungsverbesserungen, dynamischem Traffic Routing und SD-WAN-Funktionen sowie Integrationen mit Microsoft Azure Active Directory.

Sophos stellt die neuen Fähigkeiten der Sophos Firewall vor. Die neueste Version ist für die komplexen und anspruchsvollen Anforderungen von verteiltem Enterprise Edge Computing optimiert und liefert zugleich auch praxisorientierte Erweiterungen für KMUs. Dazu gehören insbesondere Leistungsverbesserungen bei der Prüfung von verschlüsseltem Datenverkehr, das dynamische Traffic-Routing für das Internetprotokoll Version 6 (IPv6), zusätzliche Ausfallsicherheit mit Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) Load Balancing sowie eine nahtlose Integration mit Microsoft Azure Active Directory.

Anzeige

Sophos Firewall mit Xstream-Architektur

Die Sophos Firewall baut auf der Xstream-Architektur und Flow-Prozessoren auf. Einer der wichtigsten Vorteile ist, dass diese programmierbar sind. Während andere Firewalls mit der Zeit langsamer werden, kann Sophos die Leistung steigern, selbst wenn neue Features und Funktionen hinzugefügt werden. Das Design sichert die Investition der Kunden in die Sophos Firewall und ermöglicht einen nahtlosen Übergang in eine cloudfähige Welt. SD-WAN und Secure Access Service Edge (SASE) erfordern eine effiziente Plattform, die nicht nur widerstandsfähig ist, sondern auch die tägliche Verwaltung einfacher und schneller gestaltet.

🔎 Sophos Firewall mit Xstream-Architektur und Flow-Prozessoren (Bild: Sophos).

Schutz für moderne IT-Infrastrukturen mit noch mehr Leistung

Wie der Sophos Threat Report 2023 zeigt, ist die effektive und zuverlässige Prüfung des Netzwerkverkehrs entscheidend für den Schutz vor Bedrohungen. Verteilte Büros, Remote-Mitarbeiter, Cloud-Workloads, kundenspezifische Legacy-Apps und eine wachsende Abhängigkeit von globalen Software-as-a-Service-Anbietern gestalten die IT-Infrastruktur zunehmend komplex und bereiten Netzwerk-Security-Managern Kopfzerbrechen bei der Konfiguration und dem Risikomanagement.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Sophos Firewall bietet jetzt die Leistung, den Schutz und die Ausfallsicherheit, die Unternehmen mit einer verteilten Infrastruktur benötigen und vereinfacht gleichzeitig die Verwaltung der komplexen Netzwerke:

  • Erweiterte Leistung und Schutz: Eine neue dynamische Hochleistungs-Routing-Engine und die Xstream Transport Layer Security (TLS) FastPath-Beschleunigung verbessern die Inspektion von verschlüsseltem Datenverkehr. Dies bietet gleichzeitig mehr Spielraum für Datenverkehr, der eine Deep-Packet-Inspection erfordert. Die asymmetrischen, kryptografischen Funktionen der Xstream-Flow-Prozessoren – die in jeder Appliance der XGS-Serie enthalten sind – ermöglichen die TLS-Inspektion selbst in sehr anspruchsvollen Netzwerken.
  • Zusätzliche Ausfallsicherheit: Das neue SD-WAN-Loadbalancing sorgt für Leistung und Zuverlässigkeit im Falle eines Ausfalls eines Internet Service Providers (ISP). Sie bietet zudem Verbesserungen bei hochverfügbaren Clustern und gewährleistet maximale Geschäftskontinuität und Betriebszeit für geschäftskritische Netzwerke.
  • Verbesserte einfache Verwaltung: Die Verwaltung der Netzwerksicherheit ist dank der neuen Integration von Microsoft Azure Active Directory für nahtloses Single Sign-On für Administratoren und der neuen Host- und Service-Objektsuche einfacher denn je.

Integration mit Zero Trust Network Access

Die Sophos Firewall ist mit Sophos ZTNA (Zero Trust Network Access) unter einer einheitlichen Management-Ebene integriert. Damit stellt sie eine wichtige Säule der SASE-Strategie von Sophos dar, die eine einfache, skalierbare und vor allem sichere Lösung im Vergleich zu herkömmlichen Virtual Private Networks (VPN) mit Fernzugriff bietet. Die Netzwerklösung ist außerdem Teil des Sophos Adaptive Cybersecurity Ecosystems, das das gesamte Produkt- und Service-Portfolio von Sophos sowie Sophos X-Ops Threat Intelligence für eine schnellere, kontextbezogene und synchronisierte Erkennung, Abwehr und Reaktion integriert.

Die Sophos Firewall wird über die loud-native Plattform Sophos Central zusammen mit allen weiteren Lösungen verwaltet. Über die zentrale und intuitiv zu bedienende Oberfläche überwachen Administratoren und Managed Service Provider (MSPs) oder Sophos Managed Detection and Response (MDR)-Nutzer Installationen, erhalten Alarme, können darauf reagieren und haben einen Überblick über alle Lizenzen sowie anstehende Verlängerungsdaten.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO

US-amerikanische Unternehmen und Institutionen sind weltweit am häufigsten Opfer von Cybersecurity-Angriffen, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. Zu diesem Ergebnis kommt ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

ToddyCat nutzt Schwachstelle in ESET-Produkten

Das Sicherheitsteam von Kaspersky SecureList hat berichtet, dass die APT-Gruppe ToddyCat aktuell eine Schwachstelle in ESET-Produkten gezielt ausnutzt. Konkret handelt ➡ Weiterlesen