Thyssenkrupp ist Opfer einer Hacker-Attacke 

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Laut verschiedener Medien ist wohl nun auch der Stahlkonzern Thyssenkrupp aus Essen ein Opfer eines Hacker-Attacke. Anscheinend wurde bereits ein Krisenstab eingerichtet der alle weiteren Abläufe koordinieren soll. Die Attacke soll immer noch am laufen sein.

Nun hat es auch noch den Essener Stahlkonzern Thyssenkrupp erwischt. Die Hacker-Attacke soll am 20.12.2022 erfolgt sein und betrifft nur einen Teil des Konzerns. So ist wohl die Sparte Werkstoffhandel (Materials Services) mit weltweit rund 16.000 Beschäftigten betroffen. Inwiefern die einzelnen Konzernteile vernetzt und vielleicht betroffen sind, war bis jetzt nicht zu erfahren.

Anzeige

Hacker-Attacke mit unbekanntem Ziel

Offiziell hat Thyssenkrupp zu der Attacke noch nichts veröffentlicht. Allerdings hat ein Firmensprecher dem Spiegel die Attacke auf Nachfrage bestätigt “Thyssenkrupp ist aktuell Ziel eines Cyberangriffs – mutmaßlich durch Organisierte Kriminalität”. Wie erfolgreich die Attacke war, wie der aktuelle Stand ist oder welche Hackergruppe zugeschlagen hat, ließ sich noch nicht in Erfahrung bringen. Die IT-Abteilung dürfte gerade alle Hände voll zu tun haben. Die forensischen Auswertungen werden mit Sicherheit einige Wochen dauern. Im Gegensatz zum Hack bei Continental soll es bis jetzt keine Anzeichen dafür geben, dass auch Daten gestohlen wurden.

Wer steckt hinter dem Angriff?

Aktuell ist dazu noch nichts zu erfahren. Auch ein Blick auf die einschlägigen Leak-Seiten von LockBit, Black Basta, ALPHV bzw. BlackCat  bringen bis dato keine neuen Erkenntnisse. Das könnte eventuell bestätigen, dass die Attacke noch läuft oder dass der Angriff nicht besonders erfolgreich war.


Essen: Auch die Uni wird weiter attackiert

Aktuell scheint Essen bei Hackern beliebt zu sein. Bereits vor einigen Wochen wurde die Uni Duisburg – Essen Opfer einer großen Cyberattacke. Kaum hatte man dort eine Art Ersatzsystem samt Webseite aufgebaut, wurde auch dieses gleich gehackt. Inzwischen ist man aber wohl wieder Herr im Haus. Zumindest steht die Webseite wieder und man fordert die Studenten auf ihre Passwörter zu ändern. Anscheinend wurden einige Systeme samt Daten von einer Ransomware verschlüsselt. Die Hacker forderten von der Uni Duisburg – Essen entsprechend ein Lösegeld für die Daten. Allerdings ist die Uni auf die Forderung nicht eingegangen, sondern suchte gleich andere Lösungen. Ein aktueller Stand ist online bei der Uni nachzulesen.

 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen