Threat Report 2023: Cyberkriminalität als Big Business

Threat Report 2023: Cyberkriminalität als Big Business

Beitrag teilen

Cyberkriminalität floriert immer mehr als Geschäftsmodell, Ransomware und Ransomware-as-a-Service ist Innovationstreiber und gestohlene Zugangsdaten fungieren immer mehr als Cash-Cow. Auch das Jahr 2023 wird harrt für Unternehmen in der Cyberabwehr, so Sophos.

Sophos hat seinen Threat Report 2023 veröffentlicht. Der Report beschreibt unter anderem einen neuen Grad der Kommerzialisierung innerhalb der Cyberkriminalität, durch den zunehmend niedrigschwellige Einstiegsangebote für potenzielle Angreifer verfügbar sind: Fast alle Szenarien sind käuflich. Ein boomender Cybercrime-as-a-Service-Markt steht einer kriminellen Käuferschaft offen, die von technisch hoch versiert bis völlig unwissend reicht.

Die Themen des aktuellen Sophos Threat Reports

  • Die „Cybercrime-as-a-Service“-Industrie hat eine neue Stufe der Kommerzialisierung erreicht, die viele Einstiegshürden für Interessenten von Cyberkriminalität beseitigt und bei entsprechender Liquidität fortschrittliche Bedrohungstaktiken in die Hände fast aller Kriminellen legt.
  • Ransomware ist nach wie vor eine der größten Bedrohungen für Unternehmen, wobei sich Cyberkriminelle auf die „Innovation“ ihrer Angriffstaktiken und Erpressungstechniken konzentrieren.
  • Der Krieg in der Ukraine hat zu einer Umstrukturierung der kriminellen Allianzen und einer Neuordnung der Ransomware-Landschaft geführt.
  • Cyberkriminelle setzen verstärkt auf den Diebstahl von Anmeldeinformationen, um gezielt Netzwerke zu infiltrieren.
    Bedrohungsakteure greifen weiterhin auf legitime Tools und ausführbare Dateien zurück, um Angriffe auszuführen, und bringen zunehmend ihre eigenen Schwachstellen ein.
  • Mobile Geräte stehen im Mittelpunkt neuartiger Cyberkriminalität – sowohl Android- als auch iOS-Geräte sind betroffen.
  • Eine der ältesten Formen der Kryptokriminalität – das Kryptomining – ist rückläufig, da Monero (eine der beliebtesten Währungen) an Wert verliert. Kryptobetrug hingegen ist in Südasien bereits eine wachsende Industrie.

Ransomware als Markttreiber und Blaupause für andere Malware-Gattungen

🔎 Bereits die ersten drei Gruppen LockBit, BlackCat und Phobos vereinen 40 Prozent der Angriffe auf sich (Bild: Sophos).

Kriminelle Untergrundmarktplätze wie Genesis ermöglichen seit langem den Kauf von Malware und Malware-Implementierungsdiensten („Malware-as-a-Service“) sowie den Verkauf gestohlener Zugangsdaten und anderer Daten in großen Mengen. In den letzten zehn Jahren hat sich mit der zunehmenden Beliebtheit von Ransomware eine ganze „Ransomware-as-a-Service“-Wirtschaft herausgebildet. Cyberkriminelle haben sich ein Beispiel am Erfolg dieser Infrastruktur genommen und ziehen nach. Jetzt, im Jahr 2022, hat sich das „As-a-Service“-Modell daher massiv ausgeweitet, und fast jeder Aspekt der Cyberkriminalität – von der Erstinfektion bis hin zu Möglichkeiten, die Entdeckung zu vermeiden – ist käuflich zu erwerben.

Zudem arbeiten auch cyberkriminelle Marktplätze immer mehr wie normale Unternehmen. Einige Marktplätze haben eigene Seiten für Stellengesuche und die Rekrutierung von Mitarbeitenden eingerichtet, wo die Arbeitssuchenden ihre Fähigkeiten und Qualifikationen in Kurzform angeben.

„Cyberkriminelle verkaufen heute Tools und Fähigkeiten, die sich früher nur in den Händen einiger der raffiniertesten Angreifer befanden als Dienstleistungen an andere Akteure,“ sagt Sean Gallagher, Principal Threat Researcher bei Sophos. „Im vergangenen Jahr haben wir zum Beispiel Anzeigen für OPSEC-as-a-Service gesehen, in denen die Verkäufer anboten, Angreifern dabei zu helfen, Cobalt Strike-Infektionen zu verstecken, und wir haben Scanning-a-Service gesehen, der Käufern Zugang zu legitimen kommerziellen Tools wie Metasploit gibt, damit sie Schwachstellen finden und dann ausnutzen können. Die Kommerzialisierung fast aller Komponenten der Cyberkriminalität eröffnet Angreifern aller Art neue Möglichkeiten.“

Verschiebung cyberkrimineller Partnerschaften durch Ukraine-Krieg

Traditionell sind, bzw. waren Ukrainer und Russen seit langem Partner im Cybercrime-Geschäft – vor allem, wenn es um Ransomware geht. Mit Ausbruch des Krieges sind jedoch einige Banden auseinandergebrochen. Dies führte unter anderem zu den Conti Leaks – der Veröffentlichung der Chat-Protokolle dieser Ransomware-Gruppe. Ein anderer Twitter-Account behauptete auch, die angeblichen Mitglieder von Trickbot, Conti, Mazo, Diavol, Ryuk und Wizard Spiders ausgespäht zu haben. Insgesamt ist die internationale Arbeit gegen Ransomware dennoch nicht einfacher geworden. So haben sich Ransomware-Gruppen neuformiert, und es scheint unter anderem, dass ein neues „REvil“ aufgetaucht ist.

Ransomware bleibt beliebt und innovativ

Ransomware ist trotz des Ausbaus der Infrastruktur für Cyberkriminalität weiterhin sehr beliebt und äußerst profitabel. Im vergangenen Jahr haben die Betreiber von Ransomware daran gearbeitet, ihren potenziellen Angriffsdienst zu erweitern, indem sie andere Plattformen als Windows ins Visier genommen und neue Sprachen wie Rust und Go eingeführt haben, um nicht entdeckt zu werden. Einige Gruppen, allen voran Lockbit 3.0, haben ihre Operationen diversifiziert und „innovativere“ Methoden zur Erpressung von Opfern entwickelt.

„Wenn wir über die zunehmende Raffinesse des kriminellen Untergrunds sprechen, gilt dies auch für die Welt der Ransomware. Lockbit 3.0 zum Beispiel bietet jetzt Bug-Bounty-Programme für seine Malware an und holt sich von der kriminellen Gemeinschaft Ideen zur Verbesserung seiner Operationen. Andere Gruppen sind zu einem „Abonnementmodell“ für den Zugriff auf ihre erbeuteten Daten übergegangen, und wieder andere versteigern sie. Ransomware ist in erster Linie ein Geschäft geworden“, so Gallagher.

🔎 Quasar, Redline und Agent Tesla sind die führenden Info-Stealer aber die Konkurrenz holt immer mehr auf (Bild: Sophos).

Heiße Ware Zugangsdaten

Die sich entwickelnde Ökonomie des Untergrunds hat nicht nur Anreize für das Wachstum von Ransomware und der „As-a-Service“-Industrie geschaffen, sondern auch die Nachfrage nach gestohlenen Zugangsdaten erhöht. Mit der Ausweitung von Webdiensten können verschiedene Arten von Anmeldeinformationen, insbesondere Cookies, auf vielfältige Weise genutzt werden, um in Netzwerken tiefer Fuß zu fassen und sogar Multifaktorauthentifizierung zu umgehen. Der Diebstahl von Anmeldedaten ist auch eine der einfachsten Möglichkeiten für Kriminelle, Zugang zu Untergrundmärkten zu erhalten und ihre „Karriere“ zu beginnen.

Über den Sophos Threat Report 2023

Der Sophos Threat Report 2023 beruht auf Untersuchungen und Erkenntnissen von Sophos X-Ops, einer neuen, funktionsübergreifenden Einheit, die drei etablierte Teams von Cybersecurity-Experten bei Sophos (SophosLabs, Sophos SecOps und Sophos AI) miteinander verbindet. Sophos X-Ops umfasst mehr als 500 Cybersecurity-Experten weltweit, die in der Lage sind, ein vollständiges, multidisziplinäres Bild einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft zu zeichnen. Wenn Sie mehr über die täglichen Cyberattacken und TTPs erfahren möchten, folgen Sie Sophos X-Ops auf Twitter und abonnieren Sie aktuelle Artikel und Reports zu Bedrohungsforschung und Sicherheitsoperationen von den vordersten Frontlinien der Cybersicherheit.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte KI-Modelle steuern Phishing-Kampagnen

Malwarebytes hat kürzlich seinen neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: Agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden ➡ Weiterlesen

Cyber-Security-Report: Angriffe 2024 um 44 Prozent gestiegen

Die Gefahren durch Cyber-Kriminelle nehmen zu, vor allem durch den Einsatz generativer KI, so das Ergebnis des Cyber-Security-Reports 2025. Zu ➡ Weiterlesen

Microsoft: UEFI Secure Boot Schwachstelle entdeckt

Ein Anbieter für Sicherheitssoftware hat eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der sich der UEFI Secure Boot umgehen lässt. Auf diese Weise ➡ Weiterlesen

Cyber-Security: Herausforderungen werden 2025 komplexer

2025 wird eine Zeit der Prüfung für deutsche Unternehmen. Sie müssen immer größeren Cyber-Security Anforderungen gerecht werden. Denn verschärfte Regularien ➡ Weiterlesen