FireEye entwickelt XDR-Plattform und wappnet Security Operations Centers (SOCs) gegen Cyberbedrohungen. Die neue Unified Architecture integriert unabhängige Sicherheitstools in eine zentrale Plattform und vereinfacht damit die Bedrohungserkennung und -abwehr.
FireEye, das Intelligence-basierte Sicherheitsunternehmen, stellt FireEye XDR vor, eine zentrale Plattform, mit der Security-Teams durch fortschrittliche Bedrohungserkennung schneller reagieren und ihre Untersuchungen vereinfachen können. Die FireEye XDR-Plattform bietet umfassenden Sicherheitsschutz für Endgeräte, Netzwerke, E-Mail und die Cloud, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, dass Unternehmen Vorfälle leichter erkennen und auf diese reagieren können. FireEye Helix vereint die Plattform für Sicherheitsabläufe, indem es die nächste Generation von Security Incident and Event Management (SIEM), Security Orchestration, Automation and Response (SOAR) und Korrelationsfunktionen zusammen mit Threat Intelligence von Mandiant bereitstellt.
Helix-Cloud-Architektur von FireEye
Die innovative Helix-Cloud-Architektur von FireEye bietet eine reibungslose Nutzung für Analysten und ermöglicht die nahtlose Integration unterschiedlicher Sicherheitstools, unabhängig von Hersteller oder Datenquelle. Die XDR-Plattform von FireEye eignet sich am besten für SOCs in größeren Unternehmen und im Mittelstand, die aufgrund von Faktoren wie der Komplexität der Bedrohungen, der unzureichenden Verwaltung von Sicherheitstools und des Personalmangels zunehmend von Cyberangriffen bedroht sind.
FireEye XDR-Plattform: ständige Weiterentwicklung
Für die kommenden Quartale plant FireEye Products die Einführung neuer Funktionen für die FireEye XDR-Plattform, darunter erweiterte Endpoint-Cloud-Funktionen, aktualisierte Dashboards und Bedrohungsgrafiken von FireEye Helix, zusätzliche Unterstützung für führende Sicherheitstools von Drittanbietern sowie die fortlaufende Integration mit der Mandiant Advantage-Plattform, die auch Automated Defense umfasst.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
XDR-Plattform mit Potential

Die XDR-Plattform zeigt die korrelierte Erkennung von Mimikatz an einem Endpunkt (Bild: FireEye).
Bryan Palma, EVP, FireEye Products: „Unser ausgezeichnetes Wissen über Bedrohungen und Angreifer ist in der Branche einzigartig. Wir sind davon überzeugt, dass wir die beste XDR-Plattform auf dem Markt anbieten. Wir integrieren Bedrohungsdaten in eine fortschrittliche Bedrohungserkennung, die zentral und erweiterbar über die Cloud bereitgestellt wird“, so Bryan Palma, EVP, FireEye Products. „Unsere XDR-Plattform setzt Erkenntnisse in Maßnahmen für mehr als 600 Sicherheitstechnologien um. FireEye XDR ist ein Musterbeispiel für unsere Mission, die Kunden unermüdlich zu schützen.“
Mehr bei Fireeye.com
Über Trellix
Trellix ist ein globales Unternehmen, das die Zukunft der Cybersicherheit neu definiert. Die offene und native XDR-Plattform (Extended Detection and Response) des Unternehmens hilft Unternehmen, die mit den fortschrittlichsten Bedrohungen von heute konfrontiert sind, Vertrauen in den Schutz und die Ausfallsicherheit ihrer Betriebsabläufe zu gewinnen. Die Sicherheitsexperten von Trellix beschleunigen zusammen mit einem umfangreichen Partner-Ökosystem technologische Innovationen durch maschinelles Lernen und Automatisierung, um über 40.000 Geschäfts- und Regierungskunden zu unterstützen.
Passende Artikel zum Thema