Fernzugriff für Bundeswehr und geheimschutzbetreute Unternehmen

Beitrag teilen

Der neue ECOS SECURE BOOT STICK [ZX] ist für den sicheren Zugriff auf Daten der Geheimhaltungsgrade VS-NfD, NATO-Restricted, EU-Restricted und für die Bundeswehr zugelassen. 

Fernzugriff auch in besonders sensiblen, sicherheitskritischen Bereichen: Mit dem neuen SECURE BOOT STICK [ZX] präsentiert ECOS Technology eine Lösung für den hochsicheren Fernzugriff, die auf die besonderen Anforderungen von Bundesbehörden, Bundeswehr, NATO und geheimschutzbetreuten Unternehmen abgestimmt ist.

Einschub für Dienstausweise im ID-1-Format

Der neue ECOS SECURE BOOT STICK [ZX] ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Kombination mit der VPN-Appliance genuscreen von genua für den Zugriff auf Daten der Geheimhaltungsgrade VS-NfD, NATO-Restricted und EU-Restricted zugelassen. In Ergänzung zu anderen ECOS-Lösungen verfügt die Remote-Access-Lösung über einen Einschub für Dienstausweise im ID-1-Format. Dies ermöglicht beispielsweise die Verwendung des Bundeswehr-Truppenausweises oder anderer ID-Cards und PKI-Karten als zusätzlichen Faktor für die sichere Benutzer-Authentisierung.

Multi-Faktor-Authentisierung

Der ECOS SECURE BOOT STICK [ZX] kann auf dienstlichen ebenso wie auf beliebigen privaten PCs und Notebooks eingesetzt werden und bietet ein umfassendes Sicherheitskonzept aus kaskadierenden Maßnahmen. Bei angestecktem Stick wird das speziell gehärtete ECOS Betriebssystem auf gehärteter Linux-Basis gestartet, welches als Basis für den hochsicheren Zugriff auf entsprechende Terminalserver, VDI-Systeme oder Web-Applikationen dient. Ein Keypad für die PIN-Eingabe ist direkt in den Stick integriert. Durch Stick, Anmeldedaten und ID-1-Card wird somit eine Multi-Faktor-Authentisierung realisiert.

Trennung zwischen dienstlicher und privater Nutzung

ECOS SECURE BOOT STICK [ZX]

ECOS SECURE BOOT STICK [ZX]

Auf dem verwendeten Rechner findet keinerlei Datenspeicherung statt. Installierte Betriebssysteme oder sonstige Softwarelösungen werden nicht aktiviert. Neben der Sicherheit wird auf diese Weise auch eine vollständige Trennung zwischen der dienstlichen und der privaten Nutzung des jeweiligen Endgeräts gewährleistet. Dies schafft die Voraussetzung dafür, flexible und kostengünstige Homeoffice- und Fernzugriffs-Szenarien umzusetzen, da keine zusätzliche Ausgabe von Behörden- oder Firmenrechnern mehr erforderlich ist.

„Dank BSI-Zulassung kann mit dem neuen ECOS SECURE BOOT STICK [ZX] zum Beispiel der Fernzugriff auf das Netz der Bundeswehr erfolgen, ebenso wie der Umgang mit sensiblen Daten und Anwendungen“, sagt Paul Marx, Geschäftsführer der ECOS Technology GmbH. „Hier ist – weit über die aktuelle Pandemie-Situation hinaus – die Vereinbarkeit von Dienst und Familie ein zentraler Aspekt, der für die Bundeswehr als Arbeitgeber eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aber nicht nur bei den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, sondern auch im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit, bei Industriepartnern, zivilem Personal, Behörden und geheimschutzbetreuten Unternehmen.“

Mehr bei ECOS.de

 


 

Über ECOS Technology

Die ECOS Technology GmbH hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von IT-Lösungen für den hochsicheren Fernzugriff (Remote Access) sowie die Verwaltung von Zertifikaten und Smartcards spezialisiert. Zu den Kernprodukten, die in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden, zählen der ECOS SECURE BOOT STICK und die PKI-Appliance ECOS TRUST MANAGEMENT APPLIANCE. Unternehmen, Behörden und Organisationen sind damit zum Beispiel in der Lage, eigene Zertifikate zu erstellen, zu verlängern oder zurückzuziehen, Mitarbeiter im Home Office anzubinden, schnell nutzbare, kosteneffiziente Notfallarbeitsplätze für Krisenfälle vorzuhalten oder Industrieanlagen sicher und geschützt fernzuwarten. Durch die kostenoptimierten Thin-Client-Lösungen von ECOS können außerdem in vielen Szenarien die Hardwarekosten massiv gesenkt werden (Lifecycle Extension). ECOS beschäftigt sich bereits seit 1999 mit der IT-Sicherheit im Rahmen von Netzwerk-Infrastrukturen. Das deutsche Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Oppenheim bei Mainz.

 


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen

Hacken lernen, um Angriffe zu verhindern

"Ethische Hacker" hacken sich in Unternehmensnetzwerke, um Sicherheitslücken zu identifizieren bevor Angreifer sie finden. In einem Kurs lässt sich das ➡ Weiterlesen