FBI: Kopf der REVIL-Ransomware-Bande verurteilt

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die REVIL-Bande hatte spektakuläre Ransomware-Angriffe ausgeführt und 700 Millionen Dollar per Erpressung erbeutet. Der führende Kopf wurde bereits 2021 geschnappt, an die USA überstellt und zu fast 14 Jahren Gefängnis verurteilt. Von der Beute konnten wohl nur etwas mehr als 8 Millionen Dollar sichergestellt werden.

Er fühlte sich lange sicher und unantastbar wie viele Mitglieder von Ransonware-Gruppen. Bereits 2021 gibt der Ukrainer Yaroslav Vasinskyi, in der Szene auch bekannt als Rabotnik, den Ermittlern ins Netz. Allerdings konnten erst 2022 die Infrastruktur von REVIL zerschlagen werden und der Code und die Schlüssel für die Hilfe bei aktuellen Opfern genutzt werden.

Anzeige

700 Millionen Beute aus Erpressungen

Gerichtsunterlagen zufolge führte der 24-jährige Yaroslav Vasinskyi, auch bekannt als Rabotnik, Tausende von Ransomware-Angriffen mithilfe der Ransomware-Variante namens Sodinokibi/REvil durch. Ransomware ist eine Schadsoftware, die darauf ausgelegt ist, Daten auf den Computern der Opfer zu verschlüsseln, sodass Kriminelle Lösegeld im Austausch gegen den Entschlüsselungsschlüssel verlangen können. Die Mitverschwörer forderten Lösegeldzahlungen in Kryptowährung und nutzten Kryptowährungstauscher und -mischdienste, um ihre unrechtmäßig erworbenen Gewinne zu verbergen. Um ihre Lösegeldforderungen noch weiter in die Höhe zu treiben, veröffentlichten die Mitverschwörer von Sodinokibi/REvil auch die Daten ihrer Opfer, wenn diese die Lösegeldforderungen nicht bezahlen wollten.

Von der Beute konnten die Ermittler allerdings wenig finden. Knapp 40 Bitcoins mit einem Wert von etwas mehr als 2 Millionen Dollar und weitere 6,1 Millionen Dollar auf Konten wurden sichergestellt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

REVIL verlangte bei Kaseya-Hack 70 Millionen Lösegeld

Am Wochenende des 4. Juli, dem Nationalfeiertag der USA, traf eine Cyberattacke den Service-Provider Kaseya und breitete sich rasch auf dessen Kunden und weitere Unternehmen aus. Laut der News-Plattform Bleepingcomputer waren etwa 50 direkte Kunden des Anbieters betroffen, die als Service-Provider wiederum ihre Kunden infizierten. Weltweit, so die Newsagentur, waren etwa 1.500 Unternehmen betroffen. Selbst die Öffentlichkeit bemerkte damals die Attacke: betroffen war auch die schwedische Supermarktkette Coop. Sie musste viele ihrer Filialen wegen vorübergehend schließen, da die Kassensysteme nicht mehr funktionierten.

Die REVIL-Gruppe forderte damals 70 Millionen US-Dollar für einen universellen Entschlüsselungscode, mit dem jedes betroffene System entsperrt werden könnte. Diese exorbitante Summe ist die höchste in der Geschichte.

Red./sel

Mehr bei Justice.gov

 

Passende Artikel zum Thema

Cyberaktivitäten der russischen Geheimdienst-Einheit 26165

Im Mai 2025 gaben der Bundesnachrichtendienst, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und das Bundesamt für Verfassungsschutz gemeinsam mit ➡ Weiterlesen

Quantencomputing: drei zentrale Cybersicherheitsrisiken

Die zunehmende Relevanz von Quantencomputern hat starke Auswirkungen auf die digitale Sicherheit. Als drängendste Cybersicherheitsrisiken sieht der Cybersicherheitsexperte bereits heute ➡ Weiterlesen

Cyberangriff auf Qantas – Scattered Spider im Verdacht

Ende Juni gab es einen Hackerangriff auf die australische Fluglinie Qantas. Nun gibt es erste Bestätigungen, dass über 5 Millionen ➡ Weiterlesen

Cyberangriff auf Klinikverbund mit 100 Kliniken

Die AMEOS Gruppe, einer der größten privaten Klinikverbunde in Deutschland mit über 100 Einrichtungen und rund 18.000 Mitarbeitenden, wurde am ➡ Weiterlesen

Ermittler zerschlagen DDoS Botnetz von pro-russischer NoName057(16)

Das BKA und internationale Ermittler haben die Operation Eastwood erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel war die Angriffsfähigkeit der pro-russischen Gruppe NoName057(16) ➡ Weiterlesen

Report Europa: Phishing häufigste Angriffsmethode

Der aktuell veröffentlichte Research Report Europa zeigt, dass Cyberkriminelle am häufigsten Adobe, gefolgt von Microsoft, bei Cloud-Phishing-Versuchen nachahmen, um Anmeldedaten ➡ Weiterlesen

Schlag gegen die Malware DanaBot

internationale Strafverfolgungsbehörden haben in Zusammenarbeit mit dem US-Justizministerium einen bedeutenden Schlag gegen die Schadsoftware DanaBot erzielt. Die Malware wurde von ➡ Weiterlesen

Aktive Malware Erkennung schützt Nutanix Backups

Die traditionellen Tools zur Erkennung von Malware schützen Unternehmen vor heutigen Bedrohungen nicht mehr ausreichend. Denn Cyberkriminelle attackieren mit Ransomware ➡ Weiterlesen