Exabeam verbessert Sicherheitsanalytik in der Cloud

Exabeam verbessert Sicherheitsanalytik in der Cloud

Beitrag teilen

Exabeam verbessert Sicherheitsanalytik in der Cloud mit Fusion XDR und Fusion SIEM. Neue Fusion-Sicherheitslösungen automatisieren 100 Prozent des TDIR-Workflows. Automatisierte Produkte zur Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen bieten umfassende Sicherheit in der Cloud.

Exabeam, das Unternehmen für Sicherheitsanalysen und -automatisierung, kündigt heute mit Exabeam Fusion XDR und Exabeam Fusion SIEM zwei neue cloudbasierte Sicherheitslösungen an. Die zwei neuen Produkte ermöglichen eine effiziente Bedrohungserkennung, -untersuchung und -reaktion (Threat Detection, Investigation and Response, TDIR) in der Cloud, ohne den bestehenden Technologie-Stack eines Unternehmens zu beinträchtigen.

Bedrohungserkennung, -untersuchung und -reaktion in der Cloud

Die Produkte integrieren aktuellste Verhaltensanalysen und Automatisierungsfunktionen und liefern den branchenweit ersten ergebnisorientierten Ansatz für Sicherheitsoperationen (SecOps). Die neue Fusion-Reihe bietet einen offenen Systemansatz für Extended Detection and Response (XDR) und Security Information and Event Management (SIEM), der es jeder Organisation ermöglicht, einen fortschrittlichen TDIR-Layer über den bestehenden IT- und Security-Stacks zu betreiben. So automatisiert Fusion- den TDIR-Workflow zu 100 Prozent, und erspart Sicherheitsteams viel Zeit, die sie herkömmlicherweise für Triage und Untersuchung benötigen.

Details zu Fusion SIEM und Fusion XDR

Fusion XDR und Fusion SIEM sind in den beiden Ausführungen Core und Enterprise verfügbar, um Organisationen aller Größen zu unterstützen. Exabeam Fusion SIEM umfasst alle Funktionen von Fusion XDR sowie den Zugang zu zentraler Protokollspeicherung, leistungsstarker Suche und Compliance-Berichterstattung.

Exabeam Fusion kombiniert marktführende Verhaltensanalyse, TDIR-Automatisierung und vorgefertigte Integrationen mit Hunderten von Sicherheits- und Produktivitäts-Tools von Drittanbietern, um mögliche Schwächen aufzudecken und zu lösen sowie komplexe Bedrohungen zu finden, die von anderen Lösungen übersehen wurden. Kunden können kritische Sicherheitsprobleme, Eindringlinge und Angriffe von einer einzigen, zentralisierten Kontrollebene aus einfach identifizieren und sofort darauf reagieren. Dies steigert die Produktivität der Analysten erheblich und verkürzt die Reaktionszeiten. Exabeam Fusion unterscheidet zwischen normalem Verhalten und abnormalen Aktivitäten, nutzt ein Risiko-Scoring zur Identifizierung auffälliger Benutzer und Ereignisse und erstellt Smart Timelines™, um Sicherheitsvorfälle automatisch zu rekonstruieren.

Smart Timelines rekonstruieren Sicherheitsvorfälle

Exabeam Fusion XDR kann dank seiner Bestandteile 100% des TDIR-Workflows automatisieren (Foto: Exabeam)

„Breach-Szenarien sind immer noch zu häufig, wobei gängige Angriffstechniken wie Lateral Movement, Datenexfiltration und Privilegieneskalation legitim erscheinen oder sich über siloartige Sicherheitsprodukte erstrecken“, sagt Adam Geller, Chief Product Officer bei Exabeam. „Wenn Sicherheitsanalysten nicht in der Lage sind, die Punkte zwischen verschiedenen Systemen zu verbinden, bleiben bösartige Angriffe unentdeckt und führen zu Sicherheitsverletzungen. Exabeam Fusion XDR und Exabeam Fusion SIEM ermöglichen es, aus der Cloud heraus, die Entwicklung von Funktionen zu beschleunigen und gleichzeitig ein Anwendungsfall-Framework zu implementieren. Dies liefert unseren Kunden durchweg erfolgreiche Ergebnisse.“

„Mit Exabeam Fusion können Unternehmen ihre aktuellen Sicherheitstools vereinheitlichen, um Bedrohungen effizienter zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren, ohne dass sie ihren gesamten Security Stack im großen Stil überarbeiten und ersetzen müssen“, sagt Ralph Pisani, President bei Exabeam. „Unsere Kunden können ihre bestehenden Tools weiter nutzen und unseren vollautomatisierten TDIR-Layer darüberlegen. So profitieren sie von Exabeams innovativer Technologie, großer Erfahrung und nicht zuletzt einer schnelleren Wertschöpfung.“

SecOps-Herausforderungen lösen

Gorka Sadowski, Chief Strategy Officer bei Exabeam, fügte hinzu: „Die Fusion-Produkteinführung geht einher mit unserer strategischen Ausrichtung, über SIEM hinaus zu expandieren und die größten SecOps-Herausforderungen der Branche zu lösen, indem wir eine Reihe leistungsstarker aus der Cloud bereitgestellter Produkte und Lösungen anbieten.“

„Wir nutzen Exabeam schon seit einiger Zeit als unseren XDR, da die Technologie Daten von weit mehr Quellen als nur unserer EDR-Lösung sehen und verbinden kann“, sagt Marc Crudgington, CISO bei der Woodforest National Bank. „Es ist aufregend zu sehen, wie Exabeam seine fortschrittlichen Verhaltensanalysen und Automatisierungsfunktionen in diese zukunftsweisenden Cloud-Produkte integriert. Wir setzen in unserem SOC-Betrieb auf Exabeam Fusion XDR, um Bedrohungen schneller zu erkennen, zu untersuchen und zu beheben – das ist essenziell, um unsere Netzwerke, Geschäftsabläufe, Mitarbeiter- und Kundendaten kontinuierlich zu schützen.“

Mehr bei Exabeam.com

 


Über Exabeam

Exabeam steht für Smarter SIEM™. Exabeam ermöglicht es Unternehmen, Cyberangriffe effizienter zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren, damit ihre Security- und Insider-Bedrohungsteams effizienter arbeiten können. Sicherheitsorganisationen müssen so nicht mehr mit überhöhten Preisen, verpassten Distributed Attacks und unbekannten Bedrohungen oder manuellen Untersuchungen und Gegenmaßnahmen leben. Mit der Exabeam Security Management Plattform können Sicherheitsanalysten unbegrenzt Log-Daten sammeln, Verhaltensanalysen zur Erkennung von Angriffen einsetzen und die Reaktion auf Vorfälle automatisieren, sowohl vor Ort als auch in der Cloud. Exabeam Smart Timelines, Sequenzen des Benutzer- und Entityverhaltens, die durch maschinelles Lernen erstellt wurden, reduzieren den Zeit- und Spezialisierungsaufwand für die Erkennung von Angreifertaktiken, Techniken und Verfahren weiter. Exabeam wird privat finanziert von Aspect Ventures, Cisco Investments, Icon Ventures, Lightspeed Venture Partners, Norwest Venture Partners, Sapphire Ventures und dem bekannten Sicherheitsinvestor Shlomo Kramer. Mehr Infos sind unter www.exabeam.com verfügbar. Folgen Sie Exabeam auf Facebook, Twitter, YouTube oder LinkedIn.


 

Passende Artikel zum Thema

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen

Hybrid Cloud sorgt für geschäftliche Agilität

IT-Infrastrukturen in Unternehmen müssen zunehmend leistungsfähiger werden. Eine gute Cloud-Strategie ist die Voraussetzung für die nächste Stufe der digitalen Transformation. ➡ Weiterlesen