EU-Parlament: Neues KI-Gesetz soll deren Einsatz regulieren

EU-Parlament: Neues KI-Gesetz soll deren Einsatz regulieren - Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Das neue KI-Gesetz der EU soll einen kontrollierten Einsatz des Allzweckwerkzeugs Künstliche Intelligenz – KI – sicherstellen. Natürlich gibt es großartige Einsatzmöglichkeiten für die Technologie, es kam jedoch bereits zu zahlreichen Beispielen für unethischen Einsatz – einschließlich des Missbrauchs der Deepfake-Technologie.

Es gab bereits weitere, gefährliche Vorfälle im Zusammenhang mit KI in Bezug auf den Datenschutz, Betrug und die Manipulation von Informationen. Diese Fälle haben gezeigt, dass KI keine Technologie ist, die rückwirkend gesetzlich reguliert werden kann. Die Verabschiedung dieses Entwurfs des EU-Parlaments schafft eine solide Grundlage für die künftige Entwicklung von KI und die damit verbundenen Gesetze. Er zeigt, dass die Risiken dieser Entwicklungen erkannt wurden und die möglichen Bedrohungen ernst genommen werden.

Anzeige

KI-Gesetz: Gewisser Spielraum für Unternehmen

Es handelt sich um ein risikobasiertes Gesetz, was bedeutet, dass es einen gewissen Spielraum für Unternehmen eröffnet. Es ist schwierig, eine Technologie gesetzlich zu regeln, die noch nicht eingesetzt wurde, da die Auswirkungen schwer vorhersehbar sind. Deshalb hat die EU einen Rahmen für die rechtliche Entwicklung geschaffen. Dieser soll Schutz vor böswilligem Einsatz von KI-Technologie, beispielsweise in Form von Deepfakes bieten. Täuschend echt aussehende Bildfälschungen können katastrophale Folgen haben.

Die Gesetzgebung konzentriert sich auf Aspekte der KI-Technologie, die dem Einzelnen schaden können. Wenn KI entwickelt wird, um defensiv eingesetzt zu werden, wird es keine rechtlichen Einschränkungen für Innovationen geben. Wenn sich zum Beispiel Malware, Phishing und Cyberangriffe weiterentwickeln, müssen die defensiven Gegenspieler mitwachsen dürfen. KI-generierte Telefonanrufe, die einen Bekannten in Not imitieren, können den Opfern sowohl emotionalen als auch finanziellen Schaden zufügen. Um die Folgen dieser Betrügereien einzudämmen, muss eine Stimmerkennungssoftware auf Mobiltelefone heruntergeladen werden, die winzige Details erkennen kann, um die Fälschung anhand des Tons entlarven zu können.

Anzeige

EU plante Gesetz bereits vor Start von ChatGPT

Die EU begann mit der Ausarbeitung der neuen Rechtsvorschriften bereits lange bevor der Hype um Anwendungen wie ChatGPT aufkam. Aus diesem Grund konnte nun bereits ein solider Entwurf des Gesetzes verabschiedet werden. Er ist gut geeignet, um erste Fragen zu klären und Startschwierigkeiten vorzubeugen, was sich auch an der deutlichen Befürwortung im Europäischen Parlament erkennen lässt. Es wird wichtig sein, dass die Gesetzgebung sich nicht als langwieriger Prozess gestaltet, während sich die Technologie schnell weiterentwickelt. Wenn die Entwicklung die Gesetzgebung überholt, kann es für Unternehmen schwierig werden, ihre Prozesse nachhaltig zu steuern.

Mit dem KI-Gesetz schreitet die EU bei der Regulierung von Technologien erneut als Trendsetter voran. Auch wenn dies die Unternehmen dazu zwingt, innerhalb des Rahmenwerks zu operieren, werden Cyberkriminelle naturgemäß nicht eingeschränkt. Dies bedeutet aber auch, dass die Möglichkeit zur Entwicklung von KI-Oasen außerhalb der EU besteht, in denen die unethische Nutzung dieser Technologie nicht verboten ist. Es bleibt zu hoffen, dass andere Regierungen dem von der EU geschaffenen Präzedenzfall folgen werden. So Chris Vaughan, VP, Technical Account Management bei Tanium.

Mehr bei Tanium.com

 


Über Tanium

Tanium, der branchenweit einzige Anbieter von Converged Endpoint Management (XEM), führt den Paradigmenwechsel bei herkömmlichen Ansätzen zur Verwaltung komplexer Sicherheits- und Technologieumgebungen an. Nur Tanium schützt jedes Team, jeden Endpunkt und jeden Arbeitsablauf vor Cyber-Bedrohungen, indem es IT, Compliance, Sicherheit und Risiko in eine einzige Plattform integriert. Die Tanium Plattform bietet umfassende Transparenz über alle Geräte hinweg, eine einheitliche Reihe von Kontrollen und eine gemeinsame Taxonomie.


 

Passende Artikel zum Thema

FBI vs. Qakbot-Netzwerk: Zerschlagen oder nur lahmgelegt?

Am 29. August 2023 gab das US-amerikanische FBI bekannt, dass es die multinationale Cyber-Hacking- und Ransomware-Operation Qakbot bzw. Qbot zerschlagen ➡ Weiterlesen

Jailbreaking KI-basierter Chatbots

Das Cybersicherheitsunternehmen, das hinter der Enttarnung von WormGPT steht, hat einen Blogpost veröffentlicht. Dieser gibt Aufschluss über Strategien von Cyberkriminellen, ➡ Weiterlesen

Mit Daten und KI Phishing-Angriffe vereiteln

Ein neues Produkt nutzt Einsichten von mehr als 10 Millionen geschulten Benutzern weltweit, um Phishing-E-Mails zu identifizieren, zu blockieren und ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Endpoint-Agents als VPN-Ersatz

Unternehmen können jetzt die Vorteile einer Zero-Trust-Architektur voll ausschöpfen und gleichzeitig das Design des Netzwerks drastisch vereinfachen. Neue Endpoint-Agents für ➡ Weiterlesen

Sicherheitsstandards für den Zahlungsverkehr

Der Payment Security Report 2023 fällt mit dem bevorstehenden Termin für die Einführung des Payment Card Industry Data Security Standard ➡ Weiterlesen

Grundlagen effektiver Security Operations (SecOps)

Die anhaltende Bedrohung durch Cyberattacken stellt Unternehmen nach wie vor vor große Herausforderungen. Viele setzen in Sachen SecOps mittlerweile auf ➡ Weiterlesen

Mobile Geräte: Hohe Gefährdung durch KI-generierte Angriffe

Bei mobilen Geräten ist die Gefahr einer Cyber-Attacke durch verseuchte Apps, gefälschte KI-Websites, Fake-Proxy-Server und Phishing hoch. Tools der generativen ➡ Weiterlesen

SASE: Secure Access Service Edge

Im gleichen Maße, in dem Unternehmensnetzwerke wachsen, steigen auch die Sicherheitsanforderungen. Es reicht längst nicht mehr aus, Security-Barrieren im zentralen ➡ Weiterlesen