Gesucht: Sicherheitslösungen für private 5G-Netze

Gesucht: Sicherheitslösungen für private 5G-Netze - Bild von Cliff Hang auf Pixabay

Beitrag teilen

Unternehmen suchen nach Sicherheitslösungen, die sich reibungslos in bestehende Technologien bei 5G integrieren lassen. Laut Trend Micro wächst der Markt für Cybersicherheit privater 5G-Netze bis 2027 auf 12,9 Milliarden US-Dollar.

Trend Micro veröffentlicht die Ergebnisse seines neuen Reports „Beyond Secure by Default“ in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus Omdia. Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen 5 bis 10 Prozent ihres IT-Budgets speziell in die Security privater 5G-Netzwerke investieren, obwohl sie davon ausgehen, dass die Technologie bereits standardmäßig sicherer ist als vorherige Standards wie 3G, 4G und LTE.

Mehr Sicherheit für 5G-Netze

Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass 72 Prozent der Unternehmen weltweit den „3rd Generation Partnership Project“ (3GPP)-Ansatz für die Security privater 5G-Netze für ausreichend halten. Derartige Netzwerkarchitekturen werden unter Berücksichtigung von Security-Aspekten entwickelt und sind grundsätzlich sicherer als öffentliche 5G-Netzwerke, da sie privat sind. Dennoch können Angreifer in sie eindringen. Die Befragten der Studie scheinen dem zuzustimmen, denn die Mehrheit der Unternehmen gibt schätzungsweise zwischen einer und fünf Millionen US-Dollar ihres IT-Budgets für die Sicherheit privater 5G-Netze aus und plant, diese Ausgaben in Zukunft zu erhöhen.

Beim Vergleich der Sicherheitsanforderungen für private 5G-Netze in Unternehmen liegen die Erwartungen von Geschäftsführungen besonders in folgenden Bereichen:

  • Sicherheitstransparenz (75 Prozent)
  • Risiko- und Kontrollmanagement (65 Prozent)
  • Verbessertes und vereinfachtes Warnsystem (49 Prozent)

Dabei zählen zu den wichtigsten Sicherheitsanforderungen, mit denen Unternehmen die Cyberrisiken in 5G-Netzen mitigieren möchten:

  • Authentifizierung (75 Prozent)
  • Zugangskontrolle (65 Prozent)
  • Schutz vor gefälschten Basisstationen (58 Prozent)

Diese unterschiedlichen Prioritäten deuten darauf hin, dass sich Führungskräfte auf die Integration und Verbesserung der Sichtbarkeit von Sicherheitsmaßnahmen in ihrem gesamten Unternehmen konzentrieren. Dagegen legen diejenigen, die die Implementierung von 5G leiten, den Schwerpunkt auf die Anhebung der Sicherheitsstandards innerhalb des 5G-Netzes im Einklang mit dem Grundsatz „Secure by Default“.

Geteilte Verantwortung bei 5G

Außerdem zeigt der Report die Bedeutung eines Modells der geteilten Verantwortung: Nicht alle Komponenten müssen von den Dienstleistern abgesichert werden, da auch Unternehmen selbst für Risikominderung in bestimmten Teilen der Umgebung verantwortlich sind.

Der Report kommt zu dem Ergebnis, dass die Aufklärung des Marktes und die Überbrückung der Wahrnehmungslücke in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein werden, insbesondere angesichts des derzeitigen fehlenden Bewusstseins für die Lösungen der Sicherheitsanbieter.

„Wenn es um private 5G-Netzwerktechnologie geht, gibt es so etwas wie ‚standardmäßig sicher‘ nicht. Daher ist es beruhigend, dass Unternehmen ihre eigenen Schutzmaßnahmen hinzufügen wollen,“ erklärt Udo Schneider, IoT Security Evangelist bei Trend Micro. „Es wird entscheidend sein, diese neue Nutzerbasis darüber aufzuklären, wo die kritischen Sicherheitslücken liegen und wie ein Modell der geteilten Verantwortung in diesen Umgebungen aussehen kann.“

Hintergrund zum Report

Omdia hat 150 Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern befragt: 58 Prozent von ihnen haben bereits private 5G-Netzwerke implementiert und 42 Prozent planen dies innerhalb eines Jahres zu tun. Die vertretenen Branchen umfassten Energie, Gesundheitswesen, Logistik, Fertigung und Halbleiterindustrie. Zusätzlich hat Omdia 150 Service Provider befragt, die private 5G-Netzwerksicherheitsdienste für Unternehmen anbieten. Die Studie wurde von Trend Micro und seiner Tochtergesellschaft CTOne in Auftrag gegeben.

Mehr bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

EU-NATO-Papier: KRITIS vor Cyberangriffen schützen

EU-NATO-Taskforce über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa erklärt Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum als besonders schützenswerte ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Cyber-Risiko: Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen und Anwendungen für Elektrofahrzeuge sind oft nur unzureichend gegenüber Sicherheitsrisiken geschützt. Erfolgreiche Cyberangriffe auf solche Anwendungen ermöglichen Aktionen von ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen

WinRAR-Schwachstelle wird bereits ausgenutzt

Bereits seit längerem deutet sich ein neuer Trend in der kriminellen Szene an. Es wird weiter nach Schwachstellen gesucht. Aber ➡ Weiterlesen

E-Mail-Erpressung auf dem Vormarsch

Bei Erpressungs-E-Mails drohen Cyberkriminelle damit, kompromittierende Informationen ihrer Opfer zu veröffentlichen, etwa ein peinliches Foto, und fordern eine Zahlung in ➡ Weiterlesen

Risiken des Quantencomputings in der Automobilbranche

Auswirkungen der Quantencomputer-Technologie auf die Automobilindustrie, die potenziellen Cybersicherheitsrisiken der neuen Technologie und die Möglichkeiten der Risikominderung für die Automobilhersteller. ➡ Weiterlesen

Sicherheitsstandards für den Zahlungsverkehr

Der Payment Security Report 2023 fällt mit dem bevorstehenden Termin für die Einführung des Payment Card Industry Data Security Standard ➡ Weiterlesen