ESET: Hardware-basierte Ransomware-Erkennung

ESET: Hardware-basierte Ransomware-Erkennung
Anzeige

Beitrag teilen

Doppelter Schutz vor Erpressungstrojanern bei gleichbleibendem Arbeitstempo. ESET integriert Intel-Technologie für Hardware-basierte Ransomware-Erkennung in seinen Endpoint Produkten für Unternehmen.

Der IT-Sicherheitshersteller ESET wird seinen Schutz gegen Erpressungstrojaner auf ein neues Niveau heben. Das in den Security-Lösungen bereits integrierte „Ransomware Shield“ erhält ein Hardware-basiertes Pendant, um noch besser vor der aktuell größten Gefahr im Internet zu schützen. Zu diesem Zweck wird ESET die Intel Threat Detection Technology (Intel TDT) in sein mehrschichtiges Technologiepaket für Cybersicherheit integrieren. Die Vorteile werden im Laufe des Jahres in den kommenden Versionen der ESET Endpoint Produkte verfügbar sein. Zuerst konzentriert sich ESET auf Endgeräte mit Intel Core der 9. Generation und neueren Windows-PCs mit Intel vPro. Diese sind bereits in der Lage, Intel TDT sofort nach der Installation zu nutzen.

Anzeige

Doppelter Schutz vor Ransomware ohne Tempolimit

ESET integriert Intel-Technologie für Hardware-basierte Ransomware-Erkennung in seinen Endpoint Produkten (Bild: ESET).

Für ESET und seine Kunden bringt die Zusammenarbeit einen doppelten Nutzen: Zum einen fördert Intel TDT Machine Learning die Erkennung von Ransomware. Da das maschinelle Lernen von Intel TDT ständig weiterentwickelt wird, wird sich auch die Fähigkeit der ESET-Endpoint-Lösungen entsprechend verbessern. So lassen sich unbekannte Varianten von Erpressungsschadcode noch schneller erkennen und bekämpfen.

Zum anderen bleibt das gewohnte Arbeitstempo optimal, weil die integrierte Intel-Grafikeinheit (GPU) die Suche nach Ransomware unterstützt. „Geringe Auswirkungen auf die Systemleistung sind ein Bereich, dem ESET innerhalb seiner mehrschichtigen Softwarearchitektur immer Priorität eingeräumt hat – und der für viele unserer Kunden ein wichtiges Verkaufsargument darstellt. Der Einsatz von Technologien, die uns bei Prävention und Schutz helfen und gleichzeitig die Leistung erhalten, ist eine Win-Win-Entscheidung”, sagt Előd Kironský, Chief of Endpoint Solutions and Security Technologies bei ESET.

Anzeige

Hard- und Software-basierte Erkennung

Die Nutzung der Telemetrie auf CPU-Ebene ist ein wichtiger Entwicklungsschritt, um die Verfolgung bösartiger Verschlüsselung zu verbessern. ESET kann Ransomware bereits dann aufdecken, wenn diese sich im Speicher verstecken möchte. Die Kombination aus dem Software-basierten, mehrschichtigen Sicherheitsansatz und dem Hinzufügen der Hardware-basierten Erkennung könnte sich als der nächste Meilenstein im Kampf gegen Bedrohungen erweisen.

“Ransomware betrifft sowohl kleine Unternehmen als auch Großunternehmen und kann zu wirtschaftlichen Auswirkungen auf globaler Ebene führen. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit ESET, die eine wirklich globale Einsatzmöglichkeit bietet. Die Ransomware-Optimierungen von ESET werden sowohl mit Intel vPro Enterprise als auch mit unserem neuen Intel vPro Essentials für kleine und mittlere Unternehmen funktionieren. Dies bietet ein überzeugendes Hardware- und Software-Bundle, das Unternehmen jeder Größe die richtige Sicherheit bietet und eine höhere Effizienz der ESET-Software auf Intel-basierten PCs ermöglicht. Dies ist ein großer Schritt nach vorne, um den Kampf gegen Ransomware zu gewinnen”, sagt Carla Rodriguez, Sr Director Ecosystem Partner Enablement, Intel Corp.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen