Stiftung Warentest zieht test-Qualitätsurteil zu Kaspersky zurück 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Es war ein ungewöhnlicher Schritt: bereits am 15. März hat die Stiftung Warentest dem Testsieger Kaspersky das test-Qualitätsurteil entzogen. Als Grund gab man den russischen Angriff auf die Ukraine an. Damit kam die Stiftung Warentest sogar der Warnung des BSI zuvor.

Auf der Internetseite der Stiftung Wartentest findet sich der Testartikel “Antiviren­programme im Test – Testergebnisse für 29 Antiviren­pro­gramme 03/2022”. In diesem Test räumte Kaspersky mit seiner Schutz-Software für Endnutzer fast nur die ersten Plätze ab. Laut test bekam Kaspersky Internet Security als einziges Windows-Programm die Note 1,5 erhielt und damit ein “Sehr gut”. Auch bei den kostenlosen Programmen landete es auf Platz 1. Und auch die Mac-Version teilte sich den ersten Platz mit einem anderen Produkt. Bereits am 15. März hat man Kaspersky alle test-Qualitätsurteile entzogen – noch vor der Warnung des BSI.

Testsieger Kaspersky das test-Qualitätsurteil entzogen

Die Stiftung Warentest hat einen entsprechenden Hinweis auf seiner Internetseite zum Test veröffentlicht. Dort wird auch erklärt, warum man diesen Schritt gegangen ist:

“Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat die Stiftung Warentest beschlossen, die test-Qualitäts­urteile für die aktuellen Antiviren­programme des russischen Anbieters Kaspersky zurück­zuziehen. Text und Tabelle haben wir dementsprechend über­arbeitet (Stand: 2. März 2022). Unseren derzeitigen Erkennt­nissen zufolge hat sich an der Schutz­wirkung der Kaspersky-Programme nichts geändert. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass die russische Regierung Druck auf den Anbieter ausübt, um Änderungen an der Software zu erreichen, die sich negativ auf deren Funk­tions­weise auswirken.

Auf Anfrage teilte uns Kaspersky mit: „Als privates, interna­tionales und unabhängiges Unternehmen, dessen Holding-Organisation in Groß­britannien registriert ist und dessen lokale Abtei­lungen von lokalen Einheiten betrieben werden, hat Kaspersky keine Verbindungen zur russischen Regierung. Kaspersky unterliegt nicht dem russischen Über­wachungs­programm SORM oder ähnlichen Gesetzen und ist nicht verpflichtet, Informationen preis­zugeben, da das Unternehmen keine Kommunikations­dienste anbietet.“

Der Warnung des BSI zuvorgekommen

Weiter heißt es: „Wir gestatten Regierungs­organisationen niemals Zugriff auf Nutzer­daten oder unsere Infrastruktur – und wir haben niemals Aufforderungen erhalten, undeklarierte Funk­tionen in unsere Software einzubauen. Solche Aufforderungen werden grund­sätzlich abge­lehnt – und das wird auch in Zukunft so bleiben.“ Da Antiviren-Software tief in das Betriebs­system eingreift, ist die Wahl eines Programms auch eine Frage des Vertrauens….”

In einem Nachtrag nannte test.de, dass das BSI auch vor dem Einsatz von Kaspersky-Produkten warnt und dazu rät, andere Antiviren­programme zu verwenden.

Mehr bei test.de

 

Passende Artikel zum Thema

Bitterfeld: Ransomware-Attacke kostete 2,5 Millionen Euro

Der Cyberangriff mit Ransomware auf den Landkreis Bitterfeld vor drei Jahren zeigt die unbequeme Wahrheit: es dauerte Jahre die IT ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Variante Fog entdeckt

Über die Bedrohungsakteure der neuen Ransomware-Variante namens Fog ist noch nicht viel bekannt. Bisher sind nur US-Amerikanische Organisationen davon betroffen ➡ Weiterlesen

Europol: Fast 600 kriminelle Cobalt Strike-Server ausgeschaltet

Alte und unlizenzierte Versionen von Cobalt Strike, das eigentlich legitime Testtool von Pentestern und Red-Teams, sind in den Händen von ➡ Weiterlesen

Kinsing-Malware – Millionen Angriffe täglich

Seit 2019 ist Kinsing-Malware, die insbesondere Cloud-Native-Infrastrukturen angreift, ständig auf dem Vormarsch. Eine neue Studie stellt Angriffstechniken und -taktiken der ➡ Weiterlesen

Komplexe IT-Sicherheit: 450 Endgeräte – 3 IT-Mitarbeiter

Viele Unternehmen verwenden mehrere Sicherheitslösungen gleichzeitig. Das führt zu einer hohen Komplexität. Malwarebytes hat in einer internationalen Umfrage 50 Unternehmen ➡ Weiterlesen

Microsoft schickt Kunden Warnung per E-Mail die wie Spam aussieht

Nach der Attacke von Midnight Blizzard im Januar warnte nun Microsoft seine Kunden im Juni per Erklärungs-E-Mail. Dumm nur, dass ➡ Weiterlesen

Telegram: 361 Millionen Nutzerdaten geleakt

Cyberkriminelle haben Millionen von E-Mail-Adressen sowie Benutzernamen und Passwörter von Online-Konten in Kanälen des Messenger-Dienstes Telegram veröffentlicht, so der Betreiber ➡ Weiterlesen

EU ATM Malware greift Geldautomaten an

Geldautomaten sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Die neue EU ATM Malware hat es auf europäische Bankomaten abgesehen. Kriminelle können ➡ Weiterlesen