Erweiterte Cloud Security auf alle Anwendungsschichten

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, hat sein Application-Security-Modul für mehr Cloud Security erweitert. Es erkennt und schützt nun vor Schwachstellen in Runtime-Umgebungen, einschließlich Java Virtual Machine (JVM), Node.js und.NET CLR.

Dynatrace unterstützt jetzt auch Anwendungen, die auf der Programmiersprache Go basieren. Ihre Verbreitung ist im vergangenen Jahr um 23 Prozent gestiegen, so gilt sie als eine der am schnellsten wachsenden Programmiersprachen.

Anzeige

Echtzeit-Transparenz und Schwachstellenanalysen

Mit diesen Erweiterungen wird die Dynatrace Platform zur derzeit einzigen Lösung, die Echtzeit-Transparenz und Schwachstellenanalysen über den gesamten Application Stack hinweg bietet. Das umfasst benutzerdefinierten Code, Open-Source- und Drittanbieter-Bibliotheken sowie Sprach-Runtimes, Container-Runtimes und Container-Orchestrators.

Dynatrace erkennt nicht nur automatisch Schwachstellen in jeder dieser Schichten, sondern analysiert sie auch, um sofort umsetzbare und präzise Empfehlungen zu liefern. So können Entwicklungs- und Sicherheitsteams nicht nur Risiken besser einschätzen, Bedrohungen effektiver priorisieren und beheben, sondern auch Innovationen schneller und sicherer vorantreiben.

Anzeige

Erweiterte Application Stacks

Language Runtimes sind eine wichtige Schicht des Application Stacks. Sie gewährleisten, dass Anwendungen auf jeder Plattform verfügbar sind und reibungslos laufen, ohne dass sie neu geschrieben oder kompiliert werden müssen. Durch die Erweiterung des Application Security Moduls zur Unterstützung von Runtimes in den am weitesten verbreiteten Programmiersprachen bietet Dynatrace die branchenweit umfassendste Schwachstellenanalyse für Anwendungen. Sie deckt dabei alle potenziellen Angriffspunkte in Vorproduktions- und Produktionsumgebungen ab.

„Die Zahl der Einstiegspunkte für Angriffe auf Anwendungen nimmt ständig zu. Schwachstellen können sich von jedem Teil der Software-Lieferkette aus einschleichen, einschließlich Open-Source- oder Drittanbieter-Komponenten und Application Runtimes“, erklärt Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Herkömmliche Ansätze sind nicht in der Lage, Schwachstellen in der Runtime genau zu erkennen oder deren potenzielle Angreifbarkeit und Auswirkungen zu analysieren.”

Mehr bei Dynatrace.de

 

 


Über Dynatrace

Dynatrace sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten.


 

Passende Artikel zum Thema

CosmicBeetle attackiert europäische Organisationen 

Die Hackergruppe CosmicBeetle greift weltweit Organisationen an, vor allem europäische. Die Gruppe verwendet das Toolset Spacecolon, um Ransomware unter ihren ➡ Weiterlesen

Jailbreaking KI-basierter Chatbots

Das Cybersicherheitsunternehmen, das hinter der Enttarnung von WormGPT steht, hat einen Blogpost veröffentlicht. Dieser gibt Aufschluss über Strategien von Cyberkriminellen, ➡ Weiterlesen

Kerberoasting-Angriffe per Brute-Force-Verfahren

Im Kern ist Kerberos ein Protokoll, das eine sichere Authentifizierung sowohl für Benutzer als auch für Geräte innerhalb einer Netzwerkumgebung ➡ Weiterlesen

Endlich: Passwörter sterben aus

Gestohlene Passwörter sind eines der Hauptrisiken, weshalb Passwörter mehr und mehr in den Hintergrund rücken. Zusätzliche Authentifizierungsmethoden und Sicherheitskontrollen, die ➡ Weiterlesen

China: Unternehmen müssen Schwachstellen melden – Hacker warten bereits

Unternehmen - auch ausländische - sind in China laut Gesetz verpflichtet Schwachstellen in Systemen und Fehler in Codes umgehend an ➡ Weiterlesen

Neue Gefahr: Hacken von Elektrofahrzeugen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektroautos, sei es aus Innovationsgründen, sei es aus Umweltgründen. Doch die ökologischen und technologischen ➡ Weiterlesen

Cyberkriminalität kostet Deutschland 206 Milliarden Euro

Cyberkriminalität wie der Diebstahl von IT-Geräten und Daten sowie digitale Spionage, Wirtschaftsspionage und Sabotage werden Deutschland im Jahr 2023 rund ➡ Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der IT

Das Jahr 2023 könnte als das Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Geschichte eingehen – oder zumindest als das ➡ Weiterlesen