Emotet-Kampagne nimmt wieder Fahrt auf

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

TA542, eine Gruppe Cyberkrimineller, die Emotet-Malware verbreitet, hat ihre Sommerpause beendet und startet immer mehr neue Kampagnen. Allerdings auch mit veränderten Emotet-Varianten.

Die Gruppe TA542 war fast vier Monate lang von der Bildfläche verschwunden und wurde im Sommer am 13. Juli 2022 zuletzt in Aktion gesehen. Seit dem 2. November beobachten die Security-Spezialisten von Proofpoint neue Aktivitäten von TA542 – insbesondere auch in Deutschland.

Wesentliche Erkenntnisse zu den Emotet-Kampagnen

  • TA542 verwendet in den neuen Kampagnen angepasste Emotet-Varianten. Die Änderungen (s.u.) betreffen die verwendeten Payloads und Köder ebenso wie Änderungen an den Emotet-Modulen, dem Loader und dem Packer.
  • Emotet liefert jetzt auch den Banking-Trojaner IcedID aus.
  • Die neuen Aktivitäten deuten darauf hin, dass Emotet wieder seine volle Funktionalität als Verbreitungsnetzwerk für verschiedene Sorten von Malware erreicht.
  • Das Botnet weist einige wesentliche Unterschiede zu früheren Kampagnen auf. Das deutet darauf hin, dass neue Betreiber oder ein neues Management beteiligt sind.
  • Die E-Mail-Kampagnen von TA542 gehören zu den Cybercrime-Spitzenreitern, gemessen am E-Mail-Volumen. Proofpoint hat bereits Hunderttausende von Nachrichten pro Tag blockiert.
  • Die Excel-Datei mit der Malware enthält Anweisungen für potenzielle Opfer, die Datei an einen Speicherort für Microsoft Office-Templates zu kopieren und sie von dort aus auszuführen. Dafür sind Administratorrechte erforderlich. Das trifft eher auf Privatrechner als auf Firmenrechner zu.

Die wesentlichen Neuerungen an Emotet

  • Neue visuelle Köder für Excel-Anhänge
  • Änderungen an der Emotet-Binärdatei
  • Emotet nutzt eine neue Version des IcedID-Laders
  • Zusätzlich zu IcedID kommt der Malware-Downloader Bumblebee zum Einsatz

Die Cybersecurity-Experten von Proofpoint gehen davon aus, dass TA542 ihre Methode weiter anpassen wird, mit dem Potenzial für höhere E-Mail-Volumina, mehr Zielregionen und neue Varianten oder Techniken angehängter oder verknüpfter Malware. Die bereits erfolgten Änderungen an der Emotet-Binärdatei lassen vermuten, dass die Cyberkriminellen auch diese weiter anpassen werden.

Emotet: Experten erwarten starken Aufstieg

Es deutet alles darauf hin, dass Emotet seine volle Funktionalität als Verbreitungsnetzwerk für viele große Malware-Familien wiedererlangen wird. Besonders interessant ist dabei, dass Emotet sich weiterentwickelt. Wir beobachten es seit Jahren, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass es seinen Betrieb einstellt. Es stirbt immer wieder und erwacht zu neuem Leben wie eine Katze mit mehr als neun Leben.

Mehr bei Proofpoint.com

 


Über Proofpoint

Proofpoint, Inc. ist ein führendes Cybersicherheitsunternehmen. Im Fokus steht für Proofpoint dabei der Schutz der Mitarbeiter. Denn diese bedeuten für ein Unternehmen zugleich das größte Kapital aber auch das größte Risiko. Mit einer integrierten Suite von Cloud-basierten Cybersecurity-Lösungen unterstützt Proofpoint Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, gezielte Bedrohungen zu stoppen, ihre Daten zu schützen und IT-Anwender in Unternehmen für Risiken von Cyberangriffen zu sensibilisieren.


 

Passende Artikel zum Thema

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sind sprunghaft angestiegen

Gefährliche Cyberbedrohungen nehmen weltweit zu. Die Angriffe auf Unternehmen sind im Durchschnitt um 21 Prozent gestiegen. Dabei haben in 2024 ➡ Weiterlesen