Deutschland extrem attraktiv für Hacker 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Cyberattacken gehören zu den stärksten Bedrohungen der Wirtschaft. Im Zuge dessen hat sich IronHack interessiert, welche Länder für Hacker und Cyberkriminelle besonders attraktiv sind und die folgende Analyse durchgeführt.

Das Ergebnis zeigt, dass Deutschland, nach den Vereinigten Staaten, der am stärksten von Cyberkriminellen bedrohte Staat ist. Eine Erkenntnis, die sich mit den Risikobewertungen ausgewiesener Experten deckt. “Fast die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland (46 Prozent) vermeldete in den vergangenen Monaten Cyberangriffe auf ihr Unternehmen”, vermeldete das Bündnis Deutschland sicher im Netz im Zuge der Veröffentlichung des DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020 im Oktober 2020. Auch unter Privatpersonen haben bereits 9 von 10 Computern in Deutschland einen funktionierende Sicherheitssoftware installiert, ergibt unsere Untersuchung. Fast 15 Prozent aller Computer haben bereits mindestens einmal Schadprogramme, wie Malware, registriert. Zum Schutz vor Datendiebstahl im Internet haben die meisten Länder weitreichende Datenschutzgesetze eingeführt. In Deutschland ist die Informationstechnik als Tatmittel außerdem rechtmäßig anerkannt.

Anzeige

Die verwendete Datenbasis

Um eine Rangliste der Länder, deren Einwohner, Unternehmen und öffentlicher Dienst am stärksten von Cyberkriminalität bedroht sind, wurden alle Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (mit Ausnahme von Luxemburg, das aufgrund unzureichender Datenlage ausgeschlossen werden musste) ausgewählt und auf die nachfolgenden Einflussfaktoren untersucht:

Risikobewertung: Daten zur Einschätzung des Risikos auf nationaler Ebene wurden der Cybercrime-Risiko-Datenbank VulDB entnommen.

Verbreitung von Sicherheitssoftware: Daten zum Anteil der Computer, die über funktionierende Sicherheitssoftware, wie Anti-Viren-Software o. ä., verfügen, wurden dem Microsoft Digital Defense Report 2017 entnommen.

Computer mit Schadprogrammen: Daten zum Anteil der Computer, auf denen Schadprogramme, wie Malware o. ä., gefunden wurde, wurden dem Microsoft Digital Defense Report 2017 entnommen.

Gesetzgebung: Informationen darüber, ob in den untersuchten Ländern Gesetze zum Schutz vor Cyberkriminalität installiert wurden, wurden der UNCTAD entnommen.

Um die Ergebnisse aller untersuchten Länder in einem Einflussfaktor miteinander vergleichen zu können, wurden die Ergebnisdaten rechnerisch auf einer Punkteskala von 0 bis 100 standardisiert.

Hoher Bedarf an Spezialisten im Bereich Cybersicherheit

Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen gezwungen, Mitarbeiter oft erstmals ins Home Office zu versetzen oder andere Digitalisierungsmaßnahmen in Rekordzeit zu realisieren. Damit sind viele neue Schlupflöcher geschaffen worden, für die Kriminelle nur allzu dankbar sind. 70 Prozent der Unternehmen wollen ihre Cybersicherheit zukünftig erhöhen, so eine Umfrage des Finanzblatts LearnBonds. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an Fachkräften und Spezialisten im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz. Mit dem Accelerated Cybersecurity Bootcamp von Ironhack wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, die in allen Bereichen vernetzte Welt ein wenig sicherer zu machen.

Mehr dazu bei IronHack.com

 

Passende Artikel zum Thema

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut ➡ Weiterlesen

Prognosen für 2025

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Für 2025 zeichnen sich bereits heute einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen ➡ Weiterlesen

Schutz vor KI-Jailbreaks durch Open-Source-Tool 

FuzzyAI, ein quelloffenes Framework, hat bislang für jedes getestete Modell einen KI-Jailbreak gefunden. Es hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren KI-Modellen ➡ Weiterlesen

Zero-Day-Schwachstelle lässt Fernzugriff zu 

Die Arctic Wolf Labs Threat Intelligence Teams haben neue schädliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der von Huntress aufgedeckten Zero-Day-Schwachstelle in ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware Ymir entdeckt

Den Experten ist eine neue Ransomware mit ausgeklügelten Verschleierungstechniken in Netz gegangen. Die Malware Ymir nutzt Whitelist-Funktionen um der Entdeckung ➡ Weiterlesen