Cyberkriminelle nutzen Cloud-Logs

Cloud Security Cloud-Logs
Anzeige

Beitrag teilen

Cyberkriminelle nutzen Cloud-Technologie zur Beschleunigung von Angriffen auf Unternehmen. Trend Micro Research findet Terabytes gestohlener Daten zum Verkauf in Cloud-Logs.

Trend Micro hat eine neue Art der Cyberkriminalität identifiziert. Kriminelle nutzen Cloud-Dienste und -Technologien, um Angriffe zu beschleunigen. Unternehmen haben somit weniger Zeit, um einen Datenverlust zu erkennen und darauf zu reagieren.

Anzeige

Forscher von Trend Micro fanden Terabytes an internen Geschäftsdaten von Unternehmen sowie Logins für beliebte Anbieter wie Amazon, Google, Twitter, Facebook und PayPal, die im Dark Web zum Verkauf angeboten werden. Die Daten werden durch Zugriff auf die Cloud-Logs verkauft, in denen sie gespeichert sind. Diese Art des Angebots führt dazu, dass eine größere Zahl an gestohlenen Konten monetarisiert werden kann. Zudem verringert sich die Zeitspanne vom ursprünglichen Datendiebstahl bis zu dem Zeitpunkt, an dem gestohlene Informationen gegen ein Unternehmen eingesetzt werden können, von mehreren Wochen auf nur wenige Tage oder Stunden.

Cloud-Logs helfen Cyberkriminellen mit gestohlenen Informationen

„Der neue Markt für den Zugriff auf Cloud-Logs ermöglicht es Cyberkriminellen, gestohlene Informationen schneller und effektiver zu nutzen. Das sind schlechte Nachrichten für die Sicherheitsverantwortlichen von Unternehmen“, erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro. „Diese Entwicklung zeigt, dass auch Angreifer Cloud-Technologien nutzen, um Unternehmen zu kompromittieren. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass auch Firmen, die nur On-Premise-Systeme nutzen, nicht vor Angriffen geschützt sind. Vielmehr müssen alle Unternehmen sicherstellen, dass sie sich wirklich absichern und dass sie über die notwendige Transparenz und Kontrolle verfügen, um schnell auf etwaige Vorfälle reagieren zu können.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Sobald ein Käufer den Zugriff auf Logs mit gestohlenen Daten in der Cloud erworben hat, kann er diese Informationen für einen erneuten Cyberangriff verwenden. Beispielsweise finden sich in diesen Logs häufig Zugangsdaten für das Remote Desktop Protocol (RDP), das einen beliebten Einstiegspunkt für Cyberkriminelle darstellt, die Unternehmen mittels Ransomware erpressen.

Gestohlenen Datenmengen im Terabyte-Bereich

Die Speicherung von gestohlenen Datenmengen im Terabyte-Bereich in Cloud-Umgebungen ist für kriminelle Organisationen ähnlich attraktiv wie für legitime Unternehmen: Cloud-Speicher bietet Skalierbarkeit und höhere Geschwindigkeiten. So wird durch größere Rechenleistung und Brandbreite eine Optimierung der Abläufe ermöglicht.

Der Zugang zu diesen Logs mit Cloud-Daten wird oft auf Abonnementbasis für bis zu 1.000 Dollar pro Monat verkauft. Bereits ein einziges Log kann Millionen von Datensätzen umfassen. Für häufiger aktualisierte Datensätze oder das Versprechen relativer Exklusivität werden höhere Preise erzielt.

Cyberkriminelle sind sehr anpassungsfähig

Durch den einfachen Zugriff auf Daten können Cyberkriminelle die Ausführung von Angriffen rationalisieren und beschleunigen sowie die Zahl ihrer potenziellen Opfer erhöhen. Daran zeigt sich auch die Anpassungsfähigkeit der Cyberkriminalität: Indem sichergestellt wird, dass Bedrohungsakteure, die auf bestimmte Bereiche spezialisiert sind – etwa auf Kryptowährungs-Diebstahl oder E-Commerce-Betrug – schnell und günstig Zugriff auf die von ihnen benötigten Daten erhalten, können diese noch größeren Schaden anrichten.

Der Trend Micro-Bericht warnt davor, dass solche Aktivitäten in Zukunft sogar einen neuen Typen von Cyberkriminellen hervorbringen könnten: Einen Experten im Data Mining, der maschinelles Lernen zur Verbesserung der Vorverarbeitung und Extraktion von Informationen nutzt, um deren Nutzen für die Käufer zu maximieren. Mit der zunehmenden Professionalisierung der Cyberkriminalität wird der allgemeine Trend in Richtung Standardisierung von Dienstleistungen und Preisen auf Untergrundmarktplätzen gehen.

Mehr dazu bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Chech Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen