Der Mensch als IT-Sicherheitsrisiko

Anzeige

Beitrag teilen

Fehlverhalten, ungenaue Richtlinien und falsche Konfigurationen von Endpunkten sind häufige Schwachpunkte. Die Cyber-Kill-Chain sucht sich meist das schwächste Glied in der Kette – und das ist oft der Mensch. Eine Analyse der Bitdefender-Telemetrie von 110.000 Endpunkten im ersten Halbjahr 2020 zeigt, dass Fehlkonfigurationen und der „Schwachpunkt Mitarbeiter“ die Ursachen Nummer Eins für einen sehr hohen Prozentsatz von Cyberangriffen sind.

Während in Hollywood-Filmen Hacker stets mit großem Aufwand Sicherheitssysteme und Firewalls knacken, sieht die Realität oft anders aus. Nur wenige Angriffe erfordern ein filmreifes Maß an Mühe. Angestellte und falsch konfigurierte Systeme übernehmen meist die Hauptarbeit und schaffen verwundbare Einfallstore. Die Attacken zielen zudem wirksam auf die Hauptschwachstellen der Unternehmenssicherheit – eine davon ist oft der Mensch.

Anzeige

Endpunkt kann Schwachstelle sein

Fehlkonfigurationen von Endpunkten verursachen rund ein Drittel aller Sicherheitsvorfälle und unpräzise Fernverwaltungsrichtlinien machen Hunderttausende Systeme anfällig. Plus: 93 Prozent der Mitarbeiter verwerten alte Passwörter immer wieder. Laut Telemetrie der Security Intelligence Cloud von Bitdefender stellt dies nur einen kleinen Bruchteil der Sicherheitsvorfälle dar, die in Unternehmen zu erwarten sind.

Unternehmen versuchen häufig nach dem Motto „Deploy and forget”, für IT-Sicherheit zu sorgen. Sie kaufen spezielle Lösungen und übertragen einem bereits überlasteten IT-Team die Verantwortung. Der Administrator braucht aber Hilfe. Angesichts der gezielten Angriffe sind spezialisierte Sicherheitsdienste eine bessere Antwort. Nur große Organisationen mit entsprechendem Budget können sich diese Dienste eines Security Operations Center (SOC) leisten. Inzwischen hat sich das Angebot am Markt jedoch demokratisiert. Managed Services Provider (MSP) und Managed Security Services Provider (MSSP) bieten Pakete mit Enterprise-Detection-Response-(EDR) -, Managed-Detection-and-Response (MDR)-, und SOC-Diensten, die auch für kleinere und mittlere Unternehmen in Reichweite sind.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Faktor Mensch

Liviu Arsene, Bitdefender

Liviu Arsene, Global Cybersecurity Researcher Bitdefender

Ungeachtet aller Sicherheitsvorkehrungen von Organisationen, bleibt das Verhalten des Anwenders eine Herausforderung. Menschliches Versagen umfasst dabei nicht nur eine Person, die einen Anhang mit Malware öffnet oder auf ein Phishing-Attacke hereinfällt. Es umfasst alle Aktionen und Verhaltensweisen des Anwenders, die dafür sorgen, dass eine bösartige Nachricht den Mitarbeiter erreicht, die Malware Fuß fasst oder das Sicherheitsereignis unbemerkt bleiben kann.

Darüber hinaus unterwandern Mitarbeiter häufig die Abwehrmaßnahmen, indem sie Richtlinien und IT-Prozesse zugunsten von Verfahren umgehen, die ihnen schneller und einfacher erscheinen. Paradebeispiel ist das Wiederverwenden von Passwörtern – der Spitzenreiter unter den von Mitarbeitern verursachten Risiken. 93,1 Prozent verwenden Login-Daten, die sie bereits früher genutzt haben oder für andere Zugänge nutzen. Die Unternehmen tragen Mitschuld an der Misere: Sie geben den Mitarbeitern die Möglichkeit, diese Passwörter zu wählen, ohne dabei zu bestimmen wie sie zu ändern sind. Vorgaben, die verhindern sollen, dass Mitarbeiter in sicherheitsrelevante Prozesse und Einstellungen eingreifen, müssen von der IT aber definiert und durchgesetzt werden. Auch die Führungsspitze ist gefordert, solche Prozesse zu unterstützen.

Mit der falschen Einstellung

Menschliche Fehler passieren auch den Administratoren. Sie sind bei einer mangelnden Personalausstattung und angesichts komplexerer Systeme schnell überfordert. Das Risiko beginnt mit fehlerhaft definierten unternehmensweiten Sicherheitsrichtlinien. Für Hacker sind sie der Himmel auf Erden. So zeigt eine Analyse der Bitdefender-Telemetrie aus der ersten Hälfte des Jahres 2020 das Window Remote Management (WinRM) als Spitzenreiter. Es ist bei 55,5 Prozent aller gescannten Endpunkte falsch eingestellt. Angreifer suchen nach WinRM-Schwachstellen und anderen lückenhaften oder schlecht definierten Richtlinien, um sich in Systeme einzuwählen und diese komplett fernzusteuern. So können sie Schadcode ausführen, Registrierungsschlüssel ändern oder PowerShell-Zugriff gewähren. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von ESG und Bitdefender zeigt, dass eine fehlerhafte oder riskante Einstellung der Endpunkte in 27 Prozent der Fälle der ausgenutzte Einstiegspunkt ist.

Internet-Einstellungen sind eine weitere wichtige und oft übersehene Sicherheitskategorie, auf die 73,1 Prozent aller Fehlkonfigurationen von Endpunkten entfallen. So sollten Benutzer eigentlich nicht in der Lage sein, unsignierte .NET-Framework-Komponenten aus dem Internet Explorer auszuführen. Dennoch kommt dies häufiger vor. Ein weiteres Problem entsteht bei SSL 3.0-Downgrade-Angriffen, durch die Angreifer Man-in-the-Middle-Attacken auf die eigentlich verschlüsselte Kommunikation ausführen.

Die allein gelassene IT

Managed Detection and Response (MDR) für Unternehmen jeder Größe (Bild: Bitdefender).

Durch die zunehmende Raffinesse und Diversifizierung von Cyberangriffen und chronisch unterbesetze IT-Sicherheitsabteilungen stehen viele Betriebe zunehmend im Risiko. Größere Unternehmen können sich für das Betreiben eines eigenen SOC entscheiden. Mittleren und kleinen Organisationen bieten MDR-Dienste eine wirksame und in den meisten Fällen hinreichende Alternative, die Sicherheit in externe Hände zu geben.

Ein solches dezidiertes Sicherheitsteam übernimmt und verantwortet dann auch die Konfiguration der Endpunkte – obwohl es aus der Ferne arbeitet und dennoch einen vollständigen Einblick in die Infrastruktur hat. Die beste Option besteht darin, Unternehmen mit einer umfassenden Endpunkt-Risikoanalyse zu versorgen. Ähnlich einem System-Audit werde sowohl technologische Risiken als auch Gefahren, die sich aus menschlichem Fehlverhalten ergeben, analysiert.

MDR bietet die Vorteile und die Expertise eines SOC zu einem Bruchteil der Kosten. MDR-Teams arbeiten dabei mit den Unternehmen zusammen, um vorab genehmigte Szenarien für die Reaktion auf Vorfälle zu erstellen. So reagiert die Abwehr richtig und schneller. Oft auch schon lange bevor ein zunächst unerkannt eingeschleuster Angriff die Infrastruktur kompromittiert.

Mehr dazu bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen