Sophos ist CVE Numbering Authority

Sophos News

Beitrag teilen

Mit Sophos hat das CVE-Programm einen neuen autorisierten Teilnehmer als (Common Vulnerability and Exposure) Numbering Authority anerkannt.

Sophos wurde als Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) Numbering Authority (CNA) im CVE-Programm anerkannt. Das CVE ist ein internationaler Standard zur Identifizierung und Benennung von Cybersicherheitslücken. Mit der Aufnahme ist Sophos berechtigt, international gültige CVE-Kennungen für Sicherheitslücken im Rahmen seiner Produkte zu vergeben. Der Vorteil besteht darin, dass Sicherheitsforscher nun direkt mit Sophos zusammenarbeiten können, um CVEs für die Produkte des Unternehmens zu vergeben. Dies erleichtert die Prozesse des Reportings sowie die Zuweisung von CVEs.

Schwachstellenregister CVE

Das CVE-Programm ist ein internationales Gemeinschaftsprojekt, das ein offenes Register für Schwachstellen anhand von CVEs führt. Es steht Sicherheitsforschern und Anbietern von Informationstechnologie zur Verfügung. Die Verwendung einer gemeinsamen Bezeichnung erleichtert die gemeinschaftliche Nutzung und den Abgleich von Daten zwischen unterschiedlichen Security-Datenbanken und -Tools, die Schwachstellen finden und listen.

„Der neue Status von Sophos im CNA ist Teil der Transparenzinitiative von Sophos. Durch die Möglichkeit CVEs zuzuweisen, können wir die Branche schneller mit relevanten Informationen über unsere Produkte versorgen. Dadurch können Unternehmen Sicherheitsprobleme zügig einschätzen, den Grad der Dringlichkeit bestimmen und Updates priorisieren“, sagt Ross McKerchar, Vice President und Chief Information Security Officer bei Sophos. „Die CVEs von Sophos werden außerdem in die zahlreichen CVE-kompatiblen Datenbanken der Branche aufgenommen. Indem wir mit anderen an diesen Datenbanken arbeiten, können wir gemeinsam den Schutz vor gefährlichen Angreifern verbessern.“

Sophos als CVE-Team-Mitlied

„Das Common Vulnerabilities and Exposures Team begrüßt Sophos als unsere neueste CVE Numbering Authority. Sophos hat einen guten Ruf in der globalen digitalen Sicherheitsgemeinschaft und bietet seit über 30 Jahren Antiviren-, Verschlüsselungs- und Cybersicherheitslösungen an. Die Erfahrungen von Sophos sind ein echter Gewinn für das CVE-Programm. Wir freuen uns sehr, Sophos als aktives Mitglied im CVE-Team zu begrüßen“, sagt Kent Landfield, Mitglied des CVE-Vorstands.

Über das CVE-Programm

Common Vulnerabilities and Exposures (CVE®) ist ein internationales, gemeinschaftsbasiertes Projekt, das ein von der Community betriebenes, offenes Datenregister für Schwachstellen unterhält. Die über das Register zugewiesenen CVE-IDs ermöglichen es den Programmteilnehmern, Informationen über Schwachstellen, die zum Schutz von Systemen vor Angriffen verwendet werden, schnell zu entdecken und zu korrelieren. Das CVE-Programm hat derzeit 149 CNAs in 25 Ländern, weltweit und über Technologien und Dienste hinweg.

Mehr dazu bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sind sprunghaft angestiegen

Gefährliche Cyberbedrohungen nehmen weltweit zu. Die Angriffe auf Unternehmen sind im Durchschnitt um 21 Prozent gestiegen. Dabei haben in 2024 ➡ Weiterlesen