DDoS-Angriffe immer heftiger – bis 1,4 TB pro Sekunde

F5 News

Beitrag teilen

Eine F5-Studie zeigt: Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS)-werden immer heftiger und komplexer. Der größte Angriff nutzte 1,4 TB/s. Auch kombinierte Attacken nehmen zu.

Die Anzahl der Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe ist im Jahr 2021 zwar leicht gesunken, aber sie werden immer heftiger und komplexer. So wurde im vergangenen Jahr der Rekord für den größten Angriff aller Zeiten mehrfach gebrochen. Das zeigt eine neue Analyse von F5.

Anzeige

Q4: durchschnittliche Angriffsgröße bei über 21 GBit/s

Demnach ging das Gesamtvolumen der DDoS-Attacken im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent zurück. Doch im vierten Quartal 2021 lag die durchschnittliche Angriffsgröße bei über 21 Gbit/s und damit mehr als viermal so hoch wie zu Beginn des Jahres 2020.

„Das Volumen der DDoS-Angriffe schwankt von Quartal zu Quartal, aber der eindeutige Trend ist, dass diese Attacken immer massiver werden“, sagt David Warburton, Director von F5 Labs. „Während der Spitzenwert bei Angriffen 2020 konstant blieb, haben wir im letzten Jahr einen kontinuierlichen Anstieg gesehen.“

Angriffe werden intensiver

Die meisten 2021 verzeichneten Angriffe lagen unter 100 Mbit/s. Doch es gab einige bemerkenswerte Ausnahmen. Im Vorjahr erreichte der größte Angriff noch 253 Gbit/s. Der Rekord wurde im Februar 2021 mit 500 Gbit/s und im November mit 1,4 Tb/s übertroffen.

Bei einem ISP/Hosting-Kunden erreichte der Angriff die maximale Bandbreite in nur 1,5 Minuten und dauerte insgesamt lediglich vier Minuten. Dabei kam eine Kombination aus volumetrischen (DNS-Reflection) und anwendungsbezogenen (HTTPS GET Floods) Methoden zum Einsatz.

DDoS: Die Komplexität steigt

Volumetrische Angriffe, die ein Netzwerk mit mehr Bandbreite überfluten, als dieses bewältigen kann, waren auch 2021 die häufigste Form von DDoS. Sie machten 59 Prozent aller registrierten Angriffe aus. Dies ist ein leichter Rückgang von 66 Prozent im Vorjahr. Dafür stiegen DDoS-Angriffe auf Protokolle und Anwendungen, letztere um fast 5 Prozent im Vergleich zu 2020.

Dabei nutzten 27 Prozent der Angriffe im Jahr 2021 TCP, gegenüber 17 Prozent im Vorjahr. Dies deutet auf komplexere anwendungs- und protokollbasierte Attacken hin. Hinsichtlich der Angriffsmethoden gab es weitere bemerkenswerte Veränderungen: DNS-Abfrageangriffe waren um 3,5 Prozent häufiger als im Vorjahr. Dagegen gingen die UDP-Fragmentierung um 6,5 Prozent, LDAP-Reflection um 4,6 Prozent und DNS-Reflection um 3,3 Prozent zurück.

„Wir beobachten vermehrt Angriffe mit mehreren Techniken, einschließlich des Vorfalls mit 1,4 Tb/s, bei dem eine Kombination aus DNS-Reflection und HTTPS GETS zum Einsatz kam“, so Warburton. „Insbesondere zu Beginn des Jahres übertraf die Zahl der Angriffe mit mehreren Vektoren die Zahl der Attacken mit einem Vektor deutlich. Dies erschwert den Schutz vor Bedrohungen. Denn Unternehmen müssen mehr Techniken parallel einsetzen, um diese ausgefeilten Angriffe abzuwehren.“

Finanzwesen im Fokus

Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen waren im Jahr 2021 mit mehr als einem Viertel des Gesamtvolumens die am stärksten von DDoS-Angriffen betroffene Branche. Dabei nehmen die Attacken auf den Sektor seit Anfang 2020 stetig zu.

Die Technologiebranche, welche im Jahr 2020 am häufigsten angegriffen wurde, fiel dagegen auf den vierten Platz hinter Telekommunikation und Bildung zurück. Auf diese vier Sektoren entfielen insgesamt drei Viertel aller registrierten Angriffe. Kaum betroffen waren Branchen wie Energie, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Transport und Recht.

„Da DDoS-Angriffe immer raffinierter und vielfältiger werden, müssen Unternehmen eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen“, ergänzt Warburton. „Dazu gehören vorgelagerte Kontrollen zur Überprüfung und Begrenzung des Datenverkehrs zu Endpunkten sowie Managed Service Provider, die gemeinsam mit internen Sicherheitsteams Angriffe verhindern oder schnell entschärfen.“

Mehr bei F5.com

 


Über F5 Networks

F5 (NASDAQ: FFIV) gibt den weltweit größten Unternehmen, Dienstleistern, Behörden und Verbrauchermarken die Freiheit, jede App sicher, überall und mit Vertrauen bereitzustellen. F5 bietet Cloud- und Sicherheitslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die von ihnen gewählte Infrastruktur zu nutzen, ohne Geschwindigkeit und Kontrolle zu beeinträchtigen. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com. Sie können uns auch auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen über F5, seine Partner und Technologien zu erhalten.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberangriff auf Bundeswehr-Universität

Die Universität der Bundeswehr München ist zum Ziel einer Cyberattacke geworden. Bei dem Vorfall sind potenziell zahlreiche Datensätze von Studenten ➡ Weiterlesen

Geopolitische DDoS-Attacken auf die Schweiz

Geopolitisch motivierte DDoS-Attacken sind ein steter Begleiter unseres Alltags geworden. Es vergeht kein Tag, wo wir nicht von den erfolgreichen ➡ Weiterlesen

Datenleck bei der Online-Wett-Plattform 1win

Die Online-Wett-Plattform 1win erlebte im November einen Angriff, bei dem Daten von rund 96 Millionen Nutzern in die Hände der ➡ Weiterlesen

Missbrauch von Open-Source-Software wie DeepSeek

Kaum online haben es Cyberkriminelle bereits auf das neue KI-Startup DeepSeek abgesehen. Bisher hat DeepSeek keine konkreten Details zu aktuellen ➡ Weiterlesen

Risiko? – 32 Millionen Windows-10-Computer in Deutschland

In Deutschland arbeiten immer noch rund 32 Millionen Computer mit Windows 10 als Betriebssystem – sehr viele davon auch in ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in AWS ermöglichte Angriff auf Amazon-Cloud-Instanzen

Amazon Web Services (AWS) ist für viele Unternehmen das Rückgrat ihrer digitalen Infrastruktur. Doch eine Entdeckung von Datadog zeigte: Eine ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken via SVG-Grafikdateien

Eine Analyse zeigt einen sprunghaften Anstieg von Phishing-Attacken mit SVG-Grafikdateien. Über die genutzten SVG-Grafik- und Bilddateien wird aktuell viel Malware ➡ Weiterlesen

Testergebnisse: Endpoint-Schutz für MacOS

Das Labor des AV-TEST Instituts hat Ende 2024 bekannte Sicherheitslösungen für MacOS untersucht. Die Produkte für Unternehmen und Einzelplatz-Macs wurden ➡ Weiterlesen