Datensicherheit für Collaboration-Apps

Datensicherheit für Collaboration-Apps Teams Slack Zoom Skype

Beitrag teilen

Digital Guardian erweitert Endpunkt-DLP auf Microsoft Teams, Slack, Skype und Zoom. Damit kann der Austausch sensibler Daten besser überwacht, gesteuert und riskanter Datenaustausch reduziert werden.

Digital Guardian, ein führender Anbieter von Data Loss Prevention (DLP) und Managed Detection and Response (MDR), ermöglicht Unternehmen mit seinen neuen DLP-Richtlinienpaketen für Microsoft Teams, Skype, Slack und Zoom die sichere Kommunikation und Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter von überall aus. Hierdurch kann der Austausch sensibler Daten innerhalb dieser Applikationen überwacht, gesteuert und riskanter Datenaustausch reduziert werden.

Kostenlose Policy Packs

Die Policy Packs sind für alle Digital Guardian-Kunden kostenlos und ermöglichen eine bessere Kontrolle über Nachrichten, Dateifreigaben und Benutzeraktionen. Mit den regelbasierten Echtzeit-Aktionen, die in den Policy Packs enthalten sind, können Systemadministratoren automatisch den Austausch vertraulicher oder sensibler Dateien in den Konten von Unternehmens- und privaten Collaboration-Apps blockieren. Zudem sind diese Regeln an die Bedürfnisse der Organisation anpassbar. So können Administratoren beispielsweise autorisierten Benutzern die Freigabe vertraulicher Dateien auf von Unternehmen genehmigten Collaboration-Apps gestatten oder die Benutzer davor warnen, dass sie im Begriff sind, vertrauliche Informationen zu teilen.

Home-Office verstärkte Nutzung von Collaboration-Apps

„Das Arbeiten von überall aus hat eine stärkere Nutzung von Collaboration-Apps erforderlich gemacht, wodurch IT-Teams das erhöhte Risiko durch ausgehende Daten verwalten müssen“, sagt Ben Cody, Senior Vice President, Product Management, bei Digital Guardian. „Mit unseren zusätzlichen Collaboration-Richtlinien ermöglichen wir es Sicherheitsanalysten, auf einfache Weise die Kontrolle über das Messaging-Verhalten ihrer Benutzer wiederzuerlangen und riskanten Datenaustausch zu entschärfen.“

Die neuen Digital Guardian Richtlinienpakete decken folgende Anwendungsfälle ab

Microsoft Teams

  • Kontrolle aller Datei-Uploads zu MS Teams (teams.exe)
  • Kontrolle klassifizierter Datei-Uploads zu MS Teams (teams.exe)
  • Steuerung von Datei-Uploads zu MS Teams (teams.exe) aus dem Online-OneDrive-Konto des Benutzers
  • Kontrolle von MS Teams (teams.exe) Chats, die klassifizierte Inhalte enthalten

Slack

  • Kontrolle aller Datei-Uploads von Slack (slack.exe)
  • Kontrolle des Uploads klassifizierter Dateien durch Slack (slack.exe)
  • Kontrolle von Slack-Chats (slack.exe), die klassifizierte Inhalte enthalten

Zoom

  • Kontrolle von Datei-Downloads in Zoom (zoom.exe)
  • Kontrolle aller Datei-Uploads in Zoom (zoom.exe)
  • Kontrolle klassifizierter Datei-Uploads in Zoom (zoom.exe)
  • Steuerung der Fähigkeit von Zoom, den Bildschirm freizugeben

Skype

  • Steuerung aller Datei-Uploads in Skype (skype.exe)
  • Kontrolle klassifizierter Datei-Uploads in Skype (skype.exe)
  • Kontrolle von Skype (skype.exe) Chats, die klassifizierte Inhalte enthalten

Diese Richtlinien stehen allen Digital Guardian-Kunden kostenlos zur Verfügung und sind Teil des bestehenden Windows DLP Control Policy Packs. Kunden können auf die Content Packs auf dem Content Server zugreifen und die Dokumentation herunterladen, indem sie das Digital Guardian Support Portal besuchen und nach dem Content Server User Guide suchen.

Mehr dazu bei DigitalGuardian.com

 


Über Digital Guardian

Digital Guardian bietet kompromisslose Datensicherheit. Die aus der Cloud bereitgestellte Data Protection Platform wurde speziell entwickelt, um Datenverluste durch Insider-Bedrohungen und externe Angreifer auf den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux zu verhindern. Die Digital Guardian Data Protection Platform kann für das gesamte Unternehmensnetzwerk, traditionelle Endpunkte und Cloud-Anwendungen eingesetzt werden. Seit mehr als 15 Jahren ermöglicht es Digital Guardian Unternehmen mit hohem Datenaufkommen, ihre wertvollsten Ressourcen SaaS- oder vollständig Managed-Service-basiert zu schützen. Dank der einzigartigen, richtlinienlosen Datentransparenz und flexiblen Kontrollen von Digital Guardian können Unternehmen ihre Daten schützen, ohne ihre Geschäftsabläufe zu verlangsamen.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen