Datenleck in Clubhaus: 1,3 Millionen Benutzerdaten durchgesickert

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die App Clubhouse und ihr exklusiver Service steht zunehmend in der Kritik in Sachen Datensicherheit. Aktuell gibt es in einem Hackerforum 1,3 Millionen Nutzerdaten und die App-Bertreiber sind nicht einmal schockiert, wie sie selbst per Twitter erklären.

Das Portal cybernews.com berichtete aktuell, dass über 1,3 Millionen Datensätze von Clubhouse-Nutzer in einem Hacker-Forum aufgetaucht sind. Und das erst Tage nachdem Daten zusammen aus mehr als einer Milliarde Facebook- und LinkedIn- Profilen online zum Verkauf angeboten wurden. Nun ist Clubhouse an der Reihe: Eine SQL-Datenbank mit 1,3 Millionen Clubhouse-Benutzerdatensätzen wurde per Web Scraping abgegriffen kostenlos in einem Hacker-Forum veröffentlicht.

Anzeige

Was ist an Daten durchgesickert?

Die gute Nachricht: “sensible” Informationen wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Kreditkarteninformationen” sind in der durchsickerten Datenbank nicht enthalten. Dennoch gibt es nicht unerhebliche benutzerbezogene Informationen aus Clubhouse-Profilen, darunter:

  • Art der Benutzeridentifikation
  • Name
  • Foto-URL
  • Nutzername
  • Twitter Info
  • Instagram Info
  • Anzahl der Follower
  • Anzahl der Personen, denen der Benutzer folgt
  • Datum der Kontoerstellung
  • Eingeladen durch den Namen des Benutzerprofils

Clubhouse hat eine Erklärung zu dem Vorfall in den sozialen Medien veröffentlicht (Twitter-Link), in der es heißt, dass kein Verstoß gegen das System aufgetreten ist. Das Unternehmen sagte, dass die Daten bereits öffentlich verfügbar sind und dass „jeder“ über seine API darauf zugreifen kann.


Per Clubhouse-API kann jeder Massenabfragen von Benutzerdaten durchführen

Die Aussage in den sozialen Medien löste eine hitzige Debatte aus über Haltung des Unternehmens zur Privatsphäre seiner Nutzer, wenn jeder in großem Maßstab Profilinformationen sammeln und herunterladen kann. Laut Mantas Sasnauskas, Senior Information Security Researcher bei CyberNews, zeigt die Veröffentlichung von abgegriffenen Clubhouse-Benutzerdaten ein potenzielles Datenschutzproblem innerhalb der Social-Media-Plattform selbst.

Mehr bei CyberNews.com

 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen