Angreifer nutzen Exchange-Schwachstelle für Kryptominer

Sophos News
Anzeige

Beitrag teilen

Sophos Labs hat einen Angreifer ausgemacht, der eine Exchange-Schwachstelle für Kryptomining nutzt: “Admins sollten den Exchange Server auf Web-Shells scannen und Server auf ungewöhnliche Prozesse überwachen, die scheinbar aus dem Nichts auftauchen. Eine hohe Prozessorauslastung durch ein unbekanntes Programm könnte ein Zeichen für Krypto-Mining-Aktivitäten oder Ransomware sein,“ sagt Andrew Brandt, Principal Threat Researcher bei Sophos.

Die bekannten, jüngsten Probleme rund um die Microsoft Exchange Server-Schwachstellen sind wohl noch lange nicht endgültig vom Tisch: Auch nach den Sicherheits-Patches vom 2. und 9. März nutzen immer neue Angreifer den Exploit für ihre Attacken aus. SophosLabs hat nun einen unbekannten Angreifer ausfindig gemacht, der die „ProxyLogon“-Schwachstelle nutzt, um einen Kryptominer zu installieren, der die noch nicht gepatchten Server angreift. Der „Schürfer“ gehört zur Familie des legitimen Open-Source-Monero-Miners xmr-stak. Andrew Brandt, Principal Threat Researcher bei Sophos, verrät weitere Details der Kryptominer-Attacke.

Anzeige

Mining floss in Monero-Wallets

„Unsere Analyse dieser Kampagne zeigt, dass am 9. März Mining-Werte in die Monero-Wallets der Angreifer flossen und die Attacke danach schnell an Umfang verlor. Dies deutet darauf hin, dass wir es hier mit einem weiteren schnell zusammengestellten, opportunistischen und möglicherweise experimentellen Angriff zu tun haben, der versucht, etwas leichtes Geld abzugreifen, bevor ein weitverbreitetes Patching stattfindet. Unternehmen sollten nicht nur ihre Server umgehend patchen, sondern diese auch weiterhin aufmerksam überwachen.

Für die meisten Opfer ist das erste Anzeichen einer Kompromittierung wahrscheinlich ein signifikanter Abfall der Verarbeitungsleistung. Server, die nicht gepatcht sind, können bereits seit einiger Zeit kompromittiert sein, bevor dies deutlich wird. Admins sollten den Exchange Server auf Web-Shells scannen und Server auf ungewöhnliche Prozesse überwachen, die scheinbar aus dem Nichts auftauchen. Eine hohe Prozessorauslastung durch ein unbekanntes Programm könnte ein Zeichen für Krypto-Mining-Aktivitäten oder Ransomware sein.“

Anzeige

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen

Tesla: Mitarbeiter gab wohl 100 GByte Daten weiter

Laut einer Meldung des Handelsblatts will ein Ex-Mitarbeiter von Tesla 100 GByte Daten entwendet haben und hat diese der Redaktion ➡ Weiterlesen

Unsichere Videokonferenzen

Online-Meetings bieten Cyberkriminellen eine gute Gelegenheit, Unternehmen enormen Schaden zuzufügen. Die Fälle von Industriespionage per Videokonferenz, Hacking oder Datendiebstahl häufen ➡ Weiterlesen