Daten: Zuverlässig und genau dank KI-Engine

Daten: Zuverlässig und genau dank KI-Engine
Anzeige

Beitrag teilen

Innovative KI-gestützte Data-Observability-Funktionen eines bekannten Anbieters gewährleisten eine hohe Qualität sämtlicher extern gesammelter Daten. Das trägt dazu bei, False Positives zu eliminieren und vertrauenswürdige Geschäftsanalysen und zuverlässige Automatisierungen zu liefern.

Dynatrace kündigt neue KI-gestützte Data-Observability-Funktionen für seine Analyse- und Automatisierungs-Plattform an. Teams aus den Bereichen Business Analytics, Data Science, DevOps, SRE, Security und anderen können mit Dynatrace Data Observability sicherstellen, dass alle Daten auf der Dynatrace-Plattform von hoher Qualität sind.

Anzeige

Teams können die Herkunft der externen Daten verfolgen

Dynatrace Data Observability ergänzt die bestehenden Datenbereinigungs- und Anreicherungsfunktionen der Plattform, die von Dynatrace OneAgent zur Verfügung gestellt werden. Es wird eine hohe Qualität der Daten gewährleistet, die über andere externe Quellen gesammelt werden, einschließlich Open-Source-Standards wie OpenTelemetry und benutzerdefinierten Instrumenten wie Logs und Dynatrace APIs. Die neue Funktion ermöglicht es Teams, Aktualität, Volumen, Verteilung, Schema, Herkunft und Verfügbarkeit der extern bezogenen Daten zu verfolgen und dadurch den Bedarf an zusätzlichen Datenbereinigungstools zu reduzieren oder zu eliminieren.

„Dynatrace mit seiner OneAgent-Technologie gibt uns ein hohes Maß an Sicherheit, dass die Daten, die unsere Analysen und Automatisierungen antreiben, zuverlässig sind. Die Plattform ist außerdem sehr flexibel und ermöglicht, benutzerdefinierte Datenquellen und offene Standards wie OpenTelemetry zu nutzen“, sagt Kulvir Gahunia, Director, Site Reliability Office bei TELUS. „Die neuen Dynatrace-Funktionen zur Data Observability stellen sicher, dass die Daten aus diesen Quellen auch qualitativ hochwertigen Input für unsere Analysen und Automatisierung liefern. Das erspart uns die manuelle Bereinigung der Daten und reduziert den Bedarf an zusätzlichen Tools.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Verbesserte Transparenz der Datenlandschaft

Unternehmen sind auf qualitativ hochwertige Daten angewiesen, um Geschäfts- und Produktstrategien zu entwickeln, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Der Umfang und die Komplexität der Daten aus modernen Cloud-Ökosystemen in Verbindung mit der zunehmenden Nutzung von Open-Source-Lösungen, offenen APIs und anderen benutzerdefinierten Systemen machen den Weg zu diesem Ziel jedoch schwierig.

Durch die Einführung von Data-Observability-Techniken können Unternehmen die Datenverfügbarkeit, -zuverlässigkeit und -qualität während des gesamten Data Lifecycles verbessern – von der Erfassung bis zur Analyse und Automatisierung. Laut Gartner werden bis 2026 30 Prozent der Unternehmen, die verteilte Datenarchitekturen implementieren, Data-Observability-Techniken einsetzen, um die Transparenz ihrer Datenlandschaft zu verbessern; im Jahr 2023 waren es noch weniger als fünf Prozent.1

Dynatrace Data Observability arbeitet mit weiteren Kerntechnologien der Dynatrace-Plattform zusammen, einschließlich der hypermodalen KI von Davis. Die Davis KI Engine kombiniert prädiktive, kausale und generative KI-Fähigkeiten, um datengesteuerten Teams die folgenden Vorteile zu bieten:

  • Aktualität: Sie stellt sicher, dass die für Analysen und Automatisierung verwendeten Daten aktuell sind und warnt vor Problemen, etwa vor vergriffenen Beständen, Änderungen der Produktpreise und Zeitstempelanomalien.
  • Volumen: Sie überwacht unerwartete Zunahmen, Abnahmen oder Lücken in den Daten, beispielsweise die Anzahl der gemeldeten Kunden, die einen bestimmten Dienst nutzen. Das kann auf unentdeckte Probleme hinweisen.
  • Verteilung: Sie überprüft auf Muster, Abweichungen oder Ausreißer von der erwarteten Verteilung der Datenwerte in einem Datensatz. Die Verteilung kann auf Probleme bei der Datenerfassung oder -verarbeitung hinweisen.
  • Schema: Sie verfolgt die Datenstruktur und warnt vor unerwartet aufgetretenen Änderungen, zum Beispiel neuen oder gelöschten Feldern, um unerwünschte Ergebnisse wie fehlerhafte Berichte oder Dashboards zu verhindern.
  • Abstammung: Sie liefert genaue Informationen über den Ursprung von Daten und die Auswirkungen auf nachgelagerte Dienste. So können Teams Datenprobleme proaktiv erkennen und beheben, bevor sie sich auf Benutzer oder Kunden auswirken.
  • Verfügbarkeit: Sie setzt die Infrastrukturbeobachtungsfunktionen der Dynatrace-Plattform ein, um die Nutzung von Servern, Netzwerken und Speicher durch digitale Services zu beobachten und bei Anomalien wie Ausfallzeiten und Latenzzeiten zu warnen. So wird ein stetiger Datenfluss aus diesen Quellen für eine zuverlässige Analyse und Automatisierung gewährleistet.
Mehr bei Dynatrace.com

 


Über Dynatrace

Dynatrace sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten.


Passende Artikel zum Thema

Praxisorientierte Threat Intelligence

Die heutige Bedrohungslandschaft ist geprägt von immer ausgefeilteren und schwerer erkennbaren Angriffen, die sich in rasantem Tempo weiterentwickeln. Es braucht ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: 3 von 5 Mitarbeitern halten ihr Unternehmen für lukratives Ziel

Laut einer Studie halten drei von fünf deutschen Mitarbeitern ihr Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind, wegen sensibler Daten für ➡ Weiterlesen

Zugriffsfreigabe: Plattform für sicheren Drittanbieterzugriff

Die neue Plattformlösung Fudo ShareAccess verbindet Unternehmen sicher und schnell mit externen Dienstleistern und Partnern – und ohne die Notwendigkeit ➡ Weiterlesen

FunkSec: Analyse der KI-gestützten Ransomware

Kaspersky stellt seine aktuelle Forschung zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor. Sie ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen