Solarenergieanlagen – wie sicher sind sie?

Solarenergieanlagen - wie sicher sind sie?

Beitrag teilen

Eine Studie hat die IT-Sicherheit von Solarenergieanlagen untersucht. Probleme bereiten fehlende Verschlüsselung bei der Datenübertragung, Standardpasswörter und unsichere Firmware-Updates.

Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der die IT-Sicherheit von Systemen zur dezentralen Energieversorgung untersucht. Dabei nahmen die Forscher besonders die Netzwerk-Gateways von Solarenergieanlagen unter die Lupe – eine der beliebtesten Formen der dezentralen Energieerzeugung. Die zunehmende Dezentralisierung der Stromversorgung stellt nicht nur einen Fortschritt in der Energiewende dar, sondern wirft auch neue Sicherheitsfragen auf.

Anzeige

Manche Solarenergieanlagen weisen Sicherheitsrisiken auf

Die Untersuchung von Anlagen führender Hersteller wie Enphase, Outback, Phocos, Sol-Ark und Victron konzentrierte sich darauf, wie cybersicher diese Systeme gestaltet sind. Gerade die Beliebtheit von Solar- und Photovoltaikanlagen lenkt dabei verstärkte Aufmerksamkeit auf deren IT-Sicherheit. Während die Systeme von Outback und Phocos keine Schwachstellen aufwiesen, konnten die Forscher bei anderen Anlagen unterschiedliche Sicherheitsrisiken identifizieren.

Neben fehlender Verschlüsselung bei der Datenübertragung und Problemen mit Standardpasswörtern stellen auch potenziell unsichere Firmware-Updates ein Risiko dar. Einige Anlagen waren im Test auch anfällig für Angriffe, bei denen sie aus der Entfernung abgeschaltet oder neu konfiguriert wurden. Zwei untersuchte Systeme stuften zudem allen Datenverkehr im lokalen Netzwerk als vertrauenswürdig ein. Das kann zu Risiken führen, wenn das System versehentlich mit dem Internet verbunden wird. Darüber hinaus konnte der genaue Standort einiger Solarenergieanlagen durch unberechtigten Zugriff auf ihre Access Point (AP)-Scans identifiziert werden. Dies würde es Cyberangreifern im Ernstfall ermöglichen, gezielt bestimmte Regionen ins Visier zu nehmen.

Datensicherheit und Standortabhängigkeit

Die Sicherheitsforscher betrachteten auch Fragen der Datensouveränität und des Speicherorts bei der Nutzung von Cloud-Diensten. Abhängig vom Hersteller übertragen einige Systeme beispielsweise Daten an Amazon Web Services (AWS) in den USA oder der EU, an Microsoft Azure in Brasilien, an Alibaba Cloud in China, oder an Rechenzentren in den Niederlanden. Diese Übertragungen erfordern ein hohes Maß an Vertrauen in die jeweiligen Cloud-Dienstleister und deren Sicherheitsvorkehrungen. Die Übertragung sensibler Informationen über internationale Grenzen hinweg bedarf nicht nur der technischen Zuverlässigkeit, sondern auch der Einhaltung unterschiedlicher Datenschutzbestimmungen. Dies verdeutlicht die Komplexität und den globalen Charakter der Datensicherheit im Kontext der dezentralen Energieerzeugung.

Es ist unwahrscheinlich, dass einzelne exponierte Geräte großflächige Ausfälle in der dezentralen Energieversorgung verursachen können. Stattdessen könnten Angreifer aber Cloud-Dienste ins Visier nehmen, die mehrere Geräte gleichzeitig verwalten und steuern, um diese für schädliche Zwecke zu kontrollieren. Entsprechend wichtig sind die Sicherheitsmaßnahmen der Cloud-Provider, um solche Angriffe zu verhindern.

Cyberkriminelle können durch Methoden wie Phishing, Brute-Forcing von Passwörtern oder das Ausnutzen bekannter Sicherheitslücken Benutzerkonten mit Fernverwaltungsfunktionen übernehmen. Sobald sie sich Zugang verschafft haben, können sie vorhandene Daten manipulieren und die Solarenergieanlagen aus der Ferne steuern, sofern die Cloud-Dienste dies erlauben.

Empfehlungen zum Schutz von Solarenergieanlagen

Die Sicherheitsforscher von Trend Micro geben klare Handlungsempfehlungen, um Anlagenbetreiber und Techniker zu unterstützen:

  • Begrenzung des Fernzugriffs: Es wird empfohlen, den Fernzugriff auf die Steuerungsschnittstelle zu begrenzen. Insbesondere die direkte Exposition von Systemen im Internet sollte vermieden werden.
  • Passwortschutz: Die Änderung von Standardpasswörtern und die Aktivierung von Passwortschutz sind entscheidend, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Trennung des Netzwerkinterfaces: Die Forscher empfehlen außerdem die Trennung des Netzwerkinterfaces der Inverter von anderen lokalen Netzwerken, um die Anfälligkeit gegenüber potenziellen Angriffen zu reduzieren.
  • Zusammenarbeit mit externen IT-Security-Experten: Es wird geraten, bewährte Sicherheitspraktiken zu beachten und eine Zusammenarbeit mit externen IT-Security-Experten in Betracht zu ziehen.

„Die Studienergebnisse betonen die Bedeutung eines ausgewogenen IT-Sicherheitsansatzes in der sich wandelnden Landschaft der dezentralen Energieerzeugung.“, so Udo Schneider, Security Evangelist Europe bei Trend Micro. „Die Integration erneuerbarer Energien erfordert nicht nur technische Innovationen, sondern auch eine sorgfältige Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten, um den reibungslosen Betrieb und die Vertrauenswürdigkeit dieser Systeme zu gewährleisten. Cybersecurity spielt eine maßgebliche Rolle bei der Sicherstellung einer leistungsfähigen Energieversorgung.“

Mehr bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


Passende Artikel zum Thema

Die zehn größten Datenpannen im Jahr 2024

Datenpannen sorgen nicht nur für häufige, aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen – sie sind eine deutliche Erinnerung an die Schwachstellen, die in vielen ➡ Weiterlesen

Quantenresistenz wird 2025 immer wichtiger

Laut den Vorhersagen eines führenden Anbieters für Cybersicherheitslösungen werden Unternehmen in 2025 ihre Cybersicherheitsstrategien anpassen: Sie werden erste Schritte in ➡ Weiterlesen

IT-Security 2025: Datenzerstörung und Social Engineering mit KI

In 2025 steigt das Risiko eines Datenverlusts für Unternehmen stark an, denn es gibt aktuell viele Angreifer, die Daten löschen ➡ Weiterlesen

Verschlüsselung unvollständig: Akira-Hacker werden nachlässig

Viele Unternehmen geben im Fall eines Ransomware-Angriffs nach und zahlen Lösegeld an die Kriminellen. Aber auch die Angreifer unterliegen Zeitdruck ➡ Weiterlesen

Studie: Gefahr durch fehlende Post-Quantum-Kryptographie

Das Entrust Cybersecurity Institute hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage zum Thema Post-Quantum-Kryptographie veröffentlicht. Hierin wird analysiert, inwieweit Unternehmen auf ➡ Weiterlesen

Security-Trends 2025: KI gehört nun zum Team

Security-Trends 2025: KI-Technologie gehört immer mehr zur IT-Sicherheit. Inzwischen sollten Security-Teams die KI als weiteres Teammitglied ansehen und an einem ➡ Weiterlesen

QR-Code: Marketing-Star oder Sicherheitsfalle?

QR-Codes auf Verpackungen, Plakaten oder in Bars verlocken, einfach das Smartphone daran zu halten. Trotz vieler Vorteile für Unternehmen und ➡ Weiterlesen

OT-Systeme sind oft Einfallstor für Cyberangriffe

Wie eine Umfrage zeigt, waren OT-Systeme bereits bei knapp der Hälfte der befragten Betriebe Einfallstor für Cyberangriffe. Und das obwohl ➡ Weiterlesen