Data Loss Prevention mit Amazon Macie

Anzeige

Beitrag teilen

Digital Guardian vertieft Beziehung zu AWS: Amazon Macie-Integration und Amazon WorkSpaces-Unterstützung. DLP-Spezialist erreicht AWS Advanced Technology Partner-Status und ist im AWS Marketplace verfügbar.

Digital Guardian, ein führender Sicherheitsspezialist im Bereich Data Loss Prevention, ermöglicht nun die Integration mit Amazon Macie. Dies erweitert den Schutz vor Datenverlusten von traditionellen Endpunkten auf AWS und bietet einheitliche Datentransparenz. Amazon Macie ist ein vollständig verwalteter Service für Datensicherheit und Datenschutz. Der Service nutzt maschinelles Lernen und Musterabgleich, um sensible Daten von Kunden in AWS zu erkennen und zusätzlich zu schützen.

Anzeige

Da Unternehmen immer größere Datenmengen verwalten, kann die Identifizierung und der Schutz sensibler Daten zunehmend komplexer, teurer und zeitaufwändiger sein. Amazon Macie wurde entwickelt, um die Erkennung sensibler Daten in großem Umfang zu automatisieren und die Kosten für den Schutz von Daten zu senken.

Vorteile bei Integration mit Amazon Macie

Für gemeinsame Kunden von Digital Guardian und Amazon Macie bietet die Integration eine einheitliche Erkennung und Sichtbarkeit sensibler Daten sowie weitere Vorteile, darunter:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

  • Die Möglichkeit, Amazon Macie-Ergebnisse mit Digital Guardian Endpoint-Ereignissen zu korrelieren, was einen Einblick in den Lebenszyklus von Dateien ermöglicht.
  • Automatisierte Alarmierung und Verfolgung von Amazon Macie-Vorfällen in der Digital Guardian Analytics & Reporting Cloud (ARC) zur Unterstützung komplexer Compliance-Vorgaben wie beispielsweise ITAR.
  • On-Demand-Reporting und Abhilfemaßnahmen, um eine zusätzliche Schutzebene für sensible Daten zu schaffen, die in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)-Buckets gespeichert sind.

„Im Jahr 2020 haben wir eine Reihe wichtiger Verbesserungen für Amazon Macie angekündigt, darunter neue Funktionen, eine größere weltweite Verfügbarkeit und deutlich reduzierte Preise“, sagt Dan Plastina, Vice President für External Security Services, Amazon Web Services, Inc. „Wir freuen uns, dass Digital Guardian jetzt in Amazon Macie integriert ist, denn so können unsere gemeinsamen Kunden von einer einheitlichen Sichtbarkeit sensibler Daten profitieren, die in Amazon S3-Buckets, auf lokalen Netzwerkfreigaben und auf Endpunktgeräten gespeichert sind. Diese Sichtbarkeit kann dann in Richtlinien zum Schutz ihrer Daten einfließen, unabhängig davon, wo sie sich befinden.“

Verbund von Enterprise-Datenschutzprogrammen

Digital Guardian AWS Module

Digital Guardian Data Protection Platform

„Die Bereitstellung einer nahtlosen Integration mit Amazon Macie war eine der obersten Produktprioritäten bei Digital Guardian”, sagt Mordecai Rosen, Chief Executive Officer bei Digital Guardian. „Wir glauben, dass der Verbund von Enterprise-Datenschutzprogrammen entscheidend ist, um sensible Daten unabhängig von ihrem Aufenthaltsort einsehen und verwalten zu können. Amazon Macie ist ein effektiver Service für die Identifizierung und Sicherung sensibler Daten in Amazon S3. Mit der Integration von Digital Guardian können wir unseren gemeinsamen Kunden eine einheitliche Datentransparenz und einen einheitlichen Schutz aus einem einzigen Blickwinkel bieten.”

DaaS-Lösung Amazon WorkSpaces unter Windows

Mit der Veröffentlichung von Version 7.6 ist die Digital Guardian Data Protection Platform nun für Amazon WorkSpaces zertifiziert. Amazon WorkSpaces ist eine verwaltete, sichere Desktop-as-a-Service (DaaS)-Lösung. Kunden können mit Amazon WorkSpaces Windows-Desktops in wenigen Minuten bereitstellen und schnell skalieren, um Tausende von Desktops für Mitarbeiter rund um den Globus bereitzustellen.

Digital Guardian erreicht Partner-Status

Im Oktober 2020 hat Digital Guardian den Status eines AWS Advanced Technology Partners erreicht. Dadurch können Kunden sicher sein, dass Digital Guardian strenge Anforderungen erfüllt hat, einschließlich einer gründlichen Bewertung der Digital Guardian Data Protection Platform durch AWS-Experten, um die Konformität mit den geforderten Best Practices für Sicherheit und Cloud-Konfiguration sicherzustellen.

Digital Guardian DLP Service im AWS Marketplace

Mit der Verfügbarkeit im AWS Marketplace können Kunden die in der Cloud bereitgestellte Digital Guardian Data Protection Platform, powered by AWS, einfach abonnieren, um sofortigen Einblick in ihre sensiblen Daten zu erhalten, während diese ihre Unternehmens- und Cloud-Umgebung durchlaufen. Außerdem können sie von einem nahtlosen Kaufprozess profitieren, der im AWS Marketplace angeboten wird, und die Gesamtbelastung ihrer Beschaffungs-, Rechts- und Buchhaltungsteams reduzieren.

Mehr dazu bei DigitalGuardian.com

 


Über Digital Guardian

Digital Guardian bietet kompromisslose Datensicherheit. Die aus der Cloud bereitgestellte Data Protection Platform wurde speziell entwickelt, um Datenverluste durch Insider-Bedrohungen und externe Angreifer auf den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux zu verhindern. Die Digital Guardian Data Protection Platform kann für das gesamte Unternehmensnetzwerk, traditionelle Endpunkte und Cloud-Anwendungen eingesetzt werden. Seit mehr als 15 Jahren ermöglicht es Digital Guardian Unternehmen mit hohem Datenaufkommen, ihre wertvollsten Ressourcen SaaS- oder vollständig Managed-Service-basiert zu schützen. Dank der einzigartigen, richtlinienlosen Datentransparenz und flexiblen Kontrollen von Digital Guardian können Unternehmen ihre Daten schützen, ohne ihre Geschäftsabläufe zu verlangsamen.


 

Passende Artikel zum Thema

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen