Data Inspector scannt OneDrive und SharePoint nach Malware

Barracuda News

Beitrag teilen

Neue Funktionen zur Datenklassifikation: Barracuda Data Inspector scannt automatisch OneDrive und SharePoint, um sensible Informationen und bösartige Dateien zu finden.

Mit dem neuen Barracuda Data Inspector unterstützt der Cloud-Sicherheitsspezialist Barracuda Unternehmen, OneDrive for Business- und SharePoint-Daten auf sensible Informationen und bösartige Dateien zu überprüfen. Diese Aufgabe übernimmt der Data Inspector automatisch. Leistungsstarke Funktionen zur Datenklassifikation helfen, verschiedene Datentypen wie Anmeldeinformationen, personenbezogene Daten, Kreditkarteninformationen und mehr zu identifizieren. Anwender können mit dem Data Inspector feststellen, wo sensible Daten gespeichert sind und ob sie intern oder extern geteilt wurden. Anhand dieser Informationen können sie über das weitere Vorgehen entscheiden.

Sensible Unternehmensdaten sind gesuchtes Ziel

Barracuda Data Inspector scannt auch OneDrive und SharePoint nach Malware (Bild: Barracuda).

In OneDrive und SharePoint können Unternehmen auch sensible Daten wie Kreditkarten- oder Netzwerkanmeldeinformationen speichern. Damit sind diese Lösungen ein attraktives Ziel für Angreifer. Auch sind diese Dienste eventuell Speicherort für ruhende Malware, Viren und Ransomware, die von der systemeigenen Sicherheit unentdeckt bleiben. Dadurch genügt ein falscher Klick durch einen Benutzer, um die Schadware zu aktivieren.

Mit dem neuen Barracuda Data Inspector können IT-Verantwortliche nun auf einfache Weise OneDrive und SharePoint scannen, um sensible Daten zu identifizieren. Anschließend können sie entscheiden, was mit diesen Daten im Hinblick auf Compliance und weitere Anforderungen geschehen soll.

Das kann der Barracuda Data Inspector

Zu den Kernfunktionen des Barracuda Data Inspector gehören:

  • Erstellen von Kategorien zur Datenklassifikation: Identifikation spezifischer Informationstypen, zum Beispiel Mitarbeiter- oder Studenten-IDs, Projekt-Codenamen und andere proprietäre Informationen
  • Erkennen, ob Daten intern oder extern weitergegeben wurden
  • Identifikation von gespeicherter Malware, Viren und Ransomware und Beseitigung direkt an der Quelle
  • Erhalt automatischer Benachrichtigungen und redigierter Vorschauansichten geheimer Daten
  • Warnung von Benutzern, wenn sie versuchen, Daten zu speichern, die als sensibel eingestuft werden könnten

„Barracuda Data Inspector ist die nächste Generation der Datensicherheit, die es einfach macht, die wichtigsten Informationen eines Unternehmens zu identifizieren und zu schützen“, so Tim Jefferson, SVP, Engineering for Data, Network and Application Security bei Barracuda Networks.

Mehr bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen