Corona beschleunigt Digitalisierung

Digitalisierung Homeoffice
Anzeige

Beitrag teilen

Die technologische Entwicklung und Digitalisierung nimmt 2021 weiter Fahrt auf – “Corona katapultiert uns ins Jahr 2030”, so Stefan Ried, Principal Analyst bei Cloudflight, zu den zwölf wichtigsten Technologietrends des kommenden Jahres.

Selten in unserer Geschichte gab es ein Jahr, in dem sich die äußeren Umstände so radikal verändert haben wie im vergangenen Jahr. Corona hat der Digitalisierung einen Schub verpasst, der sich auch 2021 fortsetzen wird. Parallel dazu werden sich auch Akzeptanz oder Ablehnung bestimmter Technologien so rasant verändern, wie wir es sonst binnen eines Jahrzehnts erleben. In diesem Sinne – willkommen im Jahr 2030!

Anzeige

Technologieakzeptanz polarisiert weiter

Die Akzeptanz digitaler Innovationen wird die Gemüter weiter spalten. Der technikaffine Teil der Gesellschaft wird Risiken abwägen und eingehen, während der andere Teil viele dieser Technologien kategorisch ablehnen wird. Es entwickeln sich zunehmend extreme Weltanschauungen, die sich mit Verschwörungstheorien vermischen. Die Recherche von Akzeptanzkriterien wird bei der Softwareentwicklung zunehmend eine wichtige Rolle spielen, da Pilotversionen einer Software (MVPs) von vielen schon aus Prinzip nicht getestet werden.

Datenschutzbedenken bremsen die Digitalisierung

Auch wenn eine gesunde Skepsis gegenüber globalen Anbietern angebracht ist, ist nicht jeder amerikanische oder chinesische Cloud-Anbieter automatisch kriminell. Hier gilt es, Verträge, Sicherheitsmaßnahmen, Zertifizierungen und die Geschäftsmodelle der Anbieter zu prüfen. Viele Datenschützer bremsen die Digitalisierung dadurch, dass sie dies nicht tun und stattdessen globale Dienste verbieten. Letztlich leben Cloud-Anbieter jedoch vom Vertrauen ihrer Nutzer. Wenn sie das missbrauchen, scheitert ihr Geschäftsmodell.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Corona-Verlierer reagieren mit neuen Geschäftsmodellen

Da die Pandemie auch im Jahr 2021 noch allgegenwärtig sein wird, wird sich die Transformation und Erweiterung bestimmter Geschäftsfelder weiter fortsetzen. Restaurants werden zu Lieferdiensten mit Online-Bestellmöglichkeit, Veranstaltungsorganisatoren entwickeln sich in Richtung Streaming-Plattformen. Die As-a-Service Economy ersetzt frühere Investitionen, um das Risiko in der unsicheren Wirtschaftslage zu bewältigen. Es werden sich ein Rückgang von Unternehmens- oder regionalen Rechenzentren und ein überproportionales Wachstum bei Hyperscalern, also globalen Public-Cloud-Infrastrukturanbietern mit einem schnellen ROI, abzeichnen. Da diese Anbieter mittlerweile die EU-Anforderungen an Privatsphäre erfüllen, werden wir hier schon bald Veränderungen sehen.

Corona-Gewinner investieren in technologischen Vorsprung

Wie in jeder Krise gibt es auch in diesem Fall Profiteure. Dazu gehören Online-Händler, Logistiker, Lieferdienste und Hersteller von Schutzkleidung und Hygieneartikeln. In der IT-Branche boomen vor allem Videodienste, Netzwerkkomponenten-Anbieter und Telekommunikations-Unternehmen. Diese investieren ihre Gewinne im Jahr 2021 massiv in nachhaltige und disruptive Technologien sowie in Business-Modell- und Technologieentwicklung, um sich für die neue Wettbewerbslage nach Corona vorzubereiten. Die so genannte Circular Economy arbeitet an Upcycling-Lösungen für Rohstoffe, neue Pfandsysteme oder Lieferdrohnen.

Marktführer schreiben ihre eigene Unternehmenssoftware

Getrieben von den Corona-Profiteuren wird sich der Trend hin zu alternativen Business-Software-Lösungen, den Branchenführer wie Otto oder Lidl bereits in den letzten Jahren eingeleitet haben, im kommenden Jahr fortsetzen. Weitere Unternehmen werden die Kosten für Implementierung und Wartung von ERP-Softwarepaketen in Frage stellen und sich alternative Unternehmenssoftware auf der Basis von Open-Source-Plattformen oder Platform-as-a-Service-Diensten, entwerfen lassen.

Hard- und Software – Appliances werden wieder getrennt

In vielen Fällen ist die Software traditionell vom Hersteller in die Hardware „embedded“. Während sich Hardware kontinuierlich und langsamer entwickelt, wird sich die zugehörige Software künftig wesentlich schneller entwickeln. Viele OEMs versuchen daher, Software selbst zu entwickeln oder sie von Software-Partnern zu beziehen, wie Volkswagen mit seinem CarOS oder Daimler über seine Partnerschaft mit Google/Waymo. Zulieferer wie Bosch oder Continental haben ein schwieriges Jahrzehnt vor sich, in dem sie sich mit eigenen Software-Innovationen in einem neuen Ökosystem bewähren müssen.

Software Stack Eruption – Daten sind die neue Software

Die Rolle der Software in Bezug auf Qualität und Funktionalität wird 2021 zunehmend von Daten abgelöst werden. Es entwickelt sich eine ganze Klasse von Datenprodukten, die über Plattformen verfügbar sein werden. Bloßes Sammeln von Daten führt nicht zum Durchbruch, Algorithmen müssen anhand dieser weiterentwickelt werden. Zugleich stößt die Programmierung ohne reale Daten nur mit Simulationen im kommenden Jahrzehnt an ihre Grenzen. Entscheidend ist deshalb rasches Sammeln qualitativ guter Lerndaten in ausreichender Menge. Traditionelle Software ohne Machine-Learning-Algorithmen und künstliche Intelligenz wird zunehmend zur Commodity und durch eine Orchestrierung von Platform-as-a-Service-Diensten abgelöst.

Hybrid-Cloud und Multi-Cloud – Fast Forward in Richtung PaaS

Im Jahr 2021 wird die gleichzeitige Nutzung von Private und Public Clouds sowie Multi-Clouds in einer Applikationslandschaft zur Norm werden. Die Abstraktion verschiedener Cloud-Infrastrukturen mit einem auf Kubernetes basierenden Containermanagement sowie spezielle Software-Frameworks wie Googles Anthos oder Microsofts Azure Arc, werden diese Entwicklung unterstützen. Außerdem werden Nutzer 2021 auch hybride PaaS-Dienste nutzen. Dies sind Softwaredienste, die eine integrierte Managementumgebung über mehrere Hyperscalerer hinweg bieten, beispielsweise die kürzlich angekündigte Version des Datenbankdienstes Atlas von MongoDB. Private Clouds werden sich zudem wie ein zusätzlicher Public-Cloud-Anbieter nahtlos in PaaS-Verwaltungstools integrieren.

IoT wird Oberfläche von „Anywhere Computing“

IoT wird 2021 nicht nur eine Mainstream-Technologie, sondern sich als äußerer Rand des Edge-Computing etabliert haben. Auch wenn noch viel Zeit vergehen wird, bis sämtliche Industrieanlagen online sind, wird ab 2021 praktisch keine neue Maschine mehr gebaut, die bei der Bestellung keine Online-Option enthält. Damit ist der Sonderstatus von IoT Devices Geschichte. Da alle Hyperscaler sämtliche Private-Cloud-Dienste anbieten werden, wird auch Edge-Computing keine Insel, sondern ein integrierter Teil einer größeren Topologie, sein. Diese Entwicklung vereinfacht die Kombination autonomer Fähigkeiten „am Edge“ mit großen Datenmengen und KI-Prozessen in der Public Cloud. Damit ist der Weg für Entwicklungen wie beispielsweise autonome Robotik in großem Stil geebnet.

5G-Mobilkommunikation hat in Deutschland zu kämpfen

Wenngleich deutsche Telekommunikationsunternehmen äußerst profitabel sind, wird aufgrund falscher Regulierungen sowie politischem Lobbyismus auch 2021 keine flächendeckende 5G-Versorgung erreicht. Größere Unternehmen investieren stattdessen als Alternative oder Ergänzung zu WIFI-Strukturen in Campus-Netzwerke.

Im Jahr 2021 erreichen 30 Prozent der AI/ML-Projekte in DACH produktiven Betrieb

2021 gehören Piloten und MVPs der Vergangenheit an, sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Im Consumer-Bereich legen Realtime-Übersetzungs-Apps deutlich zu, sobald wieder mehr gereist wird. Autonomes Fahren erreicht in Europa 2021 noch nicht das Niveau, das es in den USA und China hält. Hierzulande sind rechtliche Bedenken nach wie vor nicht ausgeräumt und blockieren Innovationen auf öffentlichen Straßen. Klar definierte Zulassungsbestimmungen der EU sowie überprüfbare Tests für autonome Fahrzeuge sind längst überfällig.

Voice ist das neue Mobile

Es hat fast zehn Jahre gedauert, bis sich Smartphones und Tablets für die Nutzung von Content-Webseiten, E-Commerce bis hin zu ERP-Systemen durchgesetzt haben. Wesentlich schneller kommt nun „Voice-as-UI“ als neues Tool voran. Auch wenn Voice-Interfaces zunächst nur begrenzt und überwiegend im Consumer-Bereich eingesetzt werden, sind bestimmte Nutzerinteraktionen im professionellen Bereich auch bereits jetzt denkbar.

Künstliche Intelligenz funktioniert mit Text und gesprochener Sprache, allerdings erfährt natürliche Sprache eine höhere Nutzerakzeptanz. Corona trägt aufgrund des nun erhöhten Bedarfs an „Touchless UIs“ weiter dazu bei. Textbasierte Chatbots bieten dieses Potenzial nicht.

2021 mit neuen Chancen

Das sich dem Ende zuneigende Jahr 2020 war fest im Griff der Pandemie und wird daher zu einem schlechten Start ins nächste Jahrzehnt führen. Doch hierin liegt die Chance: CIOs und Software-Architekten gehen davon aus, dass die Krise eine Entwicklung angestoßen hat, die in diesem Maße sonst nicht möglich gewesen wäre. Auch wenn viele Unternehmen am Scheideweg ihrer Existenz stehen, wurde die Wirtschaft hierzulande von Covid-19 wachgerüttelt. Die technologische Rückständigkeit wurde aufgedeckt und die Risiken einer weiteren Verzögerung der Digitalisierung wurden deutlich. Um die Nachzüglerposition in Europa nicht weiter zu festigen, muss die Industrie der deutschsprachigen Länder ihren Innovationsgeist neu entdecken. Das wäre ein guter Vorsatz fürs Jahr 2021.

Mehr dazu bei cloudflight.io

 


Über Cloudflight

Cloudflight ist führender Anbieter von Digitalisierungslösungen innerhalb Europas. Mehr als 400 visionäre und qualifizierte IT-Strategen, Softwarearchitekten, Datenwissenschaftler, Cloud-Spezialisten und Berater arbeiten gemeinsam daran, die digitale Transformation voranzutreiben. Das Unternehmen wurde 2019 durch den Zusammenschluss von Catalysts, einem wegweisenden Lösungsanbieter für kundenspezifische Software und Künstliche Intelligenz, und dem renommierten IT-Beratungs- und Analystenhaus Crisp Research gegründet. Durch die Kombination dieser Expertise bietet Cloudflight seinen Kunden ein ganzheitliches End-to-End-Serviceportfolio – von Individualsoftware-Entwicklung über strategische Beratung bis hin zum Cloud-Betrieb.


 

Passende Artikel zum Thema

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Check Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen