Cloud, Back-up & Datenmanagement 

Cloud, Back-up & Datenmanagement 
Anzeige

Beitrag teilen

Cloud, Back-up und intelligentes Datenmanagement im Jahr 2021: Die Experten von Commvault, ein führender Anbieter für Backup und Recovery, stellt seine Sicht der Dinge dar und wie die Entwicklungen den Markt betreffen werden. 

Die Covid-19 Pandemie hat die IT-Trends und Vorhersagen für das vergangene Jahr über den Haufen geworfen – die meisten Unternehmen waren wohl damit beschäftigt, ihren Mitarbeitern spontan die Arbeit von zu Hause aus zu ermöglichen; die digitale Transformation, Cloud-Anwendungen sowie Datensicherheit/Cyberattacken waren somit gezwungenermaßen Top-Prioritäten in der IT und werden es mit Sicherheit auch im kommenden Jahr bleiben. Elke Steinegger, Geschäftsführerin von Commvault Deutschland, benennt die Fokusthemen für das neue Jahr:

Anzeige

BaaS sind das New Normal der Cloud-Strategien

Selbst wenn die Pandemie abklingen sollte, werden viele Arbeitnehmer weiterhin aus dem Home-Office arbeiten müssen. Damit geht eine stärker verteilte Datendichte in der Infrastruktur der Unternehmen einher. Anwendungen sollen in die öffentliche Cloud verlagert werden, aber die Menge der Daten in der bestehenden Infrastruktur vor Ort erschweren und behindern Initiativen zur digitalen Transformation. Wir erwarten, dass im Jahr 2021 ein Anstieg der Unternehmensinvestitionen in Technologien und Dienste zu verzeichnen sein wird, um die Herausforderung der Datendichte zu begegnen. Das Wachstum neuer drahtgebundener 10G-Technologien und drahtloser 5G-Technologien wird vorangetrieben, mit denen Unternehmen sicherstellen können, dass die Verbindung zwischen ihren Edge-Daten und Clouds reaktionsschnell, zuverlässig und sicher ist. Darüber hinaus wird über Backup as a Service (BaaS) ein Großteil der Daten vor Ort und auf den Laptops der Mitarbeiter in die Cloud zu verlagert und gleichzeitig die verteilten Daten, die am Netzwerkrand verbleiben, gesichert.

Neuausrichtung von Cloud-Strategien

Aufgrund der spontanen und teilweise durch COVID19 erzwungenen Umstellung auf Cloud-Technologien verzeichnen viele Unternehmen hohe und durchaus unerwartete Kosten für das Hosting der Anwendungen. In den vergangenen Jahren konnten wir bei diesen hohen Kosten einen Bumerang-Effekt beobachten, bei dem Unternehmen ihre Anwendungen und Arbeitslasten schnell wieder auf die lokale Infrastruktur verlagerten, nachdem ihr unmittelbarer Bedarf an Cloud-Anwendungen gedeckt war. Flexibilität, Skalierbarkeit, Transparenz und viele andere Vorteile der Cloud sind schwer zu realisieren, wenn Unternehmen nicht bereits über eine langfristige Cloud-zentrierte Strategie verfügen. Wir erwarten daher, dass sie die Neuordnung der Anwendungen und Arbeitslasten in Cloud-native Formate zu einer der obersten Prioritäten bei der digitalen Transformation im Jahr 2021 machen und gegebenenfalls Cloud-Strategien neu definieren.

Anzeige

Datenintegrität gegen Deepfake-Technologien

Durch KI-Technologien gefälschte, aber täuschend realistische Bilder und Videos bergen erhebliche Risiken für Unternehmen. Diese Technologien machen es schwieriger denn je, sicherzustellen, dass Bilder, Videos und andere Datenströme nicht heimlich via KI manipuliert wurden. Für Unternehmen, die wichtige Entscheidungen auf der Grundlage dieser Daten treffen, steigt das Risiko für Fehlentscheidungen. Um dieses Risiko zu verringern, sollten Unternehmen in 2021 Datenintegritäts- und Verifizierungslösungen erstellen, die es ihnen ermöglichen, durch Deepfake gefälschte Daten zu erkennen.

Sicherheit in der Cloud

Cyberkriminelle haben schnell Ransomware-Methoden entwickelt, um Unternehmen, die unvorbereitet zu Cloud-Anwendungen gewechselt sind, zu erpressen. Daher können wir erwarten, dass in den kommenden Monaten einige Unternehmen Ransomware-Attacken, Datenlacks, oder hohe Geldstrafen wegen laxer Einhaltung des Datenschutzes erleiden werden. Dies liegt nicht daran, dass die Cloud von Natur aus unsicher oder schwer zu verwalten ist. Aber die Prioritäten werden in 2021 verstärkt auf Sicherheit, Datenanalyse sowie Back und Recovery liegen.

Dark Data werden aktiv genutzt

Seit Jahren horten Unternehmen riesige Mengen an Dark Data: Daten, die für Aufbewahrungs- oder Compliance-Zwecke archiviert werden müssen und ansonsten ungenutzt sind. Da sich Unternehmen weiter von ihrer Konkurrenz differenzieren müssen, werden 2021 immer mehr Unternehmen versuchen, diese Dark Data zu beleuchten, um Erkenntnisse zu gewinnen, die die Geschäftsergebnisse verbessern können. Das reicht von der Frage, wie sie ihre Betriebskosten durch die Optimierung der Speicherung dieser Daten senken können, bis hin zur Entwicklung überzeugender digitaler Dienste für Kunden, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil bieten.

2021 wird das Jahr der SaaS-Anwendungen

Digitale Services werden zunehmend als wesentlich für den Erfolg eines Unternehmens betrachtet. Dabei wird die Verwaltung der IT-Infrastruktur und Anwendungen auf externe Dienstleister ausgelagert, wenn es nicht zu der Kernkompetenz oder Optimierung der Unternehmen gehört. Eine SaaS-Lösung für Personalwesen, Unternehmensressourcenplanung oder andere Geschäftsanwendungen werden in den meisten Unternehmen vorhanden sein – unabhängig davon, ob globales Finanzunternehmen, Mittelständler oder Kleinunternehmen. SaaS-Lösungen und Datenmanagement, die allgemeine Geschäftsanforderungen erfüllen und es den Kunden der Lösung ermöglichen, sich auf die digitalen Dienste zu konzentrieren, die für ihr Geschäft von zentraler Bedeutung sind, werden rapide ansteigen.

Native Cloud-Anwendungen

Container-Anwendungen bieten ein hohes Maß an Agilität. Insbesondere die Tatsache, dass Container genutzt werden können, um Anwendungen Cloud-nativ zu machen, wird das Wachstum des Containermarktes vorantreiben. Durch die Verwendung von Containern können Unternehmen die Skalierbarkeit und Leistung dieser Anwendungen in der Cloud verbessern und diese Anwendungen auch leichter zwischen verschiedenen Clouds verschieben – und so ihre digitale Transformation beschleunigen.

Mehr dazu bei Commvault.com

 


Über Commvault

Commvault ist der führende Anbieter für Backup und Recovery. Commvaults konvergente Datenmanagement-Lösung definiert neu, was Backups für fortschrittliche Unternehmen bedeuten – durch Anwendungen, die dem Schutz, dem Management und der Nutzung ihres wertvollsten Kapitals dienen: ihrer Daten. Software, Lösungen und Services sind direkt über Commvault sowie über ein weltweites Netzwerk aus bewährten Partnern verfügbar. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 2.300 hochqualifizierte Mitarbeiter weltweit, wird an der NASDAQ (CVLT) gehandelt und hat seinen Konzernsitz in Tinton Falls, New Jersey, USA.


 

Passende Artikel zum Thema

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen