Chronik der Cyberangriffe auf die Ukraine

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Die russische Invasion in der Ukraine war nicht das Startsignal für erhöhte Cyberangriffe. Bereits seit 2014 beobachtet ESET immer wieder Attacken und Spionageaktionen auf Behörden, Unternehmen und Institutionen in dem osteuropäischen Land. Eine immer wieder aktualisierte Übersicht von ESET.

Immer wieder gibt es Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen in der Ukraine. Zum Beispiel wurde Ende 2015 das Stromnetz in einer ukrainischen Region lahmgelegt, so dass rund 1,5 Millionen Menschen über Stunden keinen Strom hatten. Auf WeLiveSecurity haben die Experten des europäischen IT-Sicherheitsherstellers eine eigene Kategorie erstellt, die alle Analysen und Berichte zur Ukraine übersichtlich darstellt.

Anzeige

Eine lange Liste von Cyberangriffen

„Die Ukraine ist seit vielen Jahren ein Hotspot für APT-Gruppen. Wir beobachten hier immer wieder gezielte Attacken auf kritische Infrastrukturen sowie Spionageangriffe auf Regierungsorganisationen oder Unternehmen“, erzählt Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist. „Seit 2014 haben diese Aktivitäten zugenommen. Zu nennen sind hier der gezielte Angriff auf die Stromversorgung oder auch ‚Operation Groundbait‘ eine Cyberspionage-Kampagne. Auch in den nächsten Tagen und Monaten wird es höchstwahrscheinlich weitere Angriffe durch Hackergruppen geben.“

Attacken seit 2014

BlackEnergy, GreyEnergy, TeleBots sowie die Operationen „Groundbait“ oder „Potao Express“: Seit vielen Jahren sind APT (Advanced Persistent Threat)-Gruppen in der Ukraine aktiv. Welche Akteure hinter diesen Kampagnen stecken, lässt sich schwer zurückverfolgen. Zu den Opfern gehören hochrangige Ziele wie die Regierung, kritische Infrastrukturen, Unternehmen, Militäreinrichtungen oder Politiker. Hierbei kamen eine Vielzahl von Angriffsvektoren zum Einsatz. Bei BlackEnery, dem Angriff auf einen ukrainischen Energieversorger, kam eine Spear-Phishing-Mail mit einem manipulierten Dokumenten-Anhang zum Einsatz. Dadurch gelangte ein Trojaner, genauer gesagt eine Backdoor, in das Netzwerk. Ziel war es Daten zu löschen und einen Stromausfall herbeizuführen. Auch bei Operation „Groubdbait“ wurde eine Spear-Phishing-Mail mit Dokumentenanhang verschickt. Auch hier gelangte dann die Malware so auf das Zielsystem. Hier hatte jedoch das heimliche Sammeln und Ausschleusen von Daten oberste Priorität. Die TeleBots-Angriffe hatten das Ziel Daten zu verschlüsseln und ein Lösegeld von den Opfern zu fordern.

Anzeige

ESET hat auf seiner Webseite im Bereich WeLiveSecurity eine Übersicht von immer wieder aktualisierten Artikeln zu den Cyberangriffen auf die Ukraine.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Legale OneDrive- und Dropbox-Links für Angriffe

Legitime Dienste wie OneDrive und Dropbox werden für betrügerische E-Mails missbraucht. Hacker nutzen kostenlose Spaces und verschicken harmlose Freigabelinks mit ➡ Weiterlesen

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Erste XDR-Lösung für ChromeOS in Unternehmen

CrowdStrike Falcon Insight XDR hilft Kunden, ihre ChromeOS-Geräteflotte zu verwalten und sich einen Überblick zu verschaffen, ohne dass eine Mobile ➡ Weiterlesen

Cloud-native Sicherheit

Da die Cloud-Infrastruktur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ihre Absicherung zu einem zentralen Thema in den Behörden geworden. Daher ➡ Weiterlesen

Cyberspionage: Fileless Malware DownEX entdeckt

Die Experten der Bitdefender Labs haben eine neue Malware-Familie entdeckt. Die anspruchsvolle und sehr gezielt ausgespielte Attacke unter dem Namen ➡ Weiterlesen