Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. Google stellt auch gleich die Updates für Anwender bereit. Einzelunternehmen und KMUs sollten bereit sein einen Klick mehr zu machen.

Das aktuelle Chrome-Update enthält 7 Updates für hochgefährliche Sicherheitslücken. In Unternehmen sorgen die Admins dafür, dass Chrome auf dem aktuellsten Stand bleibt. Einzelunternehmen und KMUs sollten unbedingt einen Klick im Hilfebereich machen – das weitere Update passiert automatisch. Oft laufen Arbeits-PCs durch und solange der Browser nicht geschlossen und neu geöffnet wird, passiert kein Update!

Anzeige

Chrome-Update auslösen

🔎 Einstellungen >Hilfe >über Google Chrome startet das Update (Bild: B2B-C-S).

Sofern das Update nicht durch eine Gruppenrichtlinie ausgelöst wird, sollte man so vorgehen: Nutzer müssen für das Update lediglich den Browser neu starten oder noch einfacher in den Einstellungen >Hilfe >über Google Chrome wählen. Danach öffnet sich die Infoseite zum Browser. Falls das Update noch nicht erledigt war, führt Chrome es nun einfach automatisch aus.

Das aktuelle Updates bringt Chrome für Windows auf die Version 111.0.5563.111, Chrome für Mac und Linux auf 111.0.5563.110. Die folgenden 7 Sicherheitsprobleme werden damit behoben.

  • Hoch CVE-2023-1528: Use-After-Free (UAF) in Passwörtern
  • Hoch CVE-2023-1529: Außerhalb des Bereichs liegender Speicherzugriff in WebHID
  • Hoch CVE-2023-1530: Use-After-Free (UAF) Nutzung in PDF
  • Hoch CVE-2023-1531: Use-After-Free (UAF) Nutzung in ANGLE
  • Hoch CVE-2023-1532: Out-of-bounds-Lesung in GPU-Video
  • Hoch CVE-2023-1533: Use-After-Free (UAF) in WebProtect
  • Hoch CVE-2023-1534: Out-of-Bounds in ANGLE gelesen
Mehr bei Googleblog.com

 

Passende Artikel zum Thema

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen