BSI: Follina-Schwachstelle mit erhöhter Warnstufe

BSI: Follina-Schwachstelle mit erhöhter Warnstufe

Beitrag teilen

Bereits vor Wochen sorgte der neue Zero-Day-Bug Follina bei der Remote-Code-Ausführung in Microsoft Office für Wirbel. Genauer gesagt handelt es sich um eine Sicherheitslücke Schwachstelle in Microsofts Support Diagnostic Tool (MSDT). Jetzt hat das BSI für Follina die Warnstufe Orange (max. Rot) ausgerufen. Der CVSS-Wert (Common Vulnerability Scoring System) wird nun mit „High“ 7,8 von 10 eingestuft.

Bereits am 30.05.2022 veröffentlichte Microsoft Details und Mitigationsmaßnahmen zu einer Schwachstelle in Microsofts Support Diagnostic Tool (MSDT) über das Microsoft Security Response Center. Der Schwachstelle wurde die Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)-Nummer CVE-2022-30190 zugewiesen. Nach dem Common Vulnerability Scoring System (CVSS) wird der Schweregrad der Sicherheitslücken auf 7.8 eingestuft (CVSSv3.1).

Warnstufe steigt von „Gelb“ auf „Orange“

Die Schwachstelle kann mithilfe einer präparierten Word-Datei ausgenutzt werden, wodurch Angreifende womöglich in die Lage versetzt werden, auf Basis der im Dokumentenverarbeitungsprogramm enthaltenen Remote Template-Funktion den Download einer HTML-Datei aus dem Internet anzustoßen. Dies kann
zur weiteren Ausführung von PowerShell-Code missbraucht werden, wodurch Angreifende Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen könnten. Erkenntnisse der Sicherheitsforschenden von nao_sec, die bei VirusTotal eine hochgeladene und entsprechend präparierte Word-Datei entdeckt hatten, unterstreichen nun, dass eine aktive Ausnutzung der Schwachstelle stattfindet.

Was lässt sich tun?

Microsoft hat bereits eine offizielle Problemumgehung veröffentlicht und wird hoffentlich zügig einen dauerhaften Patch vorlegen. So praktisch die proprietären ms-xxxx-URLs von Microsoft auch sein mögen, die Tatsache, dass sie darauf ausgelegt sind, Prozesse automatisch zu starten, wenn bestimmte Dateitypen geöffnet oder auch nur in der Vorschau angezeigt werden, ist eindeutig ein Sicherheitsrisiko.

Zudem besteht eine in der Community allgemein anerkannte Problembehandlung darin, einfach die Beziehung zwischen ms-msdt: URLs und dem Dienstprogramm MSDT.EXE zu unterbrechen. Eine weitere Beschreibung der Sicherheitslücke findet sich in einer ersten News von Sophos.

Mehr bei BSI.bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen

Hybrid Cloud sorgt für geschäftliche Agilität

IT-Infrastrukturen in Unternehmen müssen zunehmend leistungsfähiger werden. Eine gute Cloud-Strategie ist die Voraussetzung für die nächste Stufe der digitalen Transformation. ➡ Weiterlesen

Mehr Sicherheit für Remote Work und Kommunikation

Der Cybersicherheitsexperte Kaspersky hat sein Update für den Kaspersky Thin Client vorgestellt. Die neuen Funktionen verbessern die Remote Work-Erfahrung, indem ➡ Weiterlesen