BSI: Emotet ist samt neuem Botnetz wieder zurück 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Wie das BSI meldet: Nach dem erfolgreichen Takedown von Emotet im Januar 2021 durch internationale Behörden sind die Täter mit einem neuen Botnetz zurück. Derzeit werden mit den Spam-Mails schädliche .doc(m)- und .xls(m)-Dateien versendet bzw. passwortgeschützte ZIP-Archive, welche diese Dateien enthalten.

Nach übereinstimmenden Berichten mehrerer Quellen wurde gestern die Verteilung einer neuen Variante der Schadsoftware Emotet auf bereits mit TrickBot infizierte Systeme beobachtet. Diese Beobachtung markiert die beginnende Rückkehr der Schadsoftware, deren alte Infrastruktur im Januar 2021 durch einen koordinierten Schlag von vielen Behörden erfolgreich zerschlagen wurde. Ebenfalls nach
übereinstimmenden Berichten wurde bereits der Versand von Spam-Mails zur weiteren Verbreitung der Schadsoftware über ein neues Emotet-Botnetz bestätigt. Derzeit werden mit den Spam-Mails schädliche .doc(m)- und .xls(m)-Dateien versendet bzw. passwortgeschützte ZIPArchive, welche diese Dateien enthalten.

Emotet holt Ransomware als Verstärkung

Es ist davon auszugehen, dass anstelle von Dateianhängen mit den Spam-Mails zukünftig auch wieder Links versendet werden, welche zu schädlichen Office-Dateien führen. Emotet war insbesondere für E-Mail-Thread-Hijacking bekannt. Dabei werden nicht nur Absenderadressen von E-Mails gefälscht, sondern vermeintliche Antworten auf zuvor ausgespähte E-Mails an die Kommunikationspartner versendet. Die bekannten Betreffzeilen und zitierten E-Mail-Inhalte tatsächlicher vorausgegangener Kommunikation lassen die Spam-Mails für die Empfänger authentisch erscheinen und verleiten sie dazu, die angehängten schädlichen „Köder“-Dokumente zu öffnen und die Ausführung aktiver Inhalte freizugeben. Dies führt zu einer erhöhten Durchschlagsquote dieser Angriffe.

Emotet-Spam-Welle ist im anrollen

Es muss davon ausgegangen werden, dass es in Kürze erneut zu umfangreichen Emotet-Spam-Wellen kommen wird, wie sie 2019 und 2020 häufig beobachtet werden konnten. Durch von Emotet nachgeladene weitere Schadsoftware könnte es wieder zu zahlreichen Kompromittierungen von Netzwerken von Behörden und Unternehmen kommen, bei denen von den Tätern nachfolgend Ransomware zur Verschlüsselung von Daten ausgerollt wird.

Mehr bei BSI.bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen