BSI: Emotet ist samt neuem Botnetz wieder zurück 

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Wie das BSI meldet: Nach dem erfolgreichen Takedown von Emotet im Januar 2021 durch internationale Behörden sind die Täter mit einem neuen Botnetz zurück. Derzeit werden mit den Spam-Mails schädliche .doc(m)- und .xls(m)-Dateien versendet bzw. passwortgeschützte ZIP-Archive, welche diese Dateien enthalten.

Nach übereinstimmenden Berichten mehrerer Quellen wurde gestern die Verteilung einer neuen Variante der Schadsoftware Emotet auf bereits mit TrickBot infizierte Systeme beobachtet. Diese Beobachtung markiert die beginnende Rückkehr der Schadsoftware, deren alte Infrastruktur im Januar 2021 durch einen koordinierten Schlag von vielen Behörden erfolgreich zerschlagen wurde. Ebenfalls nach
übereinstimmenden Berichten wurde bereits der Versand von Spam-Mails zur weiteren Verbreitung der Schadsoftware über ein neues Emotet-Botnetz bestätigt. Derzeit werden mit den Spam-Mails schädliche .doc(m)- und .xls(m)-Dateien versendet bzw. passwortgeschützte ZIPArchive, welche diese Dateien enthalten.

Anzeige

Emotet holt Ransomware als Verstärkung

Es ist davon auszugehen, dass anstelle von Dateianhängen mit den Spam-Mails zukünftig auch wieder Links versendet werden, welche zu schädlichen Office-Dateien führen. Emotet war insbesondere für E-Mail-Thread-Hijacking bekannt. Dabei werden nicht nur Absenderadressen von E-Mails gefälscht, sondern vermeintliche Antworten auf zuvor ausgespähte E-Mails an die Kommunikationspartner versendet. Die bekannten Betreffzeilen und zitierten E-Mail-Inhalte tatsächlicher vorausgegangener Kommunikation lassen die Spam-Mails für die Empfänger authentisch erscheinen und verleiten sie dazu, die angehängten schädlichen „Köder“-Dokumente zu öffnen und die Ausführung aktiver Inhalte freizugeben. Dies führt zu einer erhöhten Durchschlagsquote dieser Angriffe.

Emotet-Spam-Welle ist im anrollen

Es muss davon ausgegangen werden, dass es in Kürze erneut zu umfangreichen Emotet-Spam-Wellen kommen wird, wie sie 2019 und 2020 häufig beobachtet werden konnten. Durch von Emotet nachgeladene weitere Schadsoftware könnte es wieder zu zahlreichen Kompromittierungen von Netzwerken von Behörden und Unternehmen kommen, bei denen von den Tätern nachfolgend Ransomware zur Verschlüsselung von Daten ausgerollt wird.


Mehr bei BSI.bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen